Veröffentlicht am
Strategie für soziale Innovationen und gemeinwohlorientierte Unternehmen
- Der Bundestag hat die neue "Nationale Strategie für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen" diskutiert.
- Die Strategie setzt sich zum Ziel, gesellschaftlichen, technologischen und geopolitischen Herausforderungen mit unternehmerischen Ideen zu begegnen.
- Wir wollen, dass nachhaltige und soziale Geschäftsmodelle einen verbesserten Zugang zu finanzieller Unterstützung erhalten und Gründungen leichter werden.
Die "Nationale Strategie für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen" ist ein wichtiger Meilenstein für nachhaltige und soziale Geschäftsmodelle. Diese haben es am Markt bislang oft schwerer als konventionelle Unternehmen. Sie sind weniger auf schnelle, hohe Gewinne, als auf gesellschaftlichen Mehrwert ausgelegt, sind damit aber oft aber Treiber Sozialer Innovationen. Wir sorgen dafür, dass diese Unternehmen einen erleichterten Zugang zu finanzieller Unterstützung erhalten. Denn davon haben alle etwas.
Mit der Strategie erfüllen wir ein wichtiges Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag.
Soziale Innovationen für eine gerechte und resiliente Gesellschaft
Soziale Innovationen tragen dazu bei, unsere Gemeinschaft zu stärken. Mit der Strategie fördern wir kreative Lösungsansätze, die dazu beitragen, Probleme zu lösen oder neue gesellschaftliche Bedürfnisse zu erfüllen. Dabei wollen wir die Zusammenarbeit von Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft noch besser unterstützen – etwa im Rahmen der neuen Deutschen Agentur für Transformation und Innovation (DATI), der Verbesserung von Ausgründungen aus der Wissenschaft oder die Förderung der sozial-ökologischen Forschung. So tragen wir zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele bei und schaffen neue Arbeits- und Ausbildungsplätze.
Faire Lieferketten für eine klimaneutrale Produktion
Ein Schwerpunkt der Nationalen Strategie für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen liegt auf der Förderung fairer und nachhaltiger Lieferketten. Wir leben in einer globalisierten Welt, in der Produkte und Rohstoffe oft über lange und komplexe Wege gehandelt werden. Für uns ist es von entscheidender Bedeutung sicherzustellen, dass diese Lieferketten auf fairen Arbeitsbedingungen beruhen und die Umwelt nicht ausbeuten. Die Strategie zielt darauf ab, Transparenz und Verantwortlichkeit in diesem Bereich zu optimieren und die Umstellung auf klimaneutrale Produktion zu fördern. Dies schafft neue Chancen für Unternehmen, die auf nachhaltige Praktiken setzen.
Bessere Rahmenbedingungen für gemeinwohlorientiertes Wirtschaften
Gemeinwohlorientierte Ansätze sind nicht nur ökonomisch sinnvoll, sondern Unternehmen übernehmen damit auch soziale und ökologische Verantwortung. Sozialunternehmen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen sind schon jetzt ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Wir werden sie weiter stärken. Wir bauen die Finanzierungsmöglichkeiten aus und arbeiten daran, die rechtlichen Rahmenbedingungen für gemeinwohlorientertes Wirtschaften und daran, eine geeignete Rechtsform für Unternehmen mit gebundenem Vermögen zu schaffen.
Weitere Meldungen zum Thema
Mit dem Praxis-Check Lebensmittelhandwerk liegen 26 konkrete Vorschläge auf dem Tisch, wie Bäckereien, Schlachtereien und weitere Betriebe des Lebensmittelhandwerks entlastet werden können.
Britta Haßelmann und ich kommen gerade aus der Fraktionssitzung der Grünen Bundestagsfraktion. In den letzten Tagen haben wir intensiv und sehr ernsthaft mit CDU/CSU und SPD über ihre Vorschläge zu drei Grundgesetzänderungen beraten.
Es ist eine außergewöhnliche Fraktionssitzung gewesen, denn noch einmal sind die künftige Bundestagsfraktion und die bisherige Bundestagsfraktion zusammengekommen.
Unsere Position ist klar: Wir empfehlen den Abgeordneten der Grünen Bundestagsfraktion, diesen Änderungen nicht zuzustimmen.
Die Bundestagssitzungen zu Sondervermögen und Schuldenbremse wurden heute mit den Stimmen von CDU/CSU und SPD im Ältestenrat auf den 13. März für die erste Lesung und den 18. März für die zweite und dritte Lesung terminiert.