Veröffentlicht am

Mehr Durchblick für Patient*innen

  • Der durch SPD, Grüne und FDP im Transparenzgesetz beschlossene Krankenhaus-Atlas ist nun am Start.
  • Mit dem Atlas wollen wir es Patient*innen leichter machen, Krankenhäuser mit guter Behandlungsqualität für ihr Anliegen zu finden. In dem Atlas werden Daten zur Qualität der Krankenhäuser veröffentlicht. So können Versicherte schneller erkennen, welches Krankenhaus geeignet ist.
  • Zusammen mit dem Atlas hatte die Koalition auch Soforthilfen für Krankenhäuser beschlossen.

Patient*innen stehen bei einer geplanten Krankenhaus-Behandlung, etwa einer Hüft- oder Knieoperation, häufig vor einer schwierigen Frage: In welchem Krankenhaus werde ich am besten versorgt? Wir werden diese Entscheidung einfacher machen, indem wir mehr Transparenz im Hinblick auf die Qualität von Krankenhäusern schaffen. Mit einem Transparenzverzeichnis, in das überwiegend bereits im Gesundheitssystem vorhandene Qualitätsinformationen einfließen, sorgen wir für mehr Übersichtlich- und Vergleichbarkeit. Die Informationen sollen aufbereitet und verständlich dargestellt werden. Die Patient*innen können so schnell erkennen, welches Krankenhaus für die Behandlung ihres speziellen Anliegens besonders gut geeignet ist.

Verzeichnis für mehr Qualität

Der Krankenhaus-Atlas ist ein erster Baustein der geplanten Krankenhaushausreform, auf die sich Bund und Länder in Grundzügen geeinigt haben. Bislang gab es kaum derartige Angebote. Entweder war ihr Bestand nicht dauerhaft gesichert, oder sie sind für Patient*innen so unverständlich, dass sie keine echte Unterstützung bei einer Entscheidung bieten. Neben Daten zur Behandlungsqualität werden insbesondere auch Angaben zum vorhandenen Personal, zu den angebotenen Leistungen bzw. Leistungsgruppen sowie zu den Fallzahlen veröffentlicht. Der Atlas wird beständig weiterentwickelt, so dass weitere vorhandene Daten einfließen können.

Weitere Verbesserungen erreicht

Im Zuge der Verhandlungen über das Transparenzgesetz hatten wir die ursprünglichen Pläne für den Atlas verbessert, um den Nutzen des Verzeichnisses für die Patient*innen weiter zu erhöhen:

  • In dem Verzeichnis wird veröffentlicht, ob das jeweilige Krankenhaus eine Mindestanzahl von Operationen bei bestimmten Diagnosen erreicht und ob es über Qualitätszertifikate von medizinischen Fachgesellschaften, wie etwa von der Krebsgesellschaft, verfügt.
  • Die Daten zur Einhaltung von Personalvorgaben in der Pflege werden im Verzeichnis veröffentlicht, ebenso wie die Zahl der Hebammen speziell im Kreißsaal sowie im gesamten Krankenhaus.
  • Die Qualität von Krankenhäusern wird im Transparenzverzeichnis über ein einfaches Indexsystem für Patient*innen schnell ersichtlich.

Die Daten des Verzeichnisses sowie die zugrundeliegenden Daten werden entgeltfrei über eine Schnittstelle der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Damit können zum Beispiel Forschungsinstitutionen auf diese Daten zugreifen. Auch eine Einbindung in die Praxissoftware wird so möglich, um Ärzt*innen eine Hilfestellung bei der Verordnung einer Krankenhausbehandlung zu geben.

Liquiditätshilfen für Krankenhäuser

In vielen Krankenhäusern sinken aufgrund von Personalmangel und zunehmender ambulanter Behandlung die Fallzahlen. Das führt, zusammen mit Kostensteigerungen durch die Inflation, zu wirtschaftlichen Problemen und roten Zahlen bei Krankenhäusern. Daher wurden in das Krankenhaustransparenz-Gesetz auch kurzfristige Hilfen für Krankenhäuser aufgenommen. So können sie beispielsweise Tariflohnsteigerungen beim Pflegepersonal besser refinanzieren.

Der Bund hat bereits in den letzten beiden Jahren 6 Milliarden Euro in die Hand genommen, um den Krankenhäusern wegen der gestiegenen Energiepreise unter die Arme zu greifen. Schon während der Pandemie flossen rund 21 Milliarden Euro an Bundesmitteln zusätzlich an die Krankenhäuser.

 

Weitere Meldungen zum Thema

Schwarz-Roter Koalitionsvertrag: Geschenke an die Lobby statt Zukunft für die Landwirtschaft

Der Landwirtschafts- und Ernährungsteil ist sehr ernüchternd. Einen Umbau hin zu einer sozial und ökologisch nachhaltigen Landwirtschaft wird es mit Schwarz-Rot nicht geben.

Fachtext
Fachtext: Schwarz-Roter Koalitionsvertrag: Geschenke an die Lobby statt Zukunft für die Landwirtschaft
Schwangerschaftsabbrüche legalisieren

In Deutschland sind Abtreibungen verboten und nur unter bestimmten Voraussetzungen straffrei. Wir wollen noch in dieser Legislaturperiode dieses Gesetz ändern, Schwangerschaftsabbrüche entkriminalisieren und reproduktive Rechte umsetzen.

Fachtext
Fachtext: Schwangerschaftsabbrüche legalisieren
Weitere Aufklärung zum Ursprung des Corona-Virus dringend nötig

Es ist ausdrücklich zu begrüßen, dass sich auch der Bundesnachrichtendienst inten-siv mit der Frage nach dem Ursprung des Corona-Virus beschäftigt.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Weitere Aufklärung zum Ursprung des Corona-Virus dringend nötig
Kampf gegen AIDS darf nicht unterbrochen werden

Die US-Regierung stellt rund 70% des weltweiten Budgets zur Bekämpfung von AIDS bereit. Sollte sich die US-Regierung unter Präsident Trump aus dieser Rolle zurückziehen, wären die Folgen verheerend.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Kampf gegen AIDS darf nicht unterbrochen werden
Wir wollen Paketbot*innen entlasten

Wir wollten bei den Arbeitsbedingungen für Zusteller*innen für eine effektive Entlastung sorgen. Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat das blockiert. Wir werden daher weiter dafür kämpfen.

Fachtext
Fachtext: Wir wollen Paketbot*innen entlasten
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Ohne Wasser kein Leben

Wie Renaturierung und natürlicher Klimaschutz helfen, unsere Trinkwasservorräte zu sichern.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Ohne Wasser kein Leben
Ein Mann im Rollstuhl und eine Frau zusammen auf einem Weg in einem Park, darüber steht der Titel der Broschüre "Barrierefrei für alle", oben rechts das Logo der Grünen-Bundestagsfraktion

Barrierefrei für alle in Leichter Sprache

Menschen sind nicht behindert, sie werden behindert.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Barrierefrei für alle in Leichter Sprache
Eine Gruppe von Kindern springt von einem Steg in einen See

Gesunde Erde, gesunde Menschen

Wir brauchen sauberes Wasser, reine Luft, erträgliches Klima und gutes Essen zum Leben.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Gesunde Erde, gesunde Menschen