Veröffentlicht am

Wir stärken die Resilienz des Bundesverfassungsgerichts

  • Der Bundestag hat Änderungen des Grundgesetzes zum besseren Schutz des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) beschlossen. Blockaden und Sabotagen durch Demokratiefeinde wird damit vorgebaut.
  • Der Status des Gerichts als Verfassungsorgan wird deutlicher ausgeformt. Zugleich wird die Unabhängigkeit und Funktionsfähigkeit im Grundgesetz selbst abgesichert werden.
  • Dieser gemeinsame Erfolg ist ein Beleg für die Handlungsfähigkeit der demokratischen Kräfte bei der Stärkung der Wehrhaftigkeit und der Resilienz unseres Rechtsstaats.

Als das Grundgesetz am 24. Mai 1949 in Kraft trat, war die neuartige Institution „Bundesverfassungsgericht“ (BVerfG) im Grundgesetz nur bruchstückhaft ausgeformt. Es war in der Folge die Aufgabe des einfachen Gesetzgebers, Stellung und Struktur des Gerichts näher zu regeln. Mittlerweile hat sich das Gericht als Verfassungsorgan etabliert. Es ist für unseren Rechtsstaat als Garant der freiheitlich-demokratischen Grundordnung unverzichtbar geworden.

Das 75-jährige Bestehen des Grundgesetzes war ein guter Anlass, um die verfassungsrechtliche Absicherung vorzunehmen und die Elemente, die den Status des Bundesverfassungsgerichts als Verfassungsorgan wesentlich prägen, im Grundgesetz deutlicher sichtbar zu machen. Bei anderen Verfassungsorganen wie dem Bundestag, dem Bundesrat, dem Bundespräsidenten und der Bundesregierung ist das bereits jetzt der Fall. Die Verankerung der Stellung des Gerichts in der Verfassung selbst dient der Stärkung der Unabhängigkeit der Verfassungsgerichtsbarkeit. Das ist in unseren Zeiten auch nötig. In einigen europäischen Ländern hat sich schon gezeigt: Erhalten Rechtsextreme Macht, versuchen sie sofort den Rechtsstaat auszuhöhlen und sich die Justiz zu unterwerfen. Solchen Szenarien von demokratiefeindlicher Sabotage und Blockade der unabhängigen Verfassungsgerichtsbarkeit schieben wir einen Riegel vor. 

Übernahme zentraler Strukturvorgaben in das Grundgesetz

Zentrale Strukturvorgaben werden vom einfachen Gesetzesrecht auf die Ebene der Verfassung gehoben. Das sind insbesondere:

  • der Status des Gerichts,
  • die Amtszeit der Richter*innen (12 Jahre),
  • die Altersgrenze der Richter*innen (68 Jahre),
  • die Zahl der Richter*innen (16),
  • die Zahl der Senate (2),
  • der Ausschluss der Wiederwahl der Richter*innen,
  • die Fortführung der Amtsgeschäfte bis zur Wahl eines*r Nachfolgers*in,
  • die Bindungswirkung der Entscheidungen des Gerichts und
  • die Geschäftsordnungsautonomie des Gerichts.
     

Möglichkeit eines Ersatzwahlmechanismus

Mit der Reform ist es nun auch dem einfachen Gesetzgeber möglich, eine Regelung für den Fall zu treffen, dass das gesetzlich zuständige Wahlorgan (Bundestag oder Bundesrat) eine vakante Richter*innenstelle nicht rechtzeitig neu besetzt. Für diesen Fall soll die Möglichkeit geschaffen werden, dass das Wahlrecht auch durch das andere Wahlorgan ausgeübt werden kann. In das Grundgesetz wird dazu eine Öffnungsklausel eingefügt. Eine solche ist notwendig, weil damit – zeitweilig – von der verfassungsrechtlichen Vorgabe abgewichen werden kann, dass die Mitglieder des BVerfG zur Hälfte vom Bundesrat und Bundestag gewählt werden. Damit wird sichergestellt, dass das BVerfG handlungsfähig bleibt, auch wenn es im zuständigen Wahlorgan zu dauerhaften Schwierigkeiten kommt, sich auf einen von einer Zweidrittelmehrheit getragenen Kandidaten oder Kandidatin zu einigen. So wird etwaigen Blockaden durch demokratiefeindliche Sperrminoritäten entgegengewirkt. 

Auf Basis dieser Öffnungsklausel wird im Bundesverfassungsgerichtsgesetz (BVerfGG) zeitgleich ein solcher Ersatzwahlmechanismus eingeführt werden: Kann sich ein Wahlorgan nicht auf einen Kandidaten oder eine Kandidatin einigen oder wird die Wahl durch eine Sperrminorität blockiert, schlägt – wie bisher schon im BVerfGG vorgesehen – das BVerfG drei Kandidat*innen vor. Bundestag und Bundesrat sind an diese Vorschläge weiterhin nicht gebunden.

Hat das zuständige Wahlorgan nach drei Monaten keine*n Nachfolger*in gewählt, kann auch das andere Wahlorgan an seiner Stelle eine*n Richter*in wählen. Dies bedeutet, dass beide Wahlorgane weiterhin gleichermaßen zur Wahl berechtigt sind. Keines hat dabei einen Vorrang; zum Zuge kommt das Organ, in dem die Wahl zuerst gelingt.

Gesetzentwürfe

Weitere Texte und Dokumente zum Thema

Zum Tod von Gerhart Baum

Mit großer Trauer haben wir vom Tod von Gerhart Baum erfahren. Mit ihm verlieren wir einen außergewöhnlichen Menschen, einen Demokraten, der unser Land über Jahrzehnte geprägt hat.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Zum Tod von Gerhart Baum
Aktuelle Ereignisse in München

Wir sind zutiefst erschüttert über die Meldungen, die uns aus München erreichen. Unsere Gedanken sind bei den vielen, teils schwerverletztenden, Opfern dieser schrecklichen Tat.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Aktuelle Ereignisse in München
Deutschlandweite Sabotageserie

Die jüngsten Meldungen zeigen noch einmal sehr deutlich, wie hoch die derzeitige Bedrohungslage ist.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Deutschlandweite Sabotageserie
Gescheiteter Gesetzentwurf der CDU/CSU im Deutschen Bundestag

Dieser Tag im Parlament heute war ein sehr schwieriger. Sie haben gemerkt, wie die Debatte sich immer weiter zugespitzt hat. Sie haben die großen Risse gesehen, die in der demokratischen Mitte vorhanden sind.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Gescheiteter Gesetzentwurf der CDU/CSU im Deutschen Bundestag
Zäsur im Deutschen Bundestag

Sie sehen uns heute erschüttert. Aus unserer Sicht ist das ein Einschnitt, eine Zäsur für den Deutschen Bundestag, unser Parlament – und ein schwarzer Tag für unsere Demokratie.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Zäsur im Deutschen Bundestag
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Coverbild des Fraktionsmagazins profil Grün, Ausgabe Die neue Fraktion

Die neue Fraktion

profil:GRÜN 03/2018

Zeitschrift
Zur Publikation: Die neue Fraktion
Zwei illustrierte Pakete auf und der Zeitschriftentitel Entlastungen, die wirken

Entlastungen, die wirken

profil:GRÜN 12/2022

Zeitschrift
Zur Publikation: Entlastungen, die wirken
Eine Mutter schaut mit ihrem Kind auf dem Arm in den Sonnenaufgang; im Hintergrund sind Windräder zu sehen; dazu der Zeitschriftentitel Gemeinsam stärker: Klimaschutz und Zusammenhalt

Gemeinsam stärker

profil:GRÜN 4/2023

Zeitschrift
Zur Publikation: Gemeinsam stärker