Veröffentlicht am

Wir stärken den Start-up-Standort Deutschland

  • Mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz erleichtern wir Start-ups und wachsenden Unternehmen die Finanzierung von Investitionen und Innovationen über die Kapitalmärkte.
  • Wir erleichtern die Talentgewinnung für aufstrebende Unternehmen, indem wir die Dry-Income-Problematik bei der Gewährung von Mitarbeiter-Kapitalbeteiligungen entschärfen.
  • Beim finanziellen Verbraucherschutz schaffen wir wichtige Verbesserungen: Wir verhindern den Verkauf unpassender oder ungewollter Restschuld-Versicherungen durch eine 7-tägige Cooling-off-Periode. Zudem schaffen wir mit einer unab­hän­gigen Vergleichswebsite für Girokonten Transparenz und fördern den Wettbewerb.

Start-ups stärken – Finanzmarkt modernisieren

Mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz stärken wir Deutschland als attraktiven Standort für Start-ups. Wir beseitigen entscheidende Hürden zur Gewinnung von Fachkräften sowie zur Finanzierung von Innovationen und Investitionen für junge, wachsende Unternehmen.

Um Talente aus IT, Wissenschaft und Wirtschaft zu gewinnen, bieten insbesondere Start-ups, die oft noch keine hohen Gehälter zahlen können, Unternehmensbeteiligungen an. Steuerliche Regelungen haben dies in Deutschland bislang für viele Unternehmen und Mitarbeiter unattraktiv gemacht. Mit dem Abbau entscheidender Hürden fördern wir die Nutzung dieses Instruments zur Talentgewinnung.

Unser wesent­liches Ziel war dabei die Entschärfung der Dry-Income-Problematik, also die Ver­hinderung einer Besteue­rung ohne Liquiditätszufluss. Durch die Anhebung der maßgeb­li­chen Schwellenwerte kön­nen von der steuerlichen Sonderregelung für die Über­lassung von Mitar­bei­ter-Kapi­talbe­tei­ligungen nun deutlich mehr Unterneh­men profitieren.

Zudem haben wir den Freibetrag für die steuer­freie Überlassung von Vermögens­beteiligun­gen an Arbeitnehmer*innen von 1.440 Euro auf 2.000 Euro pro Jahr – entsprechend der Verein­ba­rung im Koalitionsvertrag – deutlich angehoben. Mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz haben wir so die Attraktivität von Mitarbeiter­-Kapi­tal­­be­teili­gun­gen maßgeblich gestärkt.

Mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz erleichtern wir die Finanzierung über Börsen und Kapitalmärkte, insbesondere für Start-ups und wachsende Unternehmen. Durch die Zulassung von Mehrstimmrechtsaktien orientieren wir uns an internationalen Standards und ermöglichen Gründer*innen so die Aufnahme von Kapital am Markt, ohne dass sie die Kontrolle über ihre Unternehmen verlieren. Zusätzlich erleichtern wir Börsengänge und Kapitalerhöhungen für alle Unternehmen über eine Reihe von Einzelmaßnahmen.

Mit der Einführung elektronischer Aktien in Deutschland sind wir internationaler Vorreiter. Zudem stärken wir die Möglichkeiten zur digitalen Kommunikation mit der BaFin sowie die Antragstellung auf Englisch. Damit wird die Finanzmarktaufsicht zukunftsgerichtet und internationaler aufge­stellt.

Verbraucherschutz und Arbeitnehmersparzulage

Die BaFin wird künftig eine unabhängige Vergleichswebsite für Girokonten anbieten, um Transparenz über Kosten und Leistungen der Banken zu schaffen und den Wettbewerb zu erhöhen.

Um sicherzustellen, dass Verbraucher*innen nicht bei Abschluss eines Kredit­vertrags teure, unpassende oder ungewollte Restschuldversicherungen aufge­drängt bekommen, führen wir eine Cooling-off-Periode ein. Das bedeutet, dass zwischen dem Abschluss eines Verbraucherdarlehens und dem Abschluss einer Restschuldver­siche­rung für dieses Darlehen in Zukunft mindestens eine Woche liegen muss. Das gibt Verbraucher*innen ausreichend Zeit, sich über Vor- und Nachteile sowie Konditionen einer Restschuldversicherung zu informieren, bevor sie eine Entscheidung über einen Abschluss treffen.

Vielen Menschen fällt es heute schwer, zu sparen. Mit der Arbeitnehmer-Sparzulage soll dies für Menschen mit kleinen und mittleren Einkommen erleichtert werden, indem sie einen Bonus vom Staat bekommen, wenn sie Geld in Fonds, Aktien oder Bausparverträgen einzahlen. Wir haben die Einkommensgrenzen so angepasst, dass nun deutlich mehr Menschen von dieser Möglichkeit Gebrauch machen können.

Weitere Texte und Dokumente zum Thema

Schwarz-Roter Koalitionsvertrag: Wenig Verbesserungen für das Leben vor Ort

Trotz zusätzlicher Mittel für die Infrastruktur, bleibt vorerst unklar wie es mit zentralen Herausforderungen der Städte und Gemeinde weitergehen wird.

Fachtext
Fachtext: Schwarz-Roter Koalitionsvertrag: Wenig Verbesserungen für das Leben vor Ort
Schwarz-Rote Verbraucherpolitik ist mutlos

Beim Verbraucherschutz ist im Koalitionsvertrag wenig Gestaltungswillen erkennbar. Ein Angehen der echten Herausforderungen und Unterstützung für die Verbraucher*innen sind nicht zu erwarten.

Fachtext
Fachtext: Schwarz-Rote Verbraucherpolitik ist mutlos
Abgeschlossene Koalitionsverhandlungen von CDU/CSU und SPD

Gestern kam der Abschluss der Koalitionsverhandlungen von CDU/CSU und SPD. Allen wird deutlich: Mit der Grundgesetzänderung hat diese neue schwarz-rote Koalition das Beste schon hinter sich.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Abgeschlossene Koalitionsverhandlungen von CDU/CSU und SPD
Einigung über die geplanten Grundgesetzänderungen

Britta Haßelmann und ich kommen gerade aus der Fraktionssitzung der Grünen Bundestagsfraktion. In den letzten Tagen haben wir intensiv und sehr ernsthaft mit CDU/CSU und SPD über ihre Vorschläge zu drei Grundgesetzänderungen beraten.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Einigung über die geplanten Grundgesetzänderungen
Sondervermögen und Schuldenbremse

Es ist eine außergewöhnliche Fraktionssitzung gewesen, denn noch einmal sind die künftige Bundestagsfraktion und die bisherige Bundestagsfraktion zusammengekommen.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Sondervermögen und Schuldenbremse
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Rückenwind für neue Ideen

Unsere Forschungspolitik ermöglicht Innovationen zum Wohl von Mensch und Umwelt.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Rückenwind für neue Ideen

Hallo Fortschritt

Der Staat soll digitaler werden. Wir schaffen die Voraussetzungen.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Hallo Fortschritt
Zwei illustrierte Pakete auf und der Zeitschriftentitel Entlastungen, die wirken

Entlastungen, die wirken

profil:GRÜN 12/2022

Zeitschrift
Zur Publikation: Entlastungen, die wirken