Veröffentlicht am

Reformstau bei Digitalisierung wird gelöst

  • Die Patientenakte wird nur von wenigen genutzt und ist bislang eher ein digitaler Zettelkasten. Vorhandene Gesundheitsdaten sind verstreut und können nicht genutzt werden.
  • Das ändern wir nun und stärken damit die Rechte der Patient*innen. Wir schaffen die elektronische Patientenakte (ePA) für alle und ermöglichen die Nutzung von Gesundheitsdaten für Anliegen des Gemeinwohls in Versorgung oder Forschung. Die ePA schafft Transparenz, da Patient*innen erstmals einsehen können, welche Daten über sie gespeichert sind.
  • Dazu hat der Bundestag gleich zwei Gesetzentwürfe verabschiedet, das Digital-Gesetz (DigiG) und das Gesundheitsdatennutzungs-Gesetz (GDNG).

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen kommt seit Jahren nicht richtig voran. Bislang spielen die elektronische Patientenakte (ePA) und andere digitale Anwendungen, wie das elektronische Rezept (E-Rezept), im Alltag der Patient*innen-Versorgung kaum eine Rolle. Ärzt*innen und viele andere Beschäftige in Gesundheitsberufen erlebten die Digitalisierung in der Vergangenheit eher als Last denn als Treiber einer besseren Versorgung.

Mehr Nutzen für die elektronische Patientenakte

Bislang ist die elektronische Patientenakte nur ein unvollständiger, digitaler Zettelkasten. Sie wird gerade mal von einem Prozent der Versicherten genutzt. Um das zu ändern, wird die Patientenakte künftig allen Versicherten zur Verfügung gestellt, die nicht ausdrücklich widersprechen („Opt-out“ Verfahren).

Gleichzeitig ermöglichen wir, dass Patient*innen alle ihre Daten an einem gesicherten Ort selbst einsehen können. Das stärkt ihre Autonomie und führt zu einer besseren Versorgung. Mittelfristig ist unser Ziel, die ePA zu einem vollständigen, sicheren und persönlichen Gesundheitsdatenraum für alle weiterzuentwickeln. Dadurch haben Patient*innen einen umfassenden Überblick über alle sie betreffenden Daten.

Außerdem haben sie die Gewähr, dass ihre Daten aktuell und vollständig sind. Schließlich ermöglicht das Vorliegen von digitalen Informationen technische Auswertungen, wie die Erkennung von Arzneimittel-Wechselwirkungen, um die Patientensicherheit zu erhöhen.

Datenschutzverstöße stärker ahnden

Die Akte schafft großen Nutzen für Patient*innen und ihre Versorgung. Sie müssen jedoch auch darauf vertrauen können, dass ihre Daten sicher sind. Deshalb ist es unerlässlich, genau nachvollziehen zu können, wer welche Daten eingesehen hat. Eine missbräuchliche Nutzung muss empfindliche Konsequenzen haben, um eine abschreckende Wirkung zu erzielen.

Gesundheitsdaten gemeinwohlorientiert nutzen

In der Pandemie war Deutschland abhängig von Daten und darauf aufbauenden Studien anderer Länder. Viele spezifische Forschungsfragen konnten nicht mit Daten der deutschen Bevölkerung beantwortet werden. Und das, obwohl überall in unserem Gesundheitssystem Daten erhoben werden.

Mit dem Gesundheitsdatennutzungs-Gesetz (GDNG) schaffen wir Datenunabhängigkeit für den Forschungsstandort Deutschland, indem wir die im Gesundheitswesen erhobenen Daten grundsätzlich für gemeinwohlorientierte Forschungszwecke zugänglich machen.

Weitere Verbesserungen erreicht

In den Verhandlungen mit den Koalitionspartnern haben wir weitere Verbesserungen erreicht. Durch diese werden die Datensicherheit gestärkt und die Praktikabilität erhöht. Konkret können beispielsweise Menschen, die kein Smartphone oder keinen PC besitzen, ihre elektronische Patientenakte auch in der Apotheke einsehen und dort bestimmte Funktionen bearbeiten.

Versicherte können künftig außerdem Vitalwerte aus Fitnesstrackern oder ähnlichen Geräten in der Akte speichern und so Leistungserbringern zur Verfügung stellen. Zudem sollen Versicherte der Nutzung ihrer Daten für Forschungszwecke einfacher als bislang vorgesehen widersprechen können. Weiterhin können Patient*innen nun bei einem Arzneimittelrückruf direkt und digital informiert werden.

Weitere Dokumente

Lesen Sie hier den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens.

Lesen Sie hier den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur verbesserten Nutzung von Gesundheitsdaten.

Weitere Meldungen zum Thema

Schwarz-Roter Koalitionsvertrag: Geschenke an die Lobby statt Zukunft für die Landwirtschaft

Der Landwirtschafts- und Ernährungsteil ist sehr ernüchternd. Einen Umbau hin zu einer sozial und ökologisch nachhaltigen Landwirtschaft wird es mit Schwarz-Rot nicht geben.

Fachtext
Fachtext: Schwarz-Roter Koalitionsvertrag: Geschenke an die Lobby statt Zukunft für die Landwirtschaft
Schwangerschaftsabbrüche legalisieren

In Deutschland sind Abtreibungen verboten und nur unter bestimmten Voraussetzungen straffrei. Wir wollen noch in dieser Legislaturperiode dieses Gesetz ändern, Schwangerschaftsabbrüche entkriminalisieren und reproduktive Rechte umsetzen.

Fachtext
Fachtext: Schwangerschaftsabbrüche legalisieren
Weitere Aufklärung zum Ursprung des Corona-Virus dringend nötig

Es ist ausdrücklich zu begrüßen, dass sich auch der Bundesnachrichtendienst inten-siv mit der Frage nach dem Ursprung des Corona-Virus beschäftigt.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Weitere Aufklärung zum Ursprung des Corona-Virus dringend nötig
Kampf gegen AIDS darf nicht unterbrochen werden

Die US-Regierung stellt rund 70% des weltweiten Budgets zur Bekämpfung von AIDS bereit. Sollte sich die US-Regierung unter Präsident Trump aus dieser Rolle zurückziehen, wären die Folgen verheerend.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Kampf gegen AIDS darf nicht unterbrochen werden
Wir wollen Paketbot*innen entlasten

Wir wollten bei den Arbeitsbedingungen für Zusteller*innen für eine effektive Entlastung sorgen. Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat das blockiert. Wir werden daher weiter dafür kämpfen.

Fachtext
Fachtext: Wir wollen Paketbot*innen entlasten
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Ohne Wasser kein Leben

Wie Renaturierung und natürlicher Klimaschutz helfen, unsere Trinkwasservorräte zu sichern.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Ohne Wasser kein Leben
Ein Mann im Rollstuhl und eine Frau zusammen auf einem Weg in einem Park, darüber steht der Titel der Broschüre "Barrierefrei für alle", oben rechts das Logo der Grünen-Bundestagsfraktion

Barrierefrei für alle in Leichter Sprache

Menschen sind nicht behindert, sie werden behindert.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Barrierefrei für alle in Leichter Sprache
Eine Gruppe von Kindern springt von einem Steg in einen See

Gesunde Erde, gesunde Menschen

Wir brauchen sauberes Wasser, reine Luft, erträgliches Klima und gutes Essen zum Leben.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Gesunde Erde, gesunde Menschen