Veröffentlicht am

Unabhängige Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung

  • Die Antidiskriminierungspolitik ist entscheidend für unsere offene und plurale Gesellschaft. In einer Zeit, in der Hass und Hetze grassieren, ist die Bekämpfung von Diskriminierung aus rassistischen Gründen oder wegen des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität essentiell.
  • Seit 2018 war die Stelle der Leitung der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) unbesetzt. Mit der im April 2022 verabschiedeten Reform des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes hat der Bundestag den Weg für eine rechtssichere Neuwahl frei gemacht und die Befugnisse der ADS gestärkt.
  • Mit der Wahl von Ferda Ataman zur Unabhängigen Bundesbeauftragten für Antidiskriminierung bekommt die ADS eine starke und kompetente Leiterin, die glaubhaft und lebensnah für eine wirksame Antidiskriminierungspolitik steht.

Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes ist die Anlaufstelle für von Diskriminierung betroffene Menschen in Deutschland. Sie informiert die Öffentlichkeit, führt wissenschaftliche Untersuchungen zu Diskriminierungen durch und gibt Empfehlungen zu deren Bekämpfung.

Endlich kompetent neubesetzt

Seit mehr als vier Jahren war die Leitung der ADS nicht besetzt, was ihren Wirkungsgrad deutlich geschwächt hat. Im Koalitionsvertrag war eine Stärkung der Kompetenzen der ADS vereinbart worden. Dazu gehört auch, dass die Leitung nun vom Bundestag gewählt wird. Ferda Ataman war unter anderem im Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration in Nordrhein-Westfalen und als Referatsleiterin der ADS tätig. Anschließend baute sie den Mediendienst Integration auf, eine wissenschaftliche Informationsplattform für Journalist*innen, und arbeitete als Buchautorin, Journalistin und Kolumnistin für verschiedene Zeitungen und Magazine.

Die neue Leiterin und die durch die Reform des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) ausgeweiteten Befugnisse stärken die Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Damit kann sie nicht nur Menschen, die von Diskriminierung betroffen sind, unterstützen, sondern dank der neuen gesetzlich verankerten Beteiligungsrechte auch wirkungsvoll innerhalb der Bundesverwaltung gegen strukturelle Diskriminierung vorgehen.

Weitere Meldungen zum Thema

Gewalthilfegesetz

Dieses Gesetz ist ein Meilenstein für alle Frauen in diesem Land. Dafür haben wir Grüne Jahrzehnte lang gekämpft.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Gewalthilfegesetz
Klimaschutz, Bildungspolitik sowie Frauenpolitik

Morgen ist der letzte Sitzungstag dieser Legislatur und heute tagen alle Gremien der Fraktion. SPD und CDU streiten heute noch darüber, wer der Gewinner des gestrigen Fernsehduells zwischen Herrn Scholz und Herrn Merz war.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Klimaschutz, Bildungspolitik sowie Frauenpolitik
Recht auf körperliche Unversehrtheit schützen

Nach Schätzungen der Vereinten Nationen sind weltweit etwa 200 Millionen Frauen und Mädchen von weiblicher Genitalverstümmelung (engl. FGM) betroffen.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Recht auf körperliche Unversehrtheit schützen
Gewalthilfegesetz: Verbesserung beim Schutz vor Gewalt gegen Frauen

Wir Grüne im Bundestag haben lange für einen Paradigmenwechsel im Gewaltschutz gekämpft. Unser Ziel war: Jede Frau, die von häuslicher Gewalt betroffen ist, muss in einer akuten Situation Zugang zu einer Schutzeinrichtung erhalten.

Fachtext
Fachtext: Gewalthilfegesetz: Verbesserung beim Schutz vor Gewalt gegen Frauen
Einigung beim Mutterschutz nach Fehlgeburten

In dieser Sitzungswoche wird im Deutschen Bundestag fraktionsübergreifend der Mutterschutz bei Fehlgeburten verabschiedet.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Einigung beim Mutterschutz nach Fehlgeburten
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Menschen, die sich an den Händen halten

Demokratie und Zusammenhalt

profil:GRÜN 4/2024

Zeitschrift
Zur Publikation: Demokratie und Zusammenhalt
Coverbild des Fraktionsmagazins profil Grün, Ausgabe Die neue Fraktion

Die neue Fraktion

profil:GRÜN 03/2018

Zeitschrift
Zur Publikation: Die neue Fraktion

Für ein starkes Europa

Wir wollen Freiheit, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie in Europa schützen und fördern.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Für ein starkes Europa