Land der Chancen – Arbeits- und Fachkräftekongress
Veranstaltungsdetails
Über die Veranstaltung
Der Kongress zog vor Ort und digital 650 Teilnehmer*innen an und bot eine Plattform für den Austausch zu Lösungen des Fachkräftemangels. Hochkarätige Gäste und Beiträge unterstrichen die Bedeutung einer inklusiven und zukunftsorientierten Fachkräftepolitik.
Eröffnung und Keynotes
Nach der Begrüßung durch den stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Andreas Audretsch führte die Fraktionsvorsitzende Katharina Dröge in die Thematik des Fachkräftemangels ein. Sie betonte die dringende Notwendigkeit von Maßnahmen zur Fachkräftesicherung in Deutschland. Katharina Dröge wies auf die drei Handlungsfelder Einwanderung, Frauenerwerbstätigkeit und Weiterbildung sowie Qualifizierung hin. In allen drei Bereichen hat die Bundesregierung aufgrund grüner Impulse maßgebliche Veränderungen erreicht, beispielweise durch das Fachkräfteeinwanderungsgesetz, der Unterstützung von Ganztagsbetreuung durch den Bund und durch verbesserte Weiterbildungsmöglichkeiten für Beschäftigte.
Den wissenschaftlichen Auftakt übernahm Prof. Dr. Ulrike Malmendier von der University of California, Berkeley, mit der Präsentation aktueller Forschungsergebnisse. Ulrike Malmendier hob hervor, dass der Fachkräftemangel das größte Wachstumshemmnis darstellt. Daher sei eine aktive Politik zur Fachkräftesicherung ein „Chancen- und Aufbruchsthema“. Gleichzeitig sei es aus verhaltensökonomischer Sicht wichtig, bei neuen Technologien wie KI, aber auch beim Thema Weiterbildung, eine möglichst hohe Vorhersehbarkeit und Möglichkeiten zum Mitwirken zu schaffen, um langfristig wirtschaftlichen Erfolg zu sichern.
Annalena Baerbock, Bundesministerin des Auswärtigen, sprach über die politischen Rahmenbedingungen und Herausforderungen der Fachkräfteeinwanderung.Sie betonte, dass Deutschland im internationalen Wettbewerb um Fachkräfte steht und sich durch ein modernes Einwanderungssystem sowie eine ausgeprägte Willkommenskultur auszeichnen muss. Annalena Baerbock erläuterte, dass nur durch gezielte Maßnahmen und eine offene Gesellschaft die Integration und Anwerbung von Fachkräften gelingen könne. Als konkreten Erfolg nannte sie die Digitalisierung von Visastellen im Ausland. So konnte sie beispielsweise die Bearbeitungszeiten für Visaanträgen in Indien drastisch verkürzen.
Panels und Ideenlabore
Unter dem Titel „Deutschland auf dem Weg zum attraktiven und funktionierenden Einwanderungs- und Ankommensland“, diskutierten auf dem ersten Panel der Theologe, Journalist, und Autor Stephan Anpalagan mit Jörg Dittrich (Zentralverband des Deutschen Handwerks), und Dr. Susanne Pauser (Deutscher Caritasverband). Die Moderation führte Andreas Audretsch. Die Diskussionen drehten sich um die Notwendigkeit, Hürden für Arbeitskräfte zu reduzieren und eine offene Willkommenskultur zu fördern. Es wurden verschiedene Lösungsansätze präsentiert, um den Fachkräfteeinwanderungsprozess zu optimieren und die Attraktivität Deutschlands für ausländische Fachkräfte zu steigern.
Nach einer kurzen Pause fanden parallele Ideenlabore statt, die sich mit einer breiten Themenpalette rund um den Fachkräftemangel auseinandersetzten, Fragestellungen vertieften und Lösungsideen sowie Best-Practice-Beispiele diskutierten. Diese Labore behandelten unter anderem die Themen Arbeitskräfteeinwanderung, Aus- und Weiterbildung, die Integration von Menschen mit Behinderungen in den Arbeitsmarkt, die Erwerbstätigkeit von Frauen und die Rolle des Handwerks im klimaneutralen Umbau.
Lunch-Talk mit Bundesministerin Lisa Paus
In der Mittagspause gab es Gelegenheit zum Netzwerken, gefolgt von einem Lunch-Talk mit Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, und Prof. Jutta Allmendinger, Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung. Lisa Paus und Jutta Allmendinger vertieften die Möglichkeiten, die Erwerbsbeteiligung von Frauen zu stärken. Sie betonten die Bedeutung einer besseren Kinderbetreuung und der Unterstützung von Familien, aber auch der faireren Aufteilung von Sorgearbeit, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu verbessern und die Erwerbsquote von Frauen zu steigern.
Weitere Ideenlabore und Keynotes
Nach der Mittagspause setzten die durchgängig stark besuchten Ideenlabore ihre Arbeit fort. Neue Themen waren unter anderem die Gestaltung der Arbeit in einer Migrationsgesellschaft, die interprofessionelle Zusammenarbeit im Gesundheitswesen und die Herausforderungen des Strukturwandels in Ostdeutschland. Auch diese Labore boten den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, innovative Konzepte zu entwickeln und sich über erfolgreiche Projekte auszutauschen.
Ein Höhepunkt war die Keynote zum Thema Transformation von Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz. Aufgrund seiner Reise nach Südostasien hielt Robert Habeck seine Keynote als Videobotschaft. Auch Robert Habeck unterstrich die Bedeutung qualifizierter Zuwanderung, widmete sich aber auch den Themen Digitalisierung und Steigerung des Arbeitsvolumens, sowohl bei Frauen als auch bei älteren Beschäftigten und dem Thema lebenslanges gesundes Arbeiten. Nur durch eine auch mit Blick auf das inländische Arbeitskräftepotential nachhaltige Wirtschaftspolitik könne Deutschland langfristig wettbewerbsfähig bleiben.
Anschließend diskutierte ein erneut von Andreas Audretsch moderiertes Panel, über die Wege zu Klimaneutralität und neuer wirtschaftlicher Stärke. Teilnehmer*innen des Panels waren Stefan Körzell (Bundesvorstand Deutscher Gewerkschaftsbund), die Soziologin Prof. Dr. Sabine Pfeiffer (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), Prof. Dr. Enzo Weber (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung) und Judith Wiese (Siemens AG). Sie thematisierten unter anderem über die Rolle des Handwerks bei der Energiewende, die unterschiedlichen Herausforderungen für Industrie- und Handwerksbetriebe inklusive Kleinen und mittleren Betrieben, sowie die jeweiligen Handlungsmöglichkeiten von Bundespolitik, Wirtschaft und Verbänden.
Keynote von Britta Haßelmann: Willkommenskultur als gemeinsame Aufgabe
Den Abschluss der Veranstaltung bildete eine Keynote von Britta Haßelmann, Fraktionsvorsitzende der grünen Bundestagsfraktion. Sie fasste die Erkenntnisse des Tages zusammen und betonte die Bedeutung gemeinsamer Anstrengungen zur Bewältigung der Fachkräftekrise. Britta Haßelmann schilderte, wie der Fachkräftemangel auch im Alltag spürbar ist. Eine Verbesserung der Willkommenskultur sei eine gemeinsame Aufgabe aller Beteiligten. Daher gelte es, gemeinsam weiter engagiert an Lösungen zu arbeiten.
Der Kongress endete mit einem Ausklang in der Halle des Paul-Löbe-Hauses, bei dem die Teilnehmer*innen die Möglichkeit hatten, die Gespräche und Diskussionen des Tages fortzusetzen.
Fazit
Der Fachkräftekongress „Land der Chancen“ stieß mit rund 650 Gästen auf großes Interesse und bot eine umfassende Plattform für den Austausch über die Herausforderungen und Lösungen zur Fachkräftesicherung in Deutschland. Der Kongress zeigte deutlich, dass eine nachhaltige Lösung des Fachkräftemangels nur durch gemeinsame Anstrengungen und innovative Ansätze erreicht werden kann. Die grüne Bundestagsfraktion hat dazu bereits wichtige Reformen ins Werk gesetzt. Zahlreiche wertvolle Inputs und Best-Practice-Beispiele aus den Ideenlaboren zeigten auf, dass die Bewältigung des Fachkräftemangels auf Jahre hinaus eine Herausforderung bleibt, aber es auch viele Hebel gibt, um diese Herausforderung gemeinsam zu bewältigen.
Programm
Einlass und Anmeldung
Begrüßung / Tagesmoderation
Andreas Audretsch MdB
Stv. Fraktionsvorsitzender
Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion
Einführung
Katharina Dröge MdB
Fraktionsvorsitzende
Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion
Wissenschaftliche Keynote
Prof. Dr. Ulrike Malmendier
University of California, Berkeley
Mitglied des Sachverständigenrates Wirtschaft
Politische Keynote
Annalena Baerbock MdB
Bundesministerin des Auswärtigen
Panel 1 - Deutschland auf dem Weg zum attraktiven und funktionierenden Einwanderungs- und Ankommensland
Stephan Anpalagan
Theologe, Journalist, Autor
Geschäftsführer der Demokratie in Arbeit gGmbH
Jörg Dittrich
Zentralverband des Deutschen Handwerks e.V. (ZDH)
Präsident
Prof. Dr. Ulrike Malmendier
University of California, Berkeley
Mitglied des Sachverständigenrates Wirtschaft
Dr. Susanne Pauser
Deutscher Caritasverband e.V.
Vorständin für Personal und Digitales
Moderation: Andreas Audretsch MdB
Ideenlabore - Runde 1 mit Mitgliedern der Bundestagsfraktion und geladenen Expert*innen
Ideenlabor 1: "Azubiland und #WeiterbildungFürAlle: Junge Menschen für Ausbildung begeistern und Wohlstand durch lebenslanges Lernen sichern"
Deutschland ist nicht nur in einer Fachkräftekrise, sondern bereits jetzt in einer realen Ausbildungskrise. Auf der einen Seite fehlen jährlich tausende Auszubildende, gleichzeitig finden viele Bewerber*innen keinen Platz. Wie lösen wir das Ausbildungsparadox? Welche Rahmenbedingungen sind nötig, um mehr junge Menschen für eine Ausbildung zu gewinnen? Gleichzeitig verlangen radikale Veränderungen wie Digitalisierung, Dekarbonisierung, Demografischer Wandel und Dezentralisierung neue Fähigkeiten. Wie machen wir Arbeitskräfte durch lebenslanges Lernen resilient und kompetent für diese Herausforderungen?
mit Dr. Anja Reinalter MdB, Parlamentarische Geschäftsführerin Leiterin der AG Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung (Sprecherin) sowie Mitglied im gleichnamigen Ausschuss I Tina Winklmann MdB, Mitglied im Ausschuss für Arbeit und Soziales | Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser, Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) I Mareike Schäufele, Maurerin I Björn Wiese, Privatbäckerei Wiese
Ideenlabor 2: "Das Bürgergeld weiterentwickeln - für mehr Teilhabe und bessere Job-Chancen"
Oft wird von „den“ 1,7 Mio. erwerbsfähigen, aber eben nicht erwerbstätigen Menschen gesprochen, die Bürgergeld beziehen. Diese könnten in Zeiten akuten Fachkräftemangels doch freie Stellen besetzen. Ignoriert wird dabei aber, dass diese Menschen ganz unterschiedliche Voraussetzungen haben. Oft passt die Qualifikation nicht. Andere haben gesundheitliche Einschränkungen. Und wieder andere sind seit langer Zeit erwerbslos und ihre Qualifikationen sind veraltet. Wir wollen darauf schauen, welche Angebote diese Menschen brauchen, um (wieder) auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen.
mit Beate Müller-Gemmeke MdB, Politische Leitung Gewerkschafts- und Sozialbeirat und Mitglied im Ausschuss für Arbeit und Soziales sowie im Petitionsausschuss I Filiz Polat MdB, Parlamentarische Geschäftsführerin und stv. Mitglied im Ausschuss für Inneres und Heimat I Ralf Nuglisch, Der Paritätische Baden-Württemberg
Ideenlabor 3: "Zukunftsfähige Arbeitswelt: Maßgeschneiderte Lösungen für vielfältige Arbeitskräfte"
Wie können wir starre Stellenprofile aufbrechen, um die Arbeitspotenziale von Menschen mit Behinderungen neu mit dem Arbeitskräftebedarf zusammenzubringen? Wie können wir die Erwerbsfähigkeit älterer Menschen durch Tätigkeitswechsel im Unternehmen oder in der Region länger erhalten? Der Workshop wirft einen Blick auf innovative Unternehmensnetzwerke, die Neuorientierungsprozesse von (potenziellen) Arbeitnehmer*innen und Unternehmen begleiten. Gemeinsam werden maßgeschneiderte und inklusive Lösungen entwickelt, um ein gesundes Erwerbsleben für Alle zu fördern.
mit Corinna Rüffer MdB, Obfrau im Petitionsausschuss und Mitglied im Ausschuss für Arbeit und Soziales I Markus Kurth MdB, Mitglied im Ausschuss für Arbeit und Soziales sowie im Haushaltsausschuss I Tanja Apholte, DHL Airways GmbH, iUN e.V., I Kevin Kalter, ProjektRouter gGmbH, DHL Airways GmbH I Alex Labruier, ProjektRouter gGmbH I Marvin Mertens, GARANDUS HOLDING GmbH I Sebastian Otten, GARANDUS HOLDING GmbH I Ilka Tasche, Berufsförderungswerk Dortmund
Ideenlabor 4: "Ohne mehr Frauen geht es nicht! Wie Feminismus zur Fachkräftesicherung beiträgt"
In der Erwerbstätigkeit von Frauen liegt großes Potenzial zur Fachkräftesicherung. Doch mangelnde Vereinbarkeit, Gender-Pay-Gap, Fehlanreize im Steuersystem, gläserne Decken und Sexismus am Arbeitsplatz prägen eine Arbeitswelt, in der Frauen noch immer nicht die gleichen Chancen haben. Der Workshop wirft einen feministischen Blick auf die Fachkräfteproblematik: Wie senken wir die Hürden für Frauen, die eine Erwerbstätigkeit aufnehmen oder ausweiten wollen? Was kann Politik und was können Unternehmen für eine Arbeitswelt tun, in der weibliche Fachkräfte ihre Potenziale voll ausschöpfen können?
mit Ekin Deligöz MdB, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend I Franziska Krumwiede-Steiner MdB, Mitglied im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung und im Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend I Evelyne de Gruyter, Verband deutscher Unternehmerinnen e.V. (VdU) I Prof. Dr. Marcel Fratzscher, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
Ideenlabor 5: "Die Hände für die Wende - wie stärken wir das Handwerk in seiner unverzichtbaren Rolle für den klimaneutralen Umbau?"
Keine Wärmepumpe ohne Heizungsbauer*in, keine Solarenergie ohne Elektriker*in und keine Sanierung ohne Zimmerleute oder Trockenbauer*innen: Das Handwerk ist unverzichtbar für die Umsetzung der klimapolitischen Ziele. Der wachsende Fachkräftebedarf ist deshalb auf dem Weg zu einem klimaneutralen Umbau eine zentrale Herausforderung. Wie können wir die Fachkräftesicherung gestalten und mehr junge Menschen für die Handwerksausbildung gewinnen? Wie können wir den Bedarf an schnellen Ausbildungs- und Schulungsmaßnahmen mit den hohen Qualitätsansprüchen der handwerklichen Berufsausbildung verbinden?
mit Kassem Taher Saleh MdB, Obmann im Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen I Dr. Sandra Detzer MdB, Leiterin der AG Wirtschaft (Sprecherin) sowie Mitglied im gleichnamigen Ausschuss I Dr. Volker Born, Zentralverband des Deutschen Handwerks e.V. (ZDH) I Marika Vetter, Frauen bauen – Frauen als Bauarbeiter-/Handwerkerinnen
Ideenlabor 6: "Wege nach Deutschland: Wie gelingt Arbeitskräfteeinwanderung wirklich?"
Fachkräfteeinwanderungsgesetz, ein Aktionsplan zur Visabeschleunigung, Migrationsabkommen mit zahlreichen Staaten: Die Ampel-Regierung hat viel vor und schon einiges erreicht, um neue Wege in Arbeit und Ausbildung für Menschen aus dem Ausland zu öffnen. In diesem Workshop gehen wir mit einem regionalen Fokus auf Kenia der Frage nach, wie interessierte Fach- und Arbeitskräfte diese Wege nun auch finden und beschreiten können. Wo liegen in der Praxis die zentralen Stellschrauben? Wie wirkt weltoffene Migrationspolitik? Was sollten wir uns für die Zukunft vornehmen?
mit Misbah Khan MdB, Mitglied im Ausschuss für Inneres und Heimat und stv. Mitglied im Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe I Julian Pahlke MdB, Mitglied im Ausschuss für Inneres und Heimat sowie stv. Mitglied im Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe I Caroline Mwangi, AG-Career Hub I Claudia Schilling, Goethe-Institut Kenia
Ideenlabor 7: "Zukunft wird vor Ort gemacht - Kommunen brauchen Fachkräfte"
Die kommunale Daseinsvorsorge ist das Rückgrat unserer Demokratie. Hier leben die Menschen und spüren, wenn Dienstleistungen und kommunale Selbstverwaltung gut oder eben nicht gut funktionieren. Stadtwerke, kommunale Unternehmen und öffentliche Ämter stellen das zur Verfügung, was wir täglich brauchen. Von Heizungswärme und Strom, Quartieren mit Kita, Schule und Gesundheitsbetreuung, neuen Radwegen bis zum Park an der Ecke, all dies wird vor Ort verwaltet und oft in kommunaler Hand betrieben. Mit Blick auf den Fachkräftemangel stehen wir hier vor großen Herausforderungen.
mit Christina-Johanne Schröder MdB, Leiterin der AG Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen (Sprecherin), sowie Mitglied im gleichnamigen Ausschuss I Vicki Felthaus, Bürgermeisterin und Beigeordnete für Jugend, Schule und Demokratie de Stadt Leipzig I Kim Fürwentsches, Bürgermeister der Gemeinde Lilienthal
Lunch-Talk "Mehr weibliche Erwerbsbeteiligung möglich machen"
Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
im Dialog mit
Prof. Jutta Allmendinger, Ph.D., Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB)
Moderation: Mareice Kaiser
Journalistin, Autorin und Moderatorin
Ideenlabore - Runde 2 mit MdBs von Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion und geladenen Expert*innen
Ideenlabor 8: "Zukunft Willkommen: Wie wir Arbeit in der Migrationsgesellschaft gestalten"
Eine weltoffene Einwanderungspolitik ist eine Win-Win-Situation für die Arbeitswelt: Menschen, die bereits in Deutschland leben, erhalten Perspektiven. Arbeits- und Fachkräfte aus dem Ausland bringen Motivation und Innovation ins Land. Unternehmen finden dringend benötigte Arbeitskräfte. Doch strukturelle Hemmnisse müssen angegangen werden: Arbeitsverbote müssen abgeschafft und der Spurwechsel verbreitert, Bürokratie und Vorschriften reduziert werden. Wie werden wir bei der Umsetzung in der Praxis besser, um unser Potential als Einwanderungsland auszuschöpfen?
mit Filiz Polat MdB, Parlamentarische Geschäftsführerin und stv. Mitglied im Ausschuss für Inneres und Heimat I Misbah Khan MdB, Mitglied im Ausschuss für Inneres und Heimat sowie stv. Mitglied im Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe I Abdulaziz Bachouri, Arbeit und Leben Sachsen, Prof. Dr. Herbert Brücker, Institut für Arbeitsmark- und Berufsforschung (IAB) I Dr. Sandra Hartig, Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK)
Ideenlabor 9: "Zusammenarbeit auf Augenhöhe: Antwort auf den Personalmangel im Gesundheitswesen?"
Operationen werden verschoben, Stationen bleiben geschlossen und die Wartelisten von Pflegeeinrichtungen werden immer länger – der Personalmangel in der Gesundheitsbranche stellt das gesamte Gesundheitswesen vor große Herausforderungen. Um die Arbeitsbedingungen zu verbessern und die Berufe in der Pflege, Therapie und Medizin attraktiv zu gestalten, müssen neue Wege gegangen werden. Mit dem Ziel eine gute und verlässliche Gesundheitsversorgung für die Menschen in Deutschland sicherzustellen, diskutieren wir mit unseren Expert*innen Chancen und Grenzen interprofessioneller Zusammenarbeit auf Augenhöhe.
mit Maria Klein-Schmeink MdB, Stellvertretende Fraktionsvorsitzende und Mitglied im Gesundheitsausschuss I Kordula Schulz-Asche MdB, Mitglied im im Gesundheitsausschuss I Johannes Wagner MdB, Obmann und stv. Vorsitz im Unterausschuss Globale Gesundheit sowie Mitglied im Gesundheitsausschuss I Ronny Czäczine, BG Klinikum Bergmannstrost Halle I Nantke Garrelts, Tagesspiegel Background I Dr. Patricia Hänel, PORT-Zentrum Neukölln I Prof. Dr. Melanie Messer, Universität Trier
Ideenlabor 10: "Strukturwandel und Willkommenskultur: Herausforderungen in Ostdeutschland"
Der Mangel an Arbeitskräften ist im Osten besonders ausgeprägt, denn Jahrzehnte nach der Wende sind mehr Menschen weg- als zugezogen. Um Menschen anzuwerben und zu halten, braucht es attraktive Löhne und eine gut funktionierende regionale Daseinsvorsorge. Aber das allein reicht nicht. Gerade bei Arbeitskräften aus dem Ausland besteht Skepsis gegen eine Niederlassung in Ostdeutschland, denn der Ruf hat wegen des Erstarkens rechtsextremer Tendenzen gelitten. Was müssen Politik, Unternehmen und die Zivilgesellschaft tun, damit sich Migrant*innen in Ostdeutschland sicher und willkommen fühlen?
mit Bernhard Herrmann MdB, Mitglied in der Landesgruppe Ost der Bundestagsfraktion sowie Mitglied im Ausschuss für Klimaschutz und Energie I Eter Hachmann, Dachverband der Migrant*innenorganisationen in Ostdeutschland (Vorsitzende) I Sylvia Pfefferkorn, Wirtschaft für ein Weltoffenes Sachsen
Ideenlabor 11: "Die Zukunft der Arbeit: KI-Integration in KMU und Industrie für nachhaltige Erfolge"
Wie können KI-Anwendungen wie ChatGPT dazu beitragen, Geschäftsprozesse in KMU und in der Industrie zu verbessern und zu automatisieren? Wir diskutieren darüber, wie diese Technologien nicht nur Arbeitsabläufe optimieren, sondern auch Fachkräfte von repetitiven und zeitaufwändigen Tätigkeiten entlasten können. Darüber hinaus betrachten wir die potenziellen Auswirkungen auf die Arbeitswelt und Gesellschaft. Wir laden Geschäftsführer*innen von Industrie- und KMU-Unternehmen ein, die bereits KI-Anwendungen erfolgreich einsetzen.
mit Maik Außendorf MdB, Leiter der AG Digitales (Sprecher) sowie Mitglied im gleichnamigen Ausschuss und im Wirtschaftsausschuss I Felix Banaszak MdB, Mitglied im Haushaltsausschuss sowie im Wirtschaftsausschuss I Dr. Nadine Müller, Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Verdi I Univ.-Prof. Dr.-Ing. Verena Nitsch, RWTH Aachen - Institut für Arbeitswissenschaft
Ideenlabor 12: "Erfolgreiche HR-Strategien im Wettbewerb um Arbeitskräfte"
Die knappe Verfügbarkeit von Arbeitskräften erfordert von Unternehmen neue und innovative Ideen zur Personalgewinnung. Wie können Unternehmen sich auf einem zunehmenden Arbeitnehmer*innenmarkt attraktiv machen? Wie können moderne Human Resources Management Konzepte aussehen, um Mitarbeitende langfristig zu halten? Welche Vorteile haben solche Strategien für moderne Unternehmensführung über die Personalgewinnung hinaus? Welche Angebote und Anreize ziehen Fachkräfte wirklich an? Und wie kann die Politik Unternehmen bei der Fachkräftesicherung unterstützen?
mit Dr. Sandra Detzer MdB, Leiterin der AG Wirtschaft (Sprecherin) sowie Mitglied im gleichnamigen Ausschuss I Dr. Christian Hohendanner, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB I Dr. Amelie Wiedemann, DearEmployee GmbH
Ideenlabor 13: "Mit Vielfalt zu mehr Fachkräften im Öffentlichen Dienst: Chancen, Herausforderungen und Strategien"
Wie kaum eine andere Branche steht der Öffentliche Dienst vor der Herausforderung, Fachkräfte zu gewinnen und zu halten. Gleichzeitig spiegelt sich die Vielfalt in Deutschland nur unzureichend im Öffentlichen Dienst wider. Insbesondere für Menschen mit Migrationsgeschichte und andere marginalisierte Bevölkerungsgruppen bestehen nach wie vor Barrieren. Kann der Öffentliche Dienst durch eine diskriminierungsfreie und vielfaltssensible Organisationskultur, dem Abbau von Zugangshürden sowie besseren Einstiegsvoraussetzungen und Arbeitsbedingungen attraktiver gestaltet werden?
mit Marcel Emmerich MdB, Obmann im Ausschuss für Inneres und Heimat I Schahina Gambir MdB, Obfrau der Enquete-Kommission "Lehren aus Afghanistan für das künftige vernetzte Engagement Deutschlands" sowie Mitglied im Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend I Christin Kavermann, IQ Netzwerk Niedersachsen (RKW Nord GmbH) I Dr. Catharina Schmalstieg, Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Verdi
Keynote zur Transformation
Robert Habeck (Videobotschaft)
Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Vizekanzler
Panel 2 - Die Wirtschafts- und Arbeitswelt auf dem Weg zu Klimaneutralität und neuer Stärke
Stefan Körzell
Deutscher Gewerkschaftsbund
Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands
Prof. Dr. Sabine Pfeiffer
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Soziologie
Prof. Dr. Enzo Weber
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
Leiter des Forschungsbereichs "Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen"
Judith Wiese
Siemens AG
Chief People and Sustainability Officer (CPSO), Mitglied des Vorstands und Arbeitsdirektorin
Moderation: Andreas Audretsch MdB
Abschluss-Keynote
Britta Haßelmann MdB
Fraktionsvorsitzende
Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion