Veröffentlicht am

Weltklimakonferenz COP29: Die Welt hält zusammen

  • Das Ergebnis der Weltklimakonferenz COP29 in Baku, Aserbaidschan zeigt: Wir lassen die am stärksten von der Klimakrise betroffenen Menschen nicht alleine.
  • Die Weltgemeinschaft hat ein neues Ziel für die internationale Klimafinanzierung beschlossen: 2035 werden mindestens 300 Milliarden Dollar jährlich an Unterstützung an “Entwicklungsländer” bezahlt, für die Anpassung an die Klimakrise und aktiven Klimaschutz.
  • Das ist ein Erfolg für die internationale Zusammenarbeit und den Multilateralismus und zeigt, wir können die Welt zu einem besseren Ort machen. Es bleibt allerdings noch sehr viel zu tun.

Die weltweite Staatengemeinschaft hat sich verständigt, die am stärksten von der Klimakrise betroffenen Menschen nicht alleine zu lassen. Menschen auf kleinen Inselstaaten im Südpazifik, in der Karibik, in Ostafrika, in Indien und vielen weiteren von der Klimakrise besonders betroffenen Regionen. Sondern diese Menschen zu unterstützen, damit sie sich gegen die Stürme, Dürren und Hitzewellen wappnen können. Das ist ein gutes Signal in schwierigen internationalen Zeiten. Und, es ist eine wichtige Gerechtigkeitsfrage. Schließlich können die Menschen in den Ländern des globalen Südens nichts für die Klimakrise. Die Emissionen zur Verpestung der Erdatmosphäre wurden über Jahrzehnte von den Industrieländern ausgestoßen.

Mehr Geld für Klimaschutz

Die Weltklimakonferenz hat sich geeinigt, die Unterstützung bis zum Jahr 2035 zu verdreifachen. Mindestens 300 Milliarden Dollar pro Jahr wollen die Industrieländer bis dahin jedes Jahr zur Verfügung stellen – für den besseren Schutz der Menschen vor Klimaauswirkungen und für aktiven Klimaschutz, wie den Ausbau der erneuerbaren Energien. Die Summe wird sich aus bilateralen und multilateralen Geldern und aus privaten Geldern zusammensetzen. Was uns auch sehr wichtig war – die Staaten, die in den letzten Jahren ein gutes Wirtschaftswachstum hatten, sollen sich auf freiwilliger Basis beteiligen. Das ist ein guter Schritt. Diejenigen, die ein Scheitern der Konferenz wollten, sind gescheitert. Das ist gut so! 

Unsere Außenministerin Annalena Baerbock hat sich vehement dafür eingesetzt und mehrere Tage engagiert verhandelt, um sicherzustellen, dass wir ein gutes Ergebnis erreichen und auch, dass die Staatengemeinschaft überhaupt ein Ergebnis erreicht. Das ist ihr, zusammen mit vielen anderen, gelungen.

Ziel: der fossile Ausstieg

Gleichzeitig wissen wir – das wird noch nicht reichen. Wir verstehen, die Staaten des globalen Südens hatten mehr erwartet. Die Lebensbedingungen der Menschen an vielen Orten auf der Welt werden sich rapide und tiefgreifend verändern. Viele Menschen werden umziehen müssen, sie werden ihre Anbaumethoden verändern und Häuser und Infrastruktur klimasicher machen müssen. Das kostet alles viel Geld. Zudem müssen sie die Energieerzeugung und ihre Wirtschaft klimafreundlich ausrichten – dafür sind erhebliche Investitionen notwendig. Um das zu schaffen, braucht es weitere bedeutende Schritte. Deshalb wird die Weltgemeinschaft weiter nach Wegen suchen, mehr Gelder bereitzustellen, damit bei dieser Gemeinschaftsaufgabe niemand zurückgelassen wird. Schon gar nicht diejenigen, die am wenigsten für die Krise können.

Außerdem war uns sehr wichtig, dass der im letzten Jahr in Dubai beschlossene Kurs zu einem schrittweisen Ausstieg aus fossilen Energien fortgesetzt und mit konkreten Maßnahmen unterlegt wird. Hierbei hat die Welt gegen große Widerstände aus fossilen Ländern wie Saudi-Arabien Kurs gehalten. Wir hätten uns allerdings größere Schritte nach vorne gewünscht, die aufzeigen, wie der fossile Ausstieg gelingen kann. Hieran werden wir bis zur nächsten Weltklimakonferenz COP30 in Brasilien weiterarbeiten. Denn nur die Reduktion der Emissionen bringt uns dem Ziel eines guten und sicheren Lebens auf der Erde für alle Menschen näher.

Weitere Texte und Dokumente zum Thema

Klimageld vereint Klimaschutz und Gerechtigkeit

Das Klimageld soll die finanziellen Belastungen ausgleichen, die durch steigende CO2-Preise entstehen. Es sorgt für eine sozial gerechte Lenkungswirkung des CO2-Preises.

Fachtext
Fachtext: Klimageld vereint Klimaschutz und Gerechtigkeit
Der Krise der Autoindustrie entschlossen begegnen

Die europäische Automobilindustrie steuert aktuell in ihre schwerste Krise seit Jahrzehnten. Um Wettbewerbsstärke und Arbeitsplätze zu erhalten, braucht es einen entschlossenen Wandel.

Fachtext
Fachtext: Der Krise der Autoindustrie entschlossen begegnen
Das Heizungsgesetz wirkt: pragmatisch und sozial gerecht

Mit dem Gebäudeenergiegesetz wecken wir den schlafenden Riesen der erneuerbaren Wärme und setzen einem Meilenstein für den Klimaschutz. Der komplette Umstieg auf erneuerbare Wärme wird damit unumkehrbar.

Fachtext
Fachtext: Das Heizungsgesetz wirkt: pragmatisch und sozial gerecht
Win-Win für Klima und Natur

Moore, Auen, Küsten oder Feuchtgebiete sind sowohl Hotspots der Artenvielfalt als auch wichtige CO2-Speicher. Die Grüne Bundestagsfraktion stellt sich mit ganzer Kraft hinter das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz.

Fachtext
Fachtext: Win-Win für Klima und Natur
Borkum schützen - keine Bohrungen im Wattenmeer

Die geplante Erdgasförderung vor Borkum ignoriert die Menschen in Borkum, vergrätzt Urlauber, riskiert den Naturraum Wattenmeer und konterkariert die Energiewende.

Fachtext
Fachtext: Borkum schützen - keine Bohrungen im Wattenmeer
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Ein nach oben gereckter grüner Daumen mit der Aufschrift "Im Auftrag der Zukunft: Wir modernisieren unsere Wirtschaft".

Im Auftrag der Zukunft: Wir modernisieren unsere Wirtschaft

Vom Ausbau der Erneuerbaren bis zur Förderung von Innovationen: Wir sorgen für eine zukunftsfähige Wirtschaftspolitik.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Im Auftrag der Zukunft: Wir modernisieren unsere Wirtschaft

Grüne Wärme für alle

Mit erneuerbarer Wärme gewinnen wir alle: Sicherheit, Bezahlbarkeit, Klimaschutz.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Grüne Wärme für alle

Mut macht Zukunft

profil:GRÜN 9/2024

Zeitschrift
Zur Publikation: Mut macht Zukunft