Veröffentlicht am
Würdigung und Unterstützung für Veteran*innen
- Mit den Invictus Games im vergangenen September in Düsseldorf wurden viele Menschen in Deutschland auf die Anliegen von Veteran*innen aufmerksam, die in Einsätzen der Bundeswehr körperliche oder seelische Verwundungen davon getragen haben.
- Schon lange fordern Betroffene mehr Unterstützung und Wertschätzung für ihre Leistungen von unserer Gesellschaft.
- Wir Grüne im Bundestag tragen mit einem interfraktionellen Antrag aus der Mitte des Parlaments für eine verbesserte Versorgung und mehr Wertschätzung von Veteran*innen und ihren Familien bei.
Der Deutsche Bundestag entsendet Soldat*innen der Bundeswehr in Einsätze, die ihnen viel abverlangen. Für sie und ihre Familien ist dies oft mit hohen körperlichen und seelischen Belastungen verbunden. Manche leiden auch noch lange nach einem Einsatz an den Folgen. Sie müssen dann ärztlich betreut, finanziell abgesichert und dauerhaft begleitet werden. Gerade psychische Erkrankungen wie Posttraumatische Belastungsstörungen sind von einer langen Latenzzeit geprägt, so dass Einsatzgeschädigte zum Zeitpunkt der Diagnose oftmals nicht mehr Angehörige der Bundeswehr sind. Mit einem gemeinsamen Antrag von Regierungsfraktionen und Union nehmen wir Grüne im Bundestag diese Sorgen und Bedürfnisse ernst und sorgen neben mehr Anerkennung für eine verbesserte Versorgung. Damit werden wir unserer Verantwortung für die Bundeswehr als Parlamentsarmee gerecht.
Bessere Unterstützung von Einsatzveteran*innen und ihren Familien
Die Verbesserung von Fürsorge und Versorgung von Einsatzveteran*innen und ihren Angehörigen steht für uns Grüne im Bundestag an erster Stelle. Denn Wertschätzung muss sich vor allem in rascher, umfassender und unbürokratischer Hilfe für die Genesung und weitere Betreuung von an Körper oder Seele Verwundeter und ihrer Angehörigen ausdrücken. Dazu gehören verbesserte Rehabilitationsmaßnahmen, Therapieangebote und Betreuungskonzepte sowie sinnvolle Weiterverwendungsmöglichkeiten, die den Betroffenen auch dabei helfen, das Leben wieder in stabile Bahnen zu lenken, wenn es nach einem belastenden Einsatz aus den Fugen geraten ist.
Mehr Anerkennung durch einen Tag für Veteran*innen
Doch Wertschätzung ist auch eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Daher führen wir mit dem interfraktionellen Antrag einen jährlichen Tag für Veteran*innen ein. Er soll künftig immer am Wochenende um den 15. Juni gefeiert werden, mit einem zentralen Fest in Berlin, aber auch mit Veranstaltungen in den Gemeinden und Kommunen, die sich beteiligen wollen. Ziel dieses Tages ist es, einen lebendigen Austausch zu ermöglichen, der öffentlich, im demokratischen Rahmen, für alle zugänglich und sichtbar in der Mitte der Gesellschaft durchgeführt wird. Damit wollen wir die Bindungen von Bundeswehr und Gesellschaft stärken. In den kommenden sechs Monaten soll dafür ein Konzept erarbeitet werden. Dann kommt es darauf an, was in der Praxis aus diesem Tag als Beitrag für eine moderne und zeitgemäße Erinnerungskultur entsteht.
Antrag
Weitere Meldungen zum Thema
Mit dem im Bundestag verabschiedeten Gesetzespaket zur dauerhaften Stationierung einer Brigade der Bundeswehr in Litauen stärken wir unsere Verteidigungsfähigkeit in Europa und senden ein klares Signal an unsere Bündnispartner und an Russland.
Die Enquete-Kommission veröffentlichte am 27. Januar 2025 ihren Abschlussbericht. Er enthält 72 Empfehlungen zur Verbesserung des deutschen Beitrags zum integrierten internationalen Krisenmanagement.
Auf unser Betreiben wurden in der 20. Wahlperiode erstmalig die laufenden Auslandseinsätze der Bundeswehr umfassend evaluiert. Aus dem Bericht der Bundesregierung ergeben sich wichtige Schlussfolgerungen für künftige Auslandseinsätze.
Der Bundestag hat das Mandat zur deutschen Beteiligung an der Mission der Vereinten Nationen im Südsudan (UNMISS) bis zum 31. Oktober 2025 verlängert. Es können weiterhin maximal 50 Soldat*innen entsandt werden.
Der Bundestag hat die deutsche Beteiligung an der NATO-Operation SEA GUARDIAN bis zum 30. November 2025 verlängert. Die Mandatsobergrenze liegt weiterhin bei 550 Soldat*innen.