Veröffentlicht am

Neue Eigentumsförderung für Familien startet

  • Wir brauchen, wir wollen mehr bezahlbaren Wohnraum und lebendige Städte und Dörfer.
  • Der Traum von den eigenen vier Wänden hat Bestand, auch bei jungen Familien, daran ändern auch die gestiegenen Zinsen zur Finanzierung von Wohneigentum nichts. Gleichzeitig gibt es in den Städten und Dörfern Häuser, die leer stehen. Was nicht nur schlecht für das Ortsbild ist, sondern sich auf die Ortsentwicklung insgesamt negativ auswirkt.
  • Hier setzt die neue Förderung „Jung kauft Alt“ an und fördert junge Familien beim Kauf eines sanierungsbedürftigen Eigenheims im Ort.

Während es auf der einen Seite eine wachsende Wohnungsnot gibt, stehen in Deutschland fast 2 Millionen Wohnungen und Häuser leer. Für den Eigentumserwerb im Bestand stehen über das neue Programm "Jung kauf Alt" 350 Millionen Euro bereit, das gezielt den Kauf sanierungsbedürftiger Bestandsgebäude fördert. Die Idee dabei ist, dass junge Familien Altbauten im Ortskern kaufen und sanieren, statt am Stadtrand neu zu bauen. So wird Wohneigentum ermöglicht, gleichzeitig das Ortszentrum lebendig gehalten und wichtige Flächen für Natur und Landwirtschaft werden geschützt.

Wohnträume werden Wirklichkeit

Das Programm „Jung kauft Alt“ ermöglicht es jungen Familien, ihre Wohnträume zu verwirklichen und gleichzeitig einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung ihrer Region zu leisten. Mit einem Zinssatz von nur 1,51 Prozent und einer Laufzeit von bis zu 35 Jahren eröffnet das Programm Chancen auf Eigentum für viele und schafft langfristige Sicherheit.

Familien können bei der Eigentumsbildung zur Selbstnutzung gefördert werden, wenn sie mindestens ein Kind unter 18 Jahren haben und ihr Haushaltseinkommen bei einem Kind maximal 90.000 Euro beträgt, wobei sich die Grenze für jedes weitere Kind um 10.000 Euro erhöht.

Zusätzlich ist das neue Programm mit den bereits bestehenden Programmen zur Sanierungsförderungen der Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude kombinierbar.

Häuser sanieren und zugleich Werte erhalten

Jede Sanierung dient auch dem Werterhalt von Häusern. Gerade mit Blick auf die vielen Einfamilienhäuser in Deutschland ist das wichtig. Diese drohen durch den demografischen Wandel stark an Wert zu verlieren, wenn sie leer stehen. Die Sanierung des Gebäudebestands ist deshalb auch aus diesem Grund entscheidend. Es geht also zugleich um die Schaffung von Wohnraum, die Modernisierung und den Werterhalt bestehender Immobilien.

Kosten sparen und Klima schützen

Ein weiterer Aspekt ist die sogenannte graue Energie, die in bestehenden Gebäuden steckt. Das ist die Summe der Gesamtenergie, die in den Bau des Hauses gesteckt wurde. Bestandsgebäude enthalten enorme Mengen an grauer Energie, die wir durch die Sanierung dieser Häuser bewahren. Wir müssen dann die Energie, die einst für den Bau dieser Gebäude aufgebracht wurde, nicht erneut investieren. Zusätzlich sind bestehende Häuser bereits infrastrukturell erschlossen, das hält die Kosten für die Kommunen niedrig, verbraucht keine neuen Bauflächen und schützt das Klima.

Weitere Meldungen zum Thema

Schwarz-Rot lässt Wohnungssuchende im Stich

Die Koalition kapituliert vor den Problemen des Wohnungsmangels. Schwarz-Rot hat keinen Plan und keine Lösungen für die massiven Verwerfungen auf dem Wohnungsmarkt.

Fachtext
Fachtext: Schwarz-Rot lässt Wohnungssuchende im Stich
Koalitionsvertrag gefährdet Wärmewende

Der Koalitionsvertrag ist eine Absage an erneuerbares Heizen und Energieeffizienz. Es droht eine Verfehlung der Klimaziele im Gebäudesektor und eine unnötige Verunsicherung der Menschen. Dies ist klimapolitisch und wirtschaftspolitisch fatal.

Fachtext
Fachtext: Koalitionsvertrag gefährdet Wärmewende
Schwarz-Rot macht zu wenig für Ostdeutschland und gleichwertige Lebensverhältnisse

Schwarz-Rot setzt mit seiner ambitions- und einfallslosen Politik für ländliche Räume und gleichwertige Lebensverhältnisse dem massiven Vertrauensverlust in unsere Demokratie nichts Handfestes entgegen.

Fachtext
Fachtext: Schwarz-Rot macht zu wenig für Ostdeutschland und gleichwertige Lebensverhältnisse
Klimakurs im Gebäudesektor fortführen

Wir Grüne im Bundestag haben den Gebäudesektor fit gemacht, indem wir die erneuerbare Wärmeversorgung und die Energieeffizienz gestärkt haben.

Fachtext
Fachtext: Klimakurs im Gebäudesektor fortführen
Schwarz-Rot: Kein Rabatt bei der Mietpreisbremse

Schlechte Nachrichten für alle, die eine Wohnung suchen. Denn die Mini-Verlängerung der Mietpreisbremse um zwei Jahre reicht nicht aus und ist ein Schlag in das Gesicht aller Mieter*innen und Mieter.

Fachtext
Fachtext: Schwarz-Rot: Kein Rabatt bei der Mietpreisbremse
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Grüne Wärme für alle

Mit erneuerbarer Wärme gewinnen wir alle: Sicherheit, Bezahlbarkeit, Klimaschutz.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Grüne Wärme für alle

Grün, sozial, gerecht – die Wärmewende in den Kommunen

Die Wärmewende basiert auf kommunaler Wärmeplanung, Heizungstausch und sozial gestaffelter Förderung.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Grün, sozial, gerecht – die Wärmewende in den Kommunen
Für ein sicheres und bezahlbares Wohnen

Für ein sicheres und bezahlbares Wohnen

profil:GRÜN 12/2023

Zeitschrift
Zur Publikation: Für ein sicheres und bezahlbares Wohnen