Veröffentlicht am

Militärische Evakuierungsmission im Sudan

  • Die Sicherheitslage im Sudan verschlechterte sich im April 2023 rapide. Zunehmend sind auch Zivilistinnen und Zivilisten von der Gewalt betroffen.
  • Der Bundestag stimmte nachträglich einer militärischen Evakuierungsmission deutscher Staatsangehöriger aus dem Sudan zu.
  • Derzeit sind keine weiteren Evakuierungsflüge durch die Luftwaffe geplant. Das Mandat endet am 31. Mai 2023.

Einheiten der sudanesischen Armee und der paramilitärischen Rapid Support Forces (RSF) liefern sich seit Mitte April erbitterte Kämpfe mit zahlreichen Toten und Verletzten. Direkt nach Ausbruch der ersten Kampfhandlungen trat am 15. April das erste Mal der Krisenstab der Bundesregierung im Auswärtigen Amt zusammen. Vor dem Hintergrund dieser Gewalteskalation entschied sich die Bundesregierung, ebenso wie andere Partnernationen, für eine militärische Evakuierungsmission. Dabei stimmte sich die Bundesregierung eng mit den Hilfsangeboten anderer befreundeter Staaten ab.

Seit dem 23. April wurden durch die Bundeswehr mehr als 700 Personen, darunter mehr als 190 Deutsche, weitere berechtigte Personen und Staatsangehörige von über 40 Ländern aus dem Sudan ausgeflogen. Derzeit sind keine weiteren Evakuierungsflüge durch die Luftwaffe geplant.

Nachträgliche Mandatierung

Das Mandat für die Evakuierungsmission ist ein Sonderfall. Nach § 5 des Parlamentsbeteiligungsgesetzes bedürfen Einsätze zur Rettung von Menschen aus besonderen Gefahrenlagen keiner vorherigen Zustimmung, solange durch die öffentliche Befassung des Bundestages das Leben der zu rettenden Menschen gefährdet würde. "Bei Gefahr im Verzug ist die Bundesregierung“, laut Bundesverfassungsgericht (2 BvE 6/11), „ausnahmsweise berechtigt, den Einsatz bewaffneter Streitkräfte vorläufig allein zu beschließen.“ In solchen Fällen muss sie das Parlament dann umgehend mit dem Einsatz befassen.

Dies ist am 26. April geschehen. Der Bundestag hat der Evakuierungsmission nachträglich und ohne Gegenstimmen zugestimmt. Das Mandat ist bis zum 31. Mai 2023 befristet. Dies stellt sicher, dass die Bundesregierung über die notwendige Flexibilität verfügt, um notfalls in den kommenden Wochen weitere Evakuierungen vornehmen zu können. Im Rahmen des Mandats können bis zu 1.600 Soldatinnen und Soldaten eingesetzt werden. Die völkerrechtliche Grundlage des Mandatstexts bildet die Zustimmung der sudanesischen Regierung.

Ausblick Lage im Sudan

Unter dem Machtkampf im Sudan leidet vor allem die Zivilbevölkerung. Der Gewaltausbruch ist ein herber Rückschlag für die Demokratiebewegung in dem Land. Der Sudan ist mit seinen Vorkommen an Öl und Gold ein besonders rohstoffreiches Land – trotzdem lebt ein Großteil der circa 46 Millionen Einwohner in Armut. Ihre Lage hat sich durch die Kämpfe nochmal verschlechtert. Das Welternährungsprogramm musste seine Tätigkeit vorläufig einstellen.

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock hat bekräftigt, dass die Bundesregierung sich „auf allen diplomatischen Kanälen“ für einen Waffenstillstand in Sudan einsetzt. Die Menschen im Sudan benötigen sofortige humanitäre Hilfe. Es braucht dringend humanitäre Zugänge ins Land. Annalena Baerbock unterstrich in der Bundestagsdebatte am 26. April 2023: „Ich möchte an dieser Stelle […] deutlich machen: Wir schauen nicht weg. Wir schauen weiter hin, auch wenn das Thema aus den Medien jetzt schon langsam verschwindet; denn die Menschen im Sudan brauchen weiter unsere Hilfe.“

Antrag

Einsatz bewaffneter deutscher Streitkräfte zur militärischen Evakuierung aus Sudan

Weitere Meldungen zum Thema

Deutschlandweite Sabotageserie

Die jüngsten Meldungen zeigen noch einmal sehr deutlich, wie hoch die derzeitige Bedrohungslage ist.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Deutschlandweite Sabotageserie
Meilenstein der Zeitwende für die Bundeswehr beschlossen

Mit dem im Bundestag verabschiedeten Gesetzespaket zur dauerhaften Stationierung einer Brigade der Bundeswehr in Litauen stärken wir unsere Verteidigungsfähigkeit in Europa und senden ein klares Signal an unsere Bündnispartner und an Russland.

Fachtext
Fachtext: Meilenstein der Zeitwende für die Bundeswehr beschlossen
Abschlussbericht der Enquete-Kommission Afghanistan

Die Enquete-Kommission veröffentlichte am 27. Januar 2025 ihren Abschlussbericht. Er enthält 72 Empfehlungen zur Verbesserung des deutschen Beitrags zum integrierten internationalen Krisenmanagement.

Fachtext
Fachtext: Abschlussbericht der Enquete-Kommission Afghanistan
Internationales Krisenmanagement umfassend ausgewertet

Auf unser Betreiben wurden in der 20. Wahlperiode erstmalig die laufenden Auslandseinsätze der Bundeswehr umfassend evaluiert. Aus dem Bericht der Bundesregierung ergeben sich wichtige Schlussfolgerungen für künftige Auslandseinsätze.

Fachtext
Fachtext: Internationales Krisenmanagement umfassend ausgewertet
Fortsetzung der Unterstützung im Südsudan

Der Bundestag hat das Mandat zur deutschen Beteiligung an der Mission der Vereinten Nationen im Südsudan (UNMISS) bis zum 31. Oktober 2025 verlängert. Es können weiterhin maximal 50 Soldat*innen entsandt werden.

Fachtext
Fachtext: Fortsetzung der Unterstützung im Südsudan
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Das Logo für Menschenrechte, das die Silhouette einer offenen Hand mit der eines Vogels (Friedenstaube) vereint, in Blau auf grünem Hintergrund.

Im Auftrag der Zukunft: Grüne Außenpolitik

Wir treiben eine strategische Neuausrichtung und wertegeleitete Außen- und Sicherheitspolitik voran.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Im Auftrag der Zukunft: Grüne Außenpolitik
Zwei illustrierte Pakete auf und der Zeitschriftentitel Entlastungen, die wirken

Entlastungen, die wirken

profil:GRÜN 12/2022

Zeitschrift
Zur Publikation: Entlastungen, die wirken