Veröffentlicht am

Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben

  • Für Eltern und pflegende Angehörige ist eine gute Vereinbarkeit von privater Care-Arbeit mit Erwerbsarbeit von grundlegender Bedeutung.
  • Wer für Kinder oder zu pflegende Angehörige sorgen muss, ist in der Realität häufiger von Benachteiligungen am Arbeitsplatz betroffen.
  • Mit dem sogenannten Vereinbarkeitsrichtlinienumsetzungsgesetz (VRUG) werden nun Mindeststandards für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben für Eltern und pflegende Angehörige gesetzt.

Beruf und Privatleben gut miteinander zu vereinbaren, ist für Eltern und für pflegende Angehörige wichtig. Die EU-Richtlinie 2019/1158 verpflichtet Mitgliedstaaten der Europäischen Union, Mindestvorschriften umzusetzen, um die Gleichstellung von Männern und Frauen hinsichtlich Arbeitsmarktchancen und der Behandlung am Arbeitsplatz zu erreichen. Zum Großteil entspricht die Richtlinie bereits dem in Deutschland geltendem Recht. Mit dem sogenannten „Vereinbarkeitsrichtlinienumsetzungsgesetz“ (VRUG) folgen nun die letzten Nachbesserungen: Mit mehr Sicherheiten und Flexibilität sollen für Arbeitnehmer*innen die Vereinbarkeit von Beruf und Familienleben erleichtert werden.

Geplant sind Änderungen im Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz, im Pflegezeitgesetz und im Familienpflegezeitgesetz sowie im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz. So müssen Arbeitgeber*innen künftig begründen, wenn sie einen Antrag auf flexible Arbeitszeitregelung ablehnen. Freistellungsanträge für Pflegezeiten müssen innerhalb von vier Wochen beantwortet werden, Ablehnungen sind von den Arbeitgeber*innen zu begründen. Außerdem wird die Zuständigkeit der Antidiskriminierungsstelle des Bundes entsprechend für Eltern und pflegende Angehörige erweitert. Das Gesetz ist am 1. Januar 2023 in Kraft getreten.

Vereinbarkeit braucht mehr – neue Perspektiven nötig

Wer Verantwortung für Kinder, pflegebedürftige Angehörige, Nachbar*innen oder Freund*innen übernimmt und daher die Arbeitszeit reduziert, muss besser unterstützt und finanziell abgesichert werden. Die Umsetzung der Richtlinie ist ein Schritt auf dem Weg dahin. Für eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben für Eltern und pflegende Angehörige ist jedoch mehr erforderlich. Verschiedene Sachverständige kritisierten in der öffentlichen Anhörung zum Gesetzesentwurf die Umsetzung als nicht weitreichend genug. Die Ampelfraktionen haben sich auf weitere Schritte verständigt: Die Partnerfreistellung nach der Geburt sowie die Weiterentwicklung von Pflegezeit- und Familienpflegezeitgesetz mit Einführung einer Lohnersatzleistung werden wir als Nächstes angehen. Der Unabhängige Beirat für die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf hat in seinem Teilbericht bereits skizziert, wie pflegende Angehörige besser unterstützt und entlastet werden können. Zentrale Empfehlung ist, eine Lohnersatzleistung nach Vorbild des Elterngeldes einzuführen.

Weitere Meldungen zum Thema

Wohngeld für Mieter*innen steigt um 15 Prozent

Neben den hohen Energiekosten belasten die seit Jahren steigenden Mieten die Bürger*innen mit kleineren Einkommen immer mehr. Daher hat die Koalition die Ausweitung des Wohngeldes beschlossen.

Fachtext
Fachtext: Wohngeld für Mieter*innen steigt um 15 Prozent
Verbesserungen im Kinderschutz

Das Bundeskabinett hat das Gesetz zur Stärkung der Strukturen gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen (UBSKM-Gesetz) verabschiedet.

Fachtext
Fachtext: Verbesserungen im Kinderschutz
Im Einsatz für Kinder und Jugendliche

Kinder und Jugendliche sind unsere Gegenwart und unsere Zukunft. Am 20. September, dem Internationalen Kindertag der Vereinten Nationen, wird die Lage von Kindern in den Blick genommen.

Fachtext
Fachtext: Im Einsatz für Kinder und Jugendliche
Für bessere Kitas

Kitas und die Kindertagespflege sind zentrale Orte der frühkindlichen Bildung, für gemeinsames Lernen und individuelle Förderung. Am 13. August 2024 hat das Bundeskabinett den Entwurf für ein weiterentwickeltes KiTa-Qualitätsgesetz beschlossen.

Fachtext
Fachtext: Für bessere Kitas
Akzeptanz und Schutz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt

Mit dem Aktionsplan "Queer leben" setzt sich die Bundesregierung ehrgeizige Ziele, um die Gleichstellung, die rechtliche Anerkennung und die Akzeptanz von LSBTIQ* in allen gesellschaftlichen Bereichen voranzubringen und Diskriminierung zu beseitigen.

Fachtext
Fachtext: Akzeptanz und Schutz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Zwei junge Frauen sitzen auf einer Decke auf einer Wiese. Die linke Frau reckt den linken Arm in die Höhe und formt eine Faust, die rechte Frau schaut auf ihr Smartphone. Oben rechts das Logo der grünen Bundestagsfraktion.

Bildung: Gleiche Chancen für alle!

Wir wollen, dass alle Kinder und Jugendlichen ihre Talente und Potenziale entfalten können.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Bildung: Gleiche Chancen für alle!

Grüne Jugendpolitik

Ob BAföG-Reform, Startchancenprogramm oder Kultur-Pass: Wir sind für euch da!

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Grüne Jugendpolitik
Eine Mutter schaut mit ihrem Kind auf dem Arm in den Sonnenaufgang; im Hintergrund sind Windräder zu sehen; dazu der Zeitschriftentitel Gemeinsam stärker: Klimaschutz und Zusammenhalt

Gemeinsam stärker

profil:GRÜN 4/2023

Zeitschrift
Zur Publikation: Gemeinsam stärker