Veröffentlicht am

Stark wie nie in die 20. Wahlperiode

  • Am 26. Oktober 2021 kam der 20. Deutsche Bundestag zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen.
  • Wir Grüne sind mit 118 Abgeordneten stärker als jemals zuvor im Parlament vertreten und drittstärkste Fraktion - nachdem wir in den letzten vier Jahren noch die kleinste Fraktion stellten.
  • Dies ist ein großer Erfolg für uns: für die Fraktion, für die Abgeordneten und für unsere kontinuierlich konstruktiv-kritische Oppositionsarbeit in den letzten vier Jahren.

Mit dem Ergebnis der Bundestagswahl vom 26. September 2021 ist der Bundestag um weitere 27 Mandate auf 736 angewachsen - eine Folge der ungenügenden Wahlrechtsreform der vergangenen Koalition. Unter den 736 Abgeordneten ist nun auch wieder der Südschleswigsche Wählerverband (SSW) mit einem Abgeordneten vertreten.

Weiblicher, jünger, direkter

Der Frauenanteil des Bundestages insgesamt ist mit 34,8 Prozent weiterhin zu niedrig, Frauen bleiben auch im 20. Deutschen Bundestag unterrepräsentiert. Dies liegt allerdings nicht an unserer Fraktion, mit einem Frauenteil von über 59 Prozent. Zudem sorgen wir für eine Verjüngung des Parlaments, 22 grüne Abgeordnete sind unter 30 Jahre alt, 28 Abgeordnete zwischen 30 und 40.

Mit einem Durchschnittsalter von 42 Jahren sind wir die mit Abstand jüngste Bundestagsfraktion. Besonders erfreulich ist, dass erstmals 16 unserer Abgeordneten mit einem Direktmandat in den Bundestag einziehen konnten.

Konstituierende Sitzung

Der Alterspräsident Dr. Wolfgang Schäuble hatte den Vorsitz der konstituierenden Sitzung vom 26. Oktober 2021. Damit das Präsidium für die konstituierende Sitzung vollständig war, wurden zudem vorläufige Schriftführer*innen benannt, von denen zwei neben dem Alterspräsidenten ihren Platz einnahmen.

Nach der Rede des Alterspräsidenten wurde die Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages beschlossen, die die Arbeit des Bundestages regelt.

Präsidiumswahlen

Die größte Fraktion im Bundestag hat traditionell das Vorschlagsrecht für den oder die Bundestagspräsident*in. Die Wahl der Bundestagspräsidentin ist geheim. Die Kandidatin ist gewählt, wenn sie die Stimmen der Mehrheit der Mitglieder des Bundestages erhält. Für den Fall, dass sie diese Mehrheit in zwei Wahlgängen verpasst, reicht in einem möglichen dritten Wahlgang auch die einfache Mehrheit der abgegebenen Stimmen.

Die SPD, als größte Fraktion im Bundestag, hatte die Bundestagsabgeordnete Bärbel Bas als Kandidatin vorgeschlagen. Bärbel Bas ist nun die dritte Frau in der Geschichte der Bundesrepublik, die in dieses Amt gewählt wurde.

Anschließend übernahm die gewählte Bundestagspräsident*in die Sitzungsleitung für die Wahlen zu den Stellvertreter*innen der Präsident*in. Jede Fraktion kann eine*n Abgeordnete*n für das Amt der Vizepräsident*in vorschlagen. Wir Grüne im Bundestag hatten dafür Claudia Roth nominiert. Auch diese Wahl ist geheim und erfolgt nach den Regeln der Bundestagspräsident*innen-Wahl.

Claudia Roth wurde mit 565 Ja-Stimmen, bei 111 Nein-Stimmen, 50 Enthaltungen und einer ungültigen Stimme zur Vizepräsidentin des Bundestages gewählt.

Insgesamt wurden fünf Vizepräsident*innen des Bundestages gewählt: Aydan Özoguz (SPD), Yvonne Magwas (CDU/CSU), Claudia Roth (Bündnis 90/Die Grünen), Wolfgang Kubicki (FDP) und Petra Pau (Die Linke). Der Kandidat der AfD bekam nicht die erforderliche Mehrheit und wurde nicht gewählt.

Nachdem die Gewählten die Wahl angenommen hatten, schloss die Bundestagspräsident*in, Bärbel Bas, die konstituierende Sitzung.

Weitere Meldungen zum Thema

Lamya Kaddor und Marcel Emmerich zur Sondersitzung des Ausschusses für Inneres und Heimat zur Aufarbeitung des Anschlags in Magdeburg am 20. Dezember 2024

Auch einen Monat nach der schrecklichen Tat von Magdeburg sind unsere Gedanken bei den Opfern und ihren Angehörigen.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Lamya Kaddor und Marcel Emmerich zur Sondersitzung des Ausschusses für Inneres und Heimat zur Aufarbeitung des Anschlags in Magdeburg am 20. Dezember 2024
Äußerungen von Friedrich Merz über den Entzug der deutschen Staatsangehörigkeit

Die deutsche Staatsangehörigkeit ist von der Verfassung geschützt. Die Menschen, die die deutsche Staatsangehörigkeit erwerben, leben seit Jahren in Deutschland, arbeiten hier und zahlen Steuern, haben hier eine Familie, Nachbarn, Freunde.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Äußerungen von Friedrich Merz über den Entzug der deutschen Staatsangehörigkeit
Wir stärken die Resilienz des Bundesverfassungsgerichts

Bündnis 90/Die Grünen haben gemeinsam mit den Fraktionen von SPD, FDP und CDU/CSU Gesetzentwürfe zum besseren Schutz des Bundesverfassungsgerichts beschlossen. Damit stärken wir die Wehrhaftigkeit und Resilienz unseres Rechtsstaats.

Fachtext
Fachtext: Wir stärken die Resilienz des Bundesverfassungsgerichts
Gesetzentwurf für NSU-Dokumentationszentrum

Der Gesetzentwurf zur Errichtung der Stiftung „Gedenken und Dokumentation NSU-Komplex“ setzt ein politisches Signal für Erinnerung, Aufarbeitung und Verantwortung.

Fachtext
Fachtext: Gesetzentwurf für NSU-Dokumentationszentrum
Fraktionsbeschluss: Gerechtigkeitslücken im Steuersystem schließen. Gemeinwohl stärken.

Wir wollen strukturelle Gerechtigkeitslücken im deutschen Steuersystem gezielt schließen. Durch den Abbau von Steuerprivilegien für wenige Reiche schaffen wir Möglichkeiten für Investitionen in Bildung und Infrastruktur.

Beschluss
Beschluss herunterladen: Fraktionsbeschluss: Gerechtigkeitslücken im Steuersystem schließen. Gemeinwohl stärken.
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Coverbild des Fraktionsmagazins profil Grün, Ausgabe Die neue Fraktion

Die neue Fraktion

profil:GRÜN 03/2018

Zeitschrift
Zur Publikation: Die neue Fraktion
Zwei illustrierte Pakete auf und der Zeitschriftentitel Entlastungen, die wirken

Entlastungen, die wirken

profil:GRÜN 12/2022

Zeitschrift
Zur Publikation: Entlastungen, die wirken
Eine Mutter schaut mit ihrem Kind auf dem Arm in den Sonnenaufgang; im Hintergrund sind Windräder zu sehen; dazu der Zeitschriftentitel Gemeinsam stärker: Klimaschutz und Zusammenhalt

Gemeinsam stärker

profil:GRÜN 4/2023

Zeitschrift
Zur Publikation: Gemeinsam stärker