Veröffentlicht am

Wasser in der Region halten

  • Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel. Es ist auch Produktionsmittel für Industrie und Landwirtschaft, Lebensraum für unzählige Arten, Transportweg, Freizeitstätte und vieles andere mehr.
  • Die Gewährleistung der erforderlichen Wasserqualität erfordert viele Investitionen und kluge Entscheidungen, damit auch künftige Generationen nicht auf dem Trockenen sitzen.
  • Eine aktuelle Studie des Umweltbundesamts zeigt anhand der Wasserversorung Berlins auf, wie dringend zukunftsgerichtetes Handeln ist.

Wasser ist ein wertvolles und knappes Gut. Eine aktuelle Studie des Umweltbundesamtes zum Wasserhaushalt der Spree unterhalb der Lausitzer Bergbauregion verdeutlicht: Die Trinkwasserversorgung im Großraum Berlin ist in Gefahr.

Wir brauchen einen klugen, länderübergreifenden Ansatz, um auch künftig ausreichend Wasser für die Haushalte, Wirtschaft, Landwirtschaft und Freizeit bereitzustellen.

Lösungen für veränderten Wasserhaushalt

Bislang war das Spreewasser zu bis zu 75 Prozent Grundwasser, das im Umfeld der Braunkohletagebaue abgepumpt wurde. Das ist eine ökologische Altlast der vergangenen Jahrzehnte. Dieses Wasser wird künftig in der Lausitz-Region bleiben, um die Grundwasserkörper endlich wieder aufzufüllen und weitere Seen entstehen zu lassen.

Für die Anlieger unterhalb – insbesondere die Metropolregion Berlin – wird weniger Wasser zur Verfügung stehen. Damit erwächst uns eine große Herausforderung, wenn man bedenkt, dass das Gros der Trinkwasserversorgung aus Uferfiltrat gewonnen wird. Auch im seenreichen Brandenburg müssen wir Wasser im Land halten und gute Speicher entwickeln und nutzen, so dass kritische Zeiträume wie Dürreperioden ausgeglichen werden können.

Wassernutzung auf den Prüfstand

Wassersparen ist oberstes Gebot. Viele Wassernutzungen gehören auf den Prüfstand – wie es auch die Nationale Wasserstrategie fordert. Darüber hinaus muss untersucht werden, ob Wasserressourcen aus anderen Einzugsgebieten die Spreeregion stützen können.

Weitere Meldungen zum Thema

Berichterstattung über die Ergebnisse der Arbeitsgruppen der schwarz-roten Koalitionsverhandlungen

Mit den bekannt gewordenen Zwischenergebnissen zeigt die KleiKo, dass ihnen die Bekämpfung der Klima- und Artenkrise kein dringendes Anliegen ist und sie für eine Erhöhung der Lebenskosten für die Bürger*innen steht.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Berichterstattung über die Ergebnisse der Arbeitsgruppen der schwarz-roten Koalitionsverhandlungen
Kraftvolles Bekenntnis für Artenvielfalt auf dieser Welt

Auf der Weltnaturkonferenz vereinbaren die Teilnehmer*innen klare Schritte, um die Artenvielfalt auf der Erde zu erhalten.

Fachtext
Fachtext: Kraftvolles Bekenntnis für Artenvielfalt auf dieser Welt
Win-Win für Klima und Natur

Moore, Auen, Küsten oder Feuchtgebiete sind sowohl Hotspots der Artenvielfalt als auch wichtige CO2-Speicher. Die Grüne Bundestagsfraktion stellt sich mit ganzer Kraft hinter das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz.

Fachtext
Fachtext: Win-Win für Klima und Natur
Grüne Schritte für schnelleres Planen und weniger Bürokratie

Was Bundesregierungen jahrzehntelang an Bürokratie angehäuft und an Bürokratieabbau verschleppt haben, haben wir in den letzten drei Jahren endlich angepackt und die Weichen für schnelleres Planen und Umsetzen und weniger Bürokratie gestellt.

Fachtext
Fachtext: Grüne Schritte für schnelleres Planen und weniger Bürokratie
Gerichtsurteil in den Niederlanden: Nachhaltige Landwirtschaft braucht klare Rahmenbedingungen

Das Urteil aus den Niederlanden zeigt deutlich, wie entscheidend vorausschauendes Handeln für den Schutz der Umwelt und die Zukunft der Landwirtschaft ist.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Gerichtsurteil in den Niederlanden: Nachhaltige Landwirtschaft braucht klare Rahmenbedingungen
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Zwei Hände halten die Weltkugel in ihrer Mitte.

Im Auftrag der Zukunft: Klima- und Naturschutz gestärkt

Dank uns ist Deutschland erstmals auf dem Weg, seine Klimaziele zu erreichen.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Im Auftrag der Zukunft: Klima- und Naturschutz gestärkt
Eine gebogene Plastikflasche liegt im nassen Sand. Oben rechts das Logo der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen.

Rein in die Kreislaufwirtschaft

Wir wollen, dass Haushalte und Unternehmen bis 2050 nahezu keinen Müll mehr produzieren.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Rein in die Kreislaufwirtschaft

Mut macht Zukunft

profil:GRÜN 9/2024

Zeitschrift
Zur Publikation: Mut macht Zukunft