Veröffentlicht am

11 Forderungen zur FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2022

Mit der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft der Männer 2022 in Katar sind vielfältige Fragen und Herausforderungen verknüpft. Die Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen stellt elf zentrale Forderungen im Vorfeld des Sportgroßereignisses auf.

  • Seit der umstrittenen Vergabeentscheidung der Fußballweltmeisterschaft der Männer 2022 nach Katar wurde über viele Jahre in Politik und Medien debattiert.
  • Im Koalitionsvertrag haben wir vereinbart: Die Vergabe und Ausrichtung von internationalen Sportgroßveranstaltungen muss strikt an die Beachtung der UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte sowie Nachhaltigkeit geknüpft werden.
  • Die grüne Bundestagsfraktion hat dazu am 11. Oktober einen Beschluss gefasst.

Mit Blick auf das in wenigen Wochen beginnende Sportgroßereignis fordert die Bundestagsfraktion vpn Bündnis 90/Die Grünen in ihrem Beschluss vom 11. Oktober 2022:

  1. Die FIFA muss ihrer Verantwortung endlich gerecht werden
  2. Reformen in Katar und der Region einfordern und nachhaltig umsetzen
  3. Katar muss die Menschenrechte von Frauen und LSBTIQ anerkennen
  4. Arbeitnehmer*innenrechte stärken und Gewerkschaften ermöglichen
  5. Arbeitsrechtsreformen vollständig umsetzen
  6. Entschädigungsfond für Arbeitsmigrant*innen einrichten
  7. Zentrum für Arbeitsmigrant*innen in Katar einrichten
  8. Internationale Sportverbände müssen Sorgfaltspflichten in ihren Lieferketten nachkommen
  9. Verbindliche und überprüfbare Umweltstandards dauerhaft schaffen
  10. Vergabestandards von Sportgroßveranstaltungen stärken
  11. Nationale Sportförderung an Menschenrechtsstrategien koppeln

Dokumente zum Download

Fraktionsbeschluss: 11 Forderungen für die FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar

Mit der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft der Männer 2022 in Katar sind vielfältige Fragen und Herausforderungen verknüpft.

Beschluss
Beschluss herunterladen: Fraktionsbeschluss: 11 Forderungen für die FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar
Es wurden keine Treffer gefunden.

Weitere Meldungen zum Thema

Kampf gegen AIDS darf nicht unterbrochen werden

Die US-Regierung stellt rund 70% des weltweiten Budgets zur Bekämpfung von AIDS bereit. Sollte sich die US-Regierung unter Präsident Trump aus dieser Rolle zurückziehen, wären die Folgen verheerend.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Kampf gegen AIDS darf nicht unterbrochen werden
Abschlussbericht der Enquete-Kommission Afghanistan

Die Enquete-Kommission veröffentlichte am 27. Januar 2025 ihren Abschlussbericht. Er enthält 72 Empfehlungen zur Verbesserung des deutschen Beitrags zum integrierten internationalen Krisenmanagement.

Fachtext
Fachtext: Abschlussbericht der Enquete-Kommission Afghanistan
UNRWA-Verbot: Gefährliche Versorgungslücke droht
Pressemitteilung
Pressemitteilung: UNRWA-Verbot: Gefährliche Versorgungslücke droht
Zäsur im Deutschen Bundestag

Sie sehen uns heute erschüttert. Aus unserer Sicht ist das ein Einschnitt, eine Zäsur für den Deutschen Bundestag, unser Parlament – und ein schwarzer Tag für unsere Demokratie.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Zäsur im Deutschen Bundestag
Fraktionsübergreifende Einigung zum Gesetz zur besseren Unterstützung der Opfer der SED-Diktatur

Die Opfer der politischen Verfolgung in der DDR haben durch die rechtsstaatswidrige Repression durch das SED-Regime schwerwiegende Eingriffe in ihr Leben erlitten.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Fraktionsübergreifende Einigung zum Gesetz zur besseren Unterstützung der Opfer der SED-Diktatur
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

LSBTIQ*-Rechte sind Menschenrechte

Wir treten für den Schutz und die Würde von LSBTIQ*-Personen ein.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: LSBTIQ*-Rechte sind Menschenrechte

Menschenrechte stärken!

Unsere Menschenrechtspolitik stellt den Schutz der Schwächsten ins Zentrum: weltweit.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Menschenrechte stärken!