Veröffentlicht am

Wohlstand ist mehr als Wirtschaftswachstum

  • Der wirtschaftliche Ausblick ist verhalten optimistisch, doch noch bremsen Lieferengpässe, Preissteigerungen bei Vorprodukten und Energie sowie nicht zuletzt die Pandemie die Wirtschaftsleistung.
  • Die Aufgabe, die Transformation zu klimaneutralem Wirtschaften zu schaffen, braucht ambitioniertes Handeln in vielen Bereichen: Investitionsanreize, Quoten für klimafreundliche Produkte, mehr erneuerbare Energien und Fachkräfte bis hin zu schnelleren, einfacheren und weniger bürokratischen Verfahren.
  • Erstmals zeigt der Jahreswirtschaftsbericht nun auch, wie es um die Quellen des Wohlstands bestellt ist - und damit auch die langfristigen Wachstumschancen der Wirtschaft. Um echten Wohlstand zukunftsfähig zu machen, muss Wirtschaftspolitik auch Umwelt, Klima und soziale Gerechtigkeit in den Blick nehmen.

Der Jahreswirtschaftsbericht 2022 zeichnet für das laufende Jahr einen verhalten optimistischen Ausblick. Die Auftragsbücher der Industrie sind voll, Materialengpässe werden sich voraussichtlich nach und nach lösen. Die Wirtschaftsleistung (BIP) hat im Jahr 2021 um 2,7 Prozent zugelegt. 2022 dürfte der Aufwärtstrend anhalten und das Wachstum mit 3,6 Prozent stärker ausfallen.

Innovation und Transformation schaffen neue Chancen

Diesem Aufschwung werden die noch vor dem Sommer angekündigten Gesetzesinitiativen des grünen Bundeswirtschaftsministers Robert Habeck weiteren Schub geben. Sie schaffen klare und ambitionierte Rahmenbedingungen für klimafreundliche Investitionen.

Viele Unternehmen stehen in den Startlöchern und wollen investieren - deshalb ist es wichtig, jetzt für Verlässlichkeit und Planbarkeit zu sorgen. Der Instrumentenkasten des Jahreswirtschaftsberichts umfasst dabei wirksame Maßnahmen wie die Einführung von Klimaverträgen (Carbon Contracts for Difference), den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft und die Planungsbeschleunigung.

Kurzfristig wird mit Blick auf die Pandemielage auch dort weiter verlässliche Unterstützung erfolgen, wo es notwendig ist. Mittelfristig geht es darum, die Transformation deutlich zu beschleunigen. Dazu werden auch die strukturellen Herausforderungen, wie etwa der Fachkräftemangel oder die Rohstoff-Knappheiten, systematisch und ganzheitlich in den Blick genommen.

Quellen des wirtschaftlichen Erfolgs langfristig sichern

Erstmals in seiner Geschichte blickt der Jahreswirtschaftsbericht auch auf das große Ganze und wagt sich an eine breitere Definition nachhaltigen Wirtschaftens. In einem neu konzipierten Kapitel werden fünf Wohlfahrts- und Nachhaltigkeitsindikatoren unter die Lupe genommen:

  • Wachstum, Einkommen und Beschäftigung;
  • Umwelt und Klima;
  • Bildung, Forschung, Innovation;
  • Soziales, Demografie, Integration;
  • nachhaltige Finanzen und gleichwertige Lebensverhältnisse.

Alle diese Indikatorensets hängen mit einer robusten, nachhaltigen volkswirtschaftlichen Entwicklung zusammen. Beispielsweise setzt der Bericht den Fokus auf die Gleichstellung von Frauen auf dem Arbeitsmarkt und echte Vereinbarkeit zwischen den Geschlechtern. Dies ist mittel- und langfristig mitentscheidend für ein hochqualifiziertes Fachkräfteangebot und damit einen der wichtigsten Erfolgsfaktoren einer auf Wissen und Know-how basierenden Wirtschaft.

Die sinkende Treibhausgasintensität unserer Wirtschaft zeigt, dass es möglich ist, Wachstum und Emissionen zu entkoppeln. Dass diese aber noch deutlich schneller sinken müssen, um Klimaneutralität 2045 zu erreichen, macht deutlich, wie dringlich weitere Anstrengungen sind.

Nicht erst seit dem Stern-Report im Jahr 2006 ist klar: die Kopplung von wirtschaftlicher Erholung an Klimaschutz, soziale Verteilungsgerechtigkeit und ein dynamisches Innovations- und Gründungsgeschehen rechnet sich in der Zukunft enorm, während jedes Zögern bei Maßnahmen zur Emissionsverringerung uns teuer zu stehen kommen würde.

Seit Jahren setzt sich die grüne Bundestagsfraktion deshalb für eine Wohlstandsberichterstattung ein. Dass diese nun in den Jahreswirtschaftsbericht eingeflossen ist, ist gesellschaftlich und ökologisch wie auch ökonomisch ein Meilenstein.

Den Jahreswirtschaftsbericht 2022 finden Sie hier.

Weitere Meldungen zum Thema

Praxis-Check Lebensmittelhandwerk - Bürokratie abbauen

Mit dem Praxis-Check Lebensmittelhandwerk liegen 26 konkrete Vorschläge auf dem Tisch, wie Bäckereien, Schlachtereien und weitere Betriebe des Lebensmittelhandwerks entlastet werden können.

Fachtext
Fachtext: Praxis-Check Lebensmittelhandwerk - Bürokratie abbauen
Einigung über die geplanten Grundgesetzänderungen

Britta Haßelmann und ich kommen gerade aus der Fraktionssitzung der Grünen Bundestagsfraktion. In den letzten Tagen haben wir intensiv und sehr ernsthaft mit CDU/CSU und SPD über ihre Vorschläge zu drei Grundgesetzänderungen beraten.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Einigung über die geplanten Grundgesetzänderungen
Sondervermögen und Schuldenbremse

Es ist eine außergewöhnliche Fraktionssitzung gewesen, denn noch einmal sind die künftige Bundestagsfraktion und die bisherige Bundestagsfraktion zusammengekommen.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Sondervermögen und Schuldenbremse
Debatten um Sondervermögen und Schuldenbremse

Unsere Position ist klar: Wir empfehlen den Abgeordneten der Grünen Bundestagsfraktion, diesen Änderungen nicht zuzustimmen.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Debatten um Sondervermögen und Schuldenbremse
Beschlossene Terminierung von Sitzungen des Bundestages

Die Bundestagssitzungen zu Sondervermögen und Schuldenbremse wurden heute mit den Stimmen von CDU/CSU und SPD im Ältestenrat auf den 13. März für die erste Lesung und den 18. März für die zweite und dritte Lesung terminiert.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Beschlossene Terminierung von Sitzungen des Bundestages
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Ein nach oben gereckter grüner Daumen mit der Aufschrift "Im Auftrag der Zukunft: Wir modernisieren unsere Wirtschaft".

Im Auftrag der Zukunft: Wir modernisieren unsere Wirtschaft

Vom Ausbau der Erneuerbaren bis zur Förderung von Innovationen: Wir sorgen für eine zukunftsfähige Wirtschaftspolitik.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Im Auftrag der Zukunft: Wir modernisieren unsere Wirtschaft
Eine gebogene Plastikflasche liegt im nassen Sand. Oben rechts das Logo der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen.

Rein in die Kreislaufwirtschaft

Wir wollen, dass Haushalte und Unternehmen bis 2050 nahezu keinen Müll mehr produzieren.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Rein in die Kreislaufwirtschaft

Zukunft willkommen

Um unseren Wohlstand und unsere Sozialsysteme zu erhalten, brauchen wir weiterhin Einwanderung.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Zukunft willkommen