Veröffentlicht am

Perspektiven für die Landwirtschaft

  • Bäuerinnen und Bauern gehen auf die Straße für eine Zukunft der Landwirtschaft.
  • Die jahrzehntelange rückwärtsgewandte Agrarpolitik von CDU/CSU hat dazu geführt, dass hunderttausende Höfe aufgeben mussten.
  • Wir machen mit einem 7-Punkte-Plan Vorschläge, wie wir den Landwirt*innen Perspektiven und Einkommen sichern – für eine Landwirtschaft, die fit ist für die Herausforderungen der Verbraucher*innenansprüche, den Wettbewerb am Markt sowie die Anforderungen der Klima- und Biodiversitätskrise und des Tierschutzes.

Mit ihrer harten Arbeit sichern Bäuerinnen und Bauern täglich unsere Ernährung. Dafür gebührt ihnen unser Dank. Die Landwirtschaft steht aber am Scheideweg.

Ein weiter so wie die Agrarpolitik der letzten Jahrzehnte führt in den Abgrund. Allein unter 16 Jahren CDU/CSU geführter Regierung mussten 140.000 Höfe und Betriebe aufgegeben werden. Wir hingegen wollen politisch alles dafür tun, eine zukunftsfähige Landwirtschaft zu unterstützen. Jeder Hof zählt. Wir arbeiten dafür, unsere Landwirtschaft fit zu machen für die Herausforderungen der Zeit: geändertes Verbraucher*innenverhalten, Klimakrise, Biodiversitätskrise, Kriegs- und Krisenfolgen für den Weltmarkt und die Energiepreise.

Wir nehmen nicht hin, dass unsere Landwirt*innen keine fairen Preise erzielen und ihre Kosten nicht weitergeben können.

Wir wollen die Stellung der Landwirt*innen gegenüber Handel und Lebensmittelwirtschaft stärken, etwa indem wir erstmals verbindliche Verträge im Milchbereich einführen. Unfaire Handelspraktiken sollen im Wettbewerbsrecht eingeschränkt und über eine härtere Anwendung des Kartellrechts eingedämmt werden.

Mit dem Tierwohlcent wollen wir den tierhaltenden Betrieben eine Zukunft geben durch die Finanzierung des dringend notwendigen Umbaus der Tierhaltung. Gutes Essen und eine gute Haltung der Tiere soll gutes Einkommen sichern.

Wie wir das und viele andere Maßnahmen für die Zukunft der Landwirtschaft umsetzen wollen, haben die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Julia Verlinden und Renate Künast, Sprecherin für Ernährung und Landwirtschaft, in einem 7-Punkte-Plan zusammengefasst. Wir wollen den Dialog, wir brauchen das Wissen der Branche und aller gesellschaftlichen Player. Dafür stellen wir unsere Vorhaben und Vorschläge zur Diskussion.

Dokumente zum Download

7-Punkte Plan - Perspektiven für unsere Landwirtschaft

Wir möchten eine Landwirtschaft, in der Beschäftigte von ihrer Arbeit leben kön-nen und gesellschaftliche Anerkennung erfahren. Eine Landwirtschaft, die für die Bedürfnisse der Verbraucher*innen produziert und Klima, Natur und Tierwohl achtet.

Autor*innenpapier
Autor*innenpapier herunterladen: 7-Punkte Plan - Perspektiven für unsere Landwirtschaft
Es wurden keine Treffer gefunden.

Weitere Meldungen zum Thema

Gute Ernährung geht uns alle an

Am 11. Februar 2025 wurde der Sachstandsbericht des Bürger*innenrat "Ernährung" an die Bundestagspräsidentin übergeben. Für uns ist klar: Die Empfehlungen sind auch über die Legislaturperiode hinaus wichtige Leitplanken für uns.

Fachtext
Fachtext: Gute Ernährung geht uns alle an
Schwarz-Roter Koalitionsvertrag: Geschenke an die Lobby statt Zukunft für die Landwirtschaft

Der Landwirtschafts- und Ernährungsteil ist sehr ernüchternd. Einen Umbau hin zu einer sozial und ökologisch nachhaltigen Landwirtschaft wird es mit Schwarz-Rot nicht geben.

Fachtext
Fachtext: Schwarz-Roter Koalitionsvertrag: Geschenke an die Lobby statt Zukunft für die Landwirtschaft
Mit Klimavorsorge die Landwirtschaft zukunftsfest machen

Erfahre wie Klimavorsorge die Landwirtschaft in Deutschland zukunftsfest macht. Die Grünen im Bundestag setzen auf nachhaltige Agrarstrukturen und Förderprogramme, um Landwirt*innen zu unterstützen.

Fachtext
Fachtext: Mit Klimavorsorge die Landwirtschaft zukunftsfest machen
Praxis-Check Lebensmittelhandwerk - Bürokratie abbauen

Mit dem Praxis-Check Lebensmittelhandwerk liegen 26 konkrete Vorschläge auf dem Tisch, wie Bäckereien, Schlachtereien und weitere Betriebe des Lebensmittelhandwerks entlastet werden können.

Fachtext
Fachtext: Praxis-Check Lebensmittelhandwerk - Bürokratie abbauen
Bürgerratsempfehlungen auf Agenda der nächsten Wahlperiode setzen

Heute übergibt der Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft seinen Sachstandsbericht an Bundestagspräsidentin Bärbel Bas. Das ist gut, aber dabei darf es nicht bleiben.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Bürgerratsempfehlungen auf Agenda der nächsten Wahlperiode setzen
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Zwei Hände halten die Weltkugel in ihrer Mitte.

Im Auftrag der Zukunft: Klima- und Naturschutz gestärkt

Dank uns ist Deutschland erstmals auf dem Weg, seine Klimaziele zu erreichen.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Im Auftrag der Zukunft: Klima- und Naturschutz gestärkt

Verbraucherschutz im Fokus

Wir wollen klare Standards für Lebensmittel, Kleidung und Geräte des Alltags.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Verbraucherschutz im Fokus

Neue Gentechnik in der Landwirtschaft

Wir setzen uns für eine klare Kennzeichnung und hohe Schutzstandards ein.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Neue Gentechnik in der Landwirtschaft