Veröffentlicht am

Reform des Bundespolizeigesetzes

  • Das aktuelle Bundespolizeigesetz ist fast dreißig Jahre alt und muss dringend überarbeitet werden.
  • Die Ampel-Koalition hat sich daher in ihrem Koalitionsvertrag darauf geeinigt, das Bundespolizeigesetz grundlegend zu novellieren.
  • Der Bundestag hat am 14. März 2024 den Gesetzentwurf zu diesem zentralen innenpolitischen Vorhaben in erster Lesung behandelt. In den nun folgenden Verhandlungen wird über mögliche Verbesserungen am Entwurf beraten.

Das aktuelle Bundespolizeigesetz stammt in weiten Teilen noch aus dem Jahr 1994. Seitdem haben rasante technologische Entwicklungen stattgefunden. Damit die Bundespolizei mit diesen Entwicklungen sowie mit neuen Herausforderungen im Bereich der inneren Sicherheit mithalten kann, muss das Bundespolizeigesetz grundlegend überarbeitet und neu strukturiert werden. Dies gilt insbesondere auch deshalb, weil das Bundesverfassungsgericht bereits 2016 wesentliche Teile des BKA-Gesetzes im Bereich der Datenerhebung und -übermittlung für verfassungswidrig erklärt hat. Das ergangene Urteil macht auch Änderungen im Bundespolizeigesetz notwendig.

Bürger*innrechte und zeitgemäße Befugnisse

Besonderes Augenmerk legen wir auf den Datenschutz. Der Gesetzentwurf passt daher unter anderem die Regelungen zur Erhebung von Daten, die durch den Einsatz verdeckter Maßnahmen durch die Polizei erlangt wurden, an die Vorgaben des Urteils des Bundesverfassungsgerichts vom 20. April 2016 an. Danach gelten besonders hohe Standards zum Schutz des Kernbereichs privater Lebensgestaltung, zur Transparenz, zum individuellen Rechtsschutz, zur aufsichtlichen Kontrolle durch eine unabhängige Stelle und zu Löschungs- und Benachrichtigungspflichten.

Um der Bundespolizei eine Erfüllung ihrer Aufgaben zu ermöglichen, werden auch neue, zusätzliche Befugnisse für die Bundespolizei geschaffen. Hierbei werden wir im weiteren Verfahren sicherstellen, dass eine ausgewogene Balance zwischen neuen Eingriffsbefugnissen und effektivem Grundrechtsschutz besteht. Da wir den Kernbereich der Privatsphäre wirksam schützen wollen, werden wir die sogenannte „Quellen-TKÜ“ sowie die „Online-Durchsuchung“ nicht einführen. Hierauf haben wir uns im Koalitionsvertrag verständigt.

Gegen Racial Profiling und für mehr Transparenz

Bürger*innennähe und Transparenz der Bundespolizei haben für uns besonders große Bedeutung. Der Gesetzentwurf sieht daher eine Legitimations- und Kennzeichnungspflicht für die Polizeivollzugsbeamt*innen der Bundespolizei vor. Die Regelung soll vor allem der leichteren Aufklärbarkeit von Straftaten oder Dienstpflichtverletzungen dienen und leistet so einen Beitrag zu größerem Vertrauen zwischen Polizei und Bürger*innen.

Zudem erhöht der Gesetzentwurf rechtsstaatliche Transparenz. Auch Polizist*innen haben so eine bessere Möglichkeit, sich eventuell falschen Verdächtigungen zu erwehren. Damit wird eine innenpolitische Forderung umgesetzt, für die wir uns lange eingesetzt haben.

Besondere Bedeutung hat für uns der Kampf gegen diskriminierende Personenkontrollen, das sogenannte „Racial Profiling“. Berichte darüber gab und gibt es leider immer wieder, vor allem im Zusammenhang mit grenznahen Personenkontrollen durch die Bundespolizei in Zügen und an Bahnhöfen zur Verhinderung oder Unterbindung irregulärer Einreisen.

Die Betroffenen haben in Zukunft das Recht, eine Kontrollquittung zu bekommen, welche die Gründe für die Kontrolle darlegt. Dies erleichtert die gerichtliche Überprüfung der Maßnahme. Zudem wird klargestellt, dass die Kontrolle nicht gegen das Diskriminierungsverbot aus Art. 3 Grundgesetz verstoßen darf. In den nun folgenden Beratungen werden wir uns hier für weitere Verbesserungen einsetzen.

Zum besseren Schutz vor Extremist*innen, die drohen, die Polizei zu unterwandern, werden wir die Sicherheitsüberprüfungen vor Antritt des Polizeidienstes deutlich ausweiten. Denn wer unsere Verfassungsordnung ablehnt, kann ihr nicht als Polizist*in dienen.

Gesetzentwurf

Neustrukturierung des Bundespolizeigesetzes

 

Weitere Meldungen zum Thema

Zum Tod von Gerhart Baum

Mit großer Trauer haben wir vom Tod von Gerhart Baum erfahren. Mit ihm verlieren wir einen außergewöhnlichen Menschen, einen Demokraten, der unser Land über Jahrzehnte geprägt hat.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Zum Tod von Gerhart Baum
Aktuelle Ereignisse in München

Wir sind zutiefst erschüttert über die Meldungen, die uns aus München erreichen. Unsere Gedanken sind bei den vielen, teils schwerverletztenden, Opfern dieser schrecklichen Tat.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Aktuelle Ereignisse in München
Deutschlandweite Sabotageserie

Die jüngsten Meldungen zeigen noch einmal sehr deutlich, wie hoch die derzeitige Bedrohungslage ist.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Deutschlandweite Sabotageserie
Gescheiteter Gesetzentwurf der CDU/CSU im Deutschen Bundestag

Dieser Tag im Parlament heute war ein sehr schwieriger. Sie haben gemerkt, wie die Debatte sich immer weiter zugespitzt hat. Sie haben die großen Risse gesehen, die in der demokratischen Mitte vorhanden sind.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Gescheiteter Gesetzentwurf der CDU/CSU im Deutschen Bundestag
Zäsur im Deutschen Bundestag

Sie sehen uns heute erschüttert. Aus unserer Sicht ist das ein Einschnitt, eine Zäsur für den Deutschen Bundestag, unser Parlament – und ein schwarzer Tag für unsere Demokratie.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Zäsur im Deutschen Bundestag
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Coverbild des Fraktionsmagazins profil Grün, Ausgabe Die neue Fraktion

Die neue Fraktion

profil:GRÜN 03/2018

Zeitschrift
Zur Publikation: Die neue Fraktion
Zwei illustrierte Pakete auf und der Zeitschriftentitel Entlastungen, die wirken

Entlastungen, die wirken

profil:GRÜN 12/2022

Zeitschrift
Zur Publikation: Entlastungen, die wirken
Eine Mutter schaut mit ihrem Kind auf dem Arm in den Sonnenaufgang; im Hintergrund sind Windräder zu sehen; dazu der Zeitschriftentitel Gemeinsam stärker: Klimaschutz und Zusammenhalt

Gemeinsam stärker

profil:GRÜN 4/2023

Zeitschrift
Zur Publikation: Gemeinsam stärker