Veröffentlicht am

Weitere Maßnahmen gegen das Virus

  • Wir reagieren auf die dramatische Entwicklung der Corona-Lage mit weiteren entschiedenen Maßnahmen, um eine bundesweite Überlastung des Gesundheitswesens zu verhindern.
  • Den Bundesländern geben wir aufgrund der sehr dynamischen Situation weitere Schutzmaßnahmen an die Hand, mit denen sie das Infektionsgeschehen eindämmen können.
  • Zusätzlich erhöhen wir den Schutz für besonders gefährdete Menschen, indem wir eine einrichtungsbezogene Impfpflicht schaffen. 

 

Die Corona-Lage ist in vielen Regionen nach wie vor dramatisch und erfordert weiterhin Maßnahmen zur Eindämmung der Infektionen, zur Entlastung unseres Gesundheitswesens und zum Schutz besonders gefährdeter Menschen. Die noch immer ansteigende Belastung in den Krankenhäusern, Probleme bei der Impfkampagne und die international zunehmende Verbreitung der Omikron-Variante bereiten uns große Sorgen. 

Mit Änderungen im Infektionsschutzgesetz haben wir auf diese Situation reagiert und weitere Handlungsinstrumente für die Länder geschaffen, ebenso haben wir den Schutz besonders gefährdeter Menschen verbessert und den Parlamentarismus gestärkt.

Maßnahmen zum Schutz des Gesundheitswesens

Ergänzend zu dem bereits im November beschlossenen Gesetz (Hier zum FAQ dazu), mit dem bereits die 3G- und Homeoffice-Pflicht eingeführt wurde, hat der Bundestag am 10. Dezember ein von Grünen, SPD und FDP vorgelegtes Gesetzespaket verabschiedet, das angesichts der dynamischen Situation für die Bundesländer ein noch einmal erweitertes Instrumentarium von Schutzmaßnahmen schafft:

  • Die Geltungsdauer der durch die Länder bis zum 25. November 2021 in Kraft getretenen Schutzmaßnahmen wird bis zum 19. März 2022 verlängert. Bereits geltende Maßnahmen, wie regionale Ausgangsbeschränkungen, können damit fortgelten.
  • Die Länder können nach Beschluss ihres Parlaments weitreichende Maßnahmen anwenden, soweit und solange die konkrete Gefahr der epidemischen Ausbreitung von COVID-19 in einem Bundesland besteht. So können künftig auch Einrichtungen der Gastronomie geschlossen sowie Messen und Kongresse untersagt werden. Die Neuregelung präzisiert darüber hinaus, dass auch Clubs und Diskotheken in Innenräumen durch die Länder geschlossen werden können.  

Damit ermöglichen wir den Ländern eine noch eine differenziertere Reaktion auf das nach wie vor unterschiedliche Infektionsgeschehen. Gleichzeitig verlagern wir die Verantwortung zurück in die Parlamente. Außerdem streichen wir mit dem Gesetz unnötige Meldepflichten, beispielsweise zur Anzahl der Tests in Arztpraxen.

Schutz für die besonders Gefährdeten

Besonders gefährdete Menschen schützen wir durch eine einrichtungsbezogene Impfpflicht. Sie gilt etwa für das Personal in Krankenhäusern, Pflegeheimen, Rettungsdiensten, Arztpraxen, Geburtskliniken, ambulanten Pflegediensten, betreuten Wohngruppen und Einrichtungen der Eingliederungshilfe. Die Impfpflicht greift ab dem 15. März 2022, bis dahin müssen Beschäftigte in diesen Einrichtungen einen Genesenennachweis oder eine Impfbescheinigung vorlegen.

Für ungeimpfte Beschäftigte, bei denen keine medizinische Kontraindikation gegen das Impfen vorliegt und die auch keinen Genesenennachweis vorlegen können, kann das Gesundheitsamt Bußgelder verhängen und den Zutritt zu Einrichtungen untersagen.

Ein Booster für die Impfungen

Impfungen sind ein zentraler Baustein für die Überwindung der Pandemie. Wir müssen die Zahl der Impfungen deutlich erhöhen, um langfristig wirksamen gegen die Erkrankung geschützt zu sein. Daher weiten wir den Kreis derjenigen, die Schutzimpfungen gegen das Coronavirus durchführen dürfen, aus. Künftig können auch Zahn- und Tierärzt*innen sowie Apothekerinnen und Apotheker impfen. Zugleich stellen wir klar, dass auch Pflegekräfte und Hebammen nach ärztlicher Delegation impfen dürfen.

Weitere Meldungen zum Thema

Schwangerschaftsabbrüche legalisieren

In Deutschland sind Abtreibungen verboten und nur unter bestimmten Voraussetzungen straffrei. Wir wollen noch in dieser Legislaturperiode dieses Gesetz ändern, Schwangerschaftsabbrüche entkriminalisieren und reproduktive Rechte umsetzen.

Fachtext
Fachtext: Schwangerschaftsabbrüche legalisieren
Weitere Aufklärung zum Ursprung des Corona-Virus dringend nötig

Es ist ausdrücklich zu begrüßen, dass sich auch der Bundesnachrichtendienst inten-siv mit der Frage nach dem Ursprung des Corona-Virus beschäftigt.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Weitere Aufklärung zum Ursprung des Corona-Virus dringend nötig
Kampf gegen AIDS darf nicht unterbrochen werden

Die US-Regierung stellt rund 70% des weltweiten Budgets zur Bekämpfung von AIDS bereit. Sollte sich die US-Regierung unter Präsident Trump aus dieser Rolle zurückziehen, wären die Folgen verheerend.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Kampf gegen AIDS darf nicht unterbrochen werden
Wir wollen Paketbot*innen entlasten

Wir wollten bei den Arbeitsbedingungen für Zusteller*innen für eine effektive Entlastung sorgen. Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat das blockiert. Wir werden daher weiter dafür kämpfen.

Fachtext
Fachtext: Wir wollen Paketbot*innen entlasten
Stärkung von Hausärztinnen und Hausärzten

Gemeinsam mit SPD und FDP haben wir uns auf wichtige Verbesserungen für Hausärzte sowie in der Versorgung von Menschen mit Behinderungen geeinigt.

Fachtext
Fachtext: Stärkung von Hausärztinnen und Hausärzten
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Ohne Wasser kein Leben

Wie Renaturierung und natürlicher Klimaschutz helfen, unsere Trinkwasservorräte zu sichern.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Ohne Wasser kein Leben
Ein Mann im Rollstuhl und eine Frau zusammen auf einem Weg in einem Park, darüber steht der Titel der Broschüre "Barrierefrei für alle", oben rechts das Logo der Grünen-Bundestagsfraktion

Barrierefrei für alle in Leichter Sprache

Menschen sind nicht behindert, sie werden behindert.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Barrierefrei für alle in Leichter Sprache
Eine Gruppe von Kindern springt von einem Steg in einen See

Gesunde Erde, gesunde Menschen

Wir brauchen sauberes Wasser, reine Luft, erträgliches Klima und gutes Essen zum Leben.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Gesunde Erde, gesunde Menschen