Veröffentlicht am

Stärkung von Hausärztinnen und Hausärzten

  • Der Fachkräftemangel bei Hausärztinnen und Hausärzten gefährdet die Versorgung. Attraktive Arbeitsbedingungen sind der Schlüssel für eine bedarfsgerechte Primärversorgung.
  • Mit SPD und FDP haben wir uns auf wichtige Verbesserungen geeinigt, um die Versorgung zu stärken.
  • Auch für Frauen nach einer sexuellen Gewalttat und für die Versorgung von Menschen mit Behinderungen konnten wir noch Erleichterungen erreichen.

In ländlichen und strukturschwachen Regionen gibt es viele unbesetzte Stellen für Hausärztinnen und Hausärzte. Dieser Fachkräftemangel könnte in den kommenden Jahren weiter zunehmen, denn etwa ein Drittel aller Hausärztinnen und Hausärzte sind über 60 Jahre alt und suchen meist händeringend nach einer Nachfolgerin oder einem Nachfolger. 

Attraktive Bedingungen für Hausärztinnen und Hausärzte

Dabei werden Hausärztinnen und Hausärzte wegen des demographischen Wandels immer wichtiger für die Versorgung. Sie sind in der Regel erste Ansprechstation bei einem akuten gesundheitlichen Problem und damit diejenigen, die die Patientinnen und Patienten durch unser Versorgungssystem lotsen sollen.

Vor diesem Hintergrund ist es eine gute Nachricht, dass wir buchstäblich in letzter Minute wichtige Verbesserungen in der hausärztlichen Versorgung erreichen konnten:

  • Wir sorgen für eine verlässlichere Vergütung. Alle von Hausärztinnen und Hausärzte erbrachten Leistungen werden künftig voll vergütet.
  • Für chronisch kranke Patientinnen und Patienten, die nicht so intensiv betreut werden müssen, wird statt einer quartalsweisen eine jährliche Versorgungspauschale gezahlt. Damit entfällt der Anreiz, Versicherte nur wegen dieser Pauschale einmal im Quartal einzubestellen. Das sorgt für zusätzliche hausärztliche Behandlungskapazitäten für andere Versicherte.
  • Außerdem können Hausärztinnen und Hausärzte künftig eine Pauschale zur Vorhaltung von notwendigen Praxisstrukturen abrechnen.

Weitere Verbesserungen

Für Menschen mit Behinderungen konnten wir Erleichterungen bei der Versorgung mit Hilfsmitteln zur besseren Teilhabe und Mobilität erreichen. Bei der Behandlung in einem Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ) oder einem Medizinischen Behandlungszentrum für Erwachsene mit Behinderungen (MZEB) entfällt künftig bei der Verordnung eines Hilfsmittels die Prüfung der Erforderlichkeit durch die Krankenkasse. Damit wird die Versorgung deutlich beschleunigt. Außerdem wird eine Ausnahmeregelung zur Erstattung von Wundverbänden verlängert.

Gesetzlich versicherte Frauen erhalten bei Hinweisen auf eine sexuelle Straftat ohne Altersbeschränkung Notfallkontrazeptiva („Pille danach“) als Kassenleistung. Bislang galt dabei eine Altersgrenze von 22 Jahren.

Weitere Meldungen zum Thema

Schwarz-Roter Koalitionsvertrag: Geschenke an die Lobby statt Zukunft für die Landwirtschaft

Der Landwirtschafts- und Ernährungsteil ist sehr ernüchternd. Einen Umbau hin zu einer sozial und ökologisch nachhaltigen Landwirtschaft wird es mit Schwarz-Rot nicht geben.

Fachtext
Fachtext: Schwarz-Roter Koalitionsvertrag: Geschenke an die Lobby statt Zukunft für die Landwirtschaft
Schwangerschaftsabbrüche legalisieren

In Deutschland sind Abtreibungen verboten und nur unter bestimmten Voraussetzungen straffrei. Wir wollen noch in dieser Legislaturperiode dieses Gesetz ändern, Schwangerschaftsabbrüche entkriminalisieren und reproduktive Rechte umsetzen.

Fachtext
Fachtext: Schwangerschaftsabbrüche legalisieren
Weitere Aufklärung zum Ursprung des Corona-Virus dringend nötig

Es ist ausdrücklich zu begrüßen, dass sich auch der Bundesnachrichtendienst inten-siv mit der Frage nach dem Ursprung des Corona-Virus beschäftigt.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Weitere Aufklärung zum Ursprung des Corona-Virus dringend nötig
Kampf gegen AIDS darf nicht unterbrochen werden

Die US-Regierung stellt rund 70% des weltweiten Budgets zur Bekämpfung von AIDS bereit. Sollte sich die US-Regierung unter Präsident Trump aus dieser Rolle zurückziehen, wären die Folgen verheerend.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Kampf gegen AIDS darf nicht unterbrochen werden
Wir wollen Paketbot*innen entlasten

Wir wollten bei den Arbeitsbedingungen für Zusteller*innen für eine effektive Entlastung sorgen. Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat das blockiert. Wir werden daher weiter dafür kämpfen.

Fachtext
Fachtext: Wir wollen Paketbot*innen entlasten
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Ohne Wasser kein Leben

Wie Renaturierung und natürlicher Klimaschutz helfen, unsere Trinkwasservorräte zu sichern.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Ohne Wasser kein Leben
Ein Mann im Rollstuhl und eine Frau zusammen auf einem Weg in einem Park, darüber steht der Titel der Broschüre "Barrierefrei für alle", oben rechts das Logo der Grünen-Bundestagsfraktion

Barrierefrei für alle in Leichter Sprache

Menschen sind nicht behindert, sie werden behindert.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Barrierefrei für alle in Leichter Sprache
Eine Gruppe von Kindern springt von einem Steg in einen See

Gesunde Erde, gesunde Menschen

Wir brauchen sauberes Wasser, reine Luft, erträgliches Klima und gutes Essen zum Leben.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Gesunde Erde, gesunde Menschen