Forschung und Wissenschaft
- Neue Ideen und bahnbrechende Innovationen helfen uns dabei, die großen Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen – von der Klimakrise bis zum Artensterben. Dafür braucht es eine starke Wissenschaft.
- Wir Grüne im Bundestag verbessern die Arbeitsbedingungen in Forschung und Lehre, fördern die Gleichstellung und stärken die finanzielle Sicherheit der Hochschulen.
- Wir wollen die Freiheit der Wissenschaft schützen und mehr in Forschung und Entwicklung investieren, damit Deutschland und Europa als Wissenschaftsstandort gestärkt werden.
PA/Sigrid Gombert
Darum machen wir das:
An unseren Hochschulen und Forschungseinrichtungen werden die Grundlagen für Fortschritt geschaffen. Ob klimaneutrale Industrie, Impfstoffe gegen neue und alte Krankheiten, eine Kreislaufwirtschaft ohne Müll oder das bessere Verständnis unserer Gesellschaft: Nur mit gut ausgebildeten Wissenschaftler*innen, moderner Infrastruktur und der Offenheit, Neues zu wagen, kommen wir weiter.
Wissenschaft braucht Freiheit, eine verlässliche Finanzierung und gute Arbeitsbedingungen. Denn verlässliche Berufsperspektiven und planbare Karrierewege schaffen Chancengerechtigkeit, damit alle ihre Talente frei entfalten können. Auf diese Potenziale sind wir angewiesen, um die gesellschaftlichen Herausforderungen zu bewältigen, vor denen wir stehen – von der Klimakrise über das Artensterben bis zum gesellschaftlichen Zusammenhalt. Und nur mit freier, von Neugier getriebener Forschung werden wir Antworten auf die Fragen von morgen finden, die wir heute noch gar nicht kennen.
Wenn die Feinde der Freiheit ganze Forschungszweige verächtlich machen und wissenschaftliche Erkenntnisse leugnen, geht uns das alle an. Wir bieten verfolgten Forscher*innen und Studierenden Schutz und stehen an der Seite derer, die aufgrund ihrer wissenschaftlichen Arbeit angefeindet werden.
Das haben wir umgesetzt:
- Zukunftsvertrag Studium und Lehre: Wir sichern den Hochschulen mit dem Zukunftsvertrag eine verlässliche, steigende Finanzierung. So wird die Qualität von Studium und Lehre an den Hochschulen verbessert. (Fachtext)
- Pilotphase Deutsche Agentur für Transfer & Innovationen (DATI): Neues Wissen aus der Forschung und innovative Ideen müssen schneller in die Anwendung kommen. Dafür haben wir starke Transfernetzwerke mit der Pilotphase der Deutsche Agentur für Transfer und Innovation (DATI) angestoßen. (Fachtext)
- Professorinnen-Programm: Wir fördern die Gleichstellung von Frauen auch an den Schalthebeln der Wissenschaft und stärken geschlechtergerechte Strukturen an deutschen Hochschulen.
- Gesetz für mehr Freiheit und Agilität der Agentur für Sprunginnovationen (SPRIND): Sprunginnovationen lösen bedeutende technologische, soziale oder ökologische Probleme. Ein Beispiel dafür ist die schnelle Entwicklung der Impfstoffe in der Corona-Pandemie. Wir haben die Rahmenbedingungen für bedeutende wissenschaftliche Fortschritte in Deutschland verbessert.
Das wollen wir anpacken:
- Klimaschutz: Wir wollen Hörsäle, Labore, Mensen und Bibliotheken gemeinsam mit den Ländern klimagerecht modernisieren und zu resilienten Experimentierräumen für den nachhaltigen, digitalen Wandel machen.
- Entfristungen: Wir wollen den Anteil befristet Beschäftigter in der Wissenschaft deutlich senken und dafür sorgen, dass Daueraufgaben auf Dauerstellen bearbeitet werden.
- Zukunftstechnologien: Unser Ziel ist, die Innovationskraft unseres Landes spürbar zu stärken und zum Spitzenreiter bei nachhaltigen Zukunftstechnologien zu werden.
- Internationaler Austausch: Auch in Zeiten zunehmender geopolitischer Spannungen wollen wir den internationalen Austausch der Wissenschaft weiter fördern und die Freiheit der Wissenschaft verteidigen.
Weitere Texte und Dokumente zu diesem Thema:
Zur heutigen Veröffentlichung des Wissenschaftsbarometers 2025 erklärt Ayşe Asar, Sprecherin für Forschung, Technologie und Raumfahrt:
Klimaschutz, Digitalisierung und Schlüsseltechnologien wie Künstliche Intelligenz versprechen riesige Potenziale. Gleichzeitig nimmt der globale Systemkonflikt immer mehr an Fahrt auf.
Die Versorgung von Long-Covid- und ME/CFS-Betroffenen bleibt unzureichend. Wir Grüne im Bundestag fordern mehr Forschung, bessere Fortbildungen für Ärzt*innen und eine zügige Freigabe der zugesagten Mittel.
Die Folgen der Klimakrise werden immer deutlicher und zeigen, wie unsere Emissionen schon heute unsere Lebensgrundlage bedrohen. Schnelles und entschlossenes politisches und gesellschaftliches Handeln machen dabei einen großen Unterscheid.
Die Koalition hatte eine “WG-Garantie” vereinbart, die nur vorsah, einige mehr Wohnheimplätze für Auszubildende und Studierende zu bauen. Selbst die kommen vorerst nicht. Dies ist eine Mogelpackung und lässt junge Menschen auf Wohnungssuche im Stich.