Veröffentlicht am

LNG-Terminals beschleunigt planen und bauen

  • Die Versorgungssicherheit mit Gas ist kritisch und muss schnellstmöglich gesichert werden.
  • Wir müssen Energie sparen, effizient einsetzen und auf Erneuerbare umstellen.
  • Zugleich brauchen wir schnell LNG-Terminals, um schon im nächsten Winter unabhängig von russischem Gas zu werden.
  • Für diese Ausnahmesituation darf auf eine Umweltverträglichkeitsprüfung für schwimmende Terminals verzichtet werden.

Die Gas-Versorgungssicherheit ist in Deutschland äußerst angespannt. Unser jährlicher Bedarf liegt bei ca. 95 Milliarden Kubikmeter, wovon bislang etwa die Hälfte aus Russland geliefert wurde. Von dieser Abhängigkeit müssen wir uns rasch befreien und unsere Versorgung auf andere, standfeste Füße stellen. Vor allem müssen wir Energie einsparen und effizienter einsetzen. Die Energiewende – hin zu grünem Wasserstoff und anderen erneuerbaren Gasen – braucht jetzt erst recht einen kräftigen Schub. Wir kommen derzeit jedoch noch nicht umhin, Erdgas aus anderen Ländern zu importieren.

Ampel bringt Beschleunigungsgesetz für Erdgasterminals auf den Weg

Das ist der Hintergrund für ein Beschleunigungsgesetz für Terminals, die verflüssigtes Erdgas (LNG) anlanden und ins Gasnetz speisen können. Wir brauchen diese Kapazitäten sehr schnell und müssen zugleich mittel- bis langfristig die Umstellung dieser Infrastruktur auf Erneuerbare mitplanen. Bereits im kommenden Winter soll das erste schwimmende LNG-Terminal in Wilhelmshaven ans Netz gehen. Daher ist Eile geboten. Aus diesem Grund passierte das Gesetz zur beschleunigten Genehmigung dieser Terminals mit Höchstgeschwindigkeit Bundestag und Bundesrat. Schon am 1. Juni wird es in Kraft treten.

Mögliche Standorte für diese Terminals listet das Gesetz im Anhang auf; wohl gemerkt geht es um Standorte, die nun auf ihre Umsetzbarkeit untersucht werden. Keinesfalls werden sie alle bebaut. 

Die Verantwortung für Energiesicherheit wird im Gesetz mit dem darin formulierten „überragenden öffentlichen Interesse“ ausgedrückt. Es signalisiert Zulassungsbehörden und Gerichten, dass die Energieversorgung durch die geplanten Anlagen in Entscheidungsprozessen in besonderer Weise zu wichten ist.

Ausnahme bei Umweltverträglichkeitsprüfung

Für die kurzfristig zu installierenden schwimmenden Terminals kann auf eine Umweltverträglichkeitsprüfung und übliche Beteiligungsfristen für Bürger*innen sowie Naturschutzverbände verzichtet werden. Das spart Zeit. Dennoch bleibt das materielle Umweltrecht erhalten. Beispielsweise werden selbstverständlich auch für diese Anlagen Kompensationsmaßnahmen für den Eingriff in die Natur geplant und umgesetzt. Die Öffentlichkeit wird zumindest innerhalb von zwei Wochen beteiligt. Das ist extrem kurz, aber der Notsituation geschuldet. Für stationäre Terminals werden die Beeinträchtigungen der Schutzgüter in Umweltverträglichkeitsprüfungen in bewährter Weise unter die Lupe genommen. Auch in Vergabe und Nachprüfungsverfahren drücken wir auf die Tube, beispielsweise wird der öffentliche Teilnehmerwettbewerb entfallen kann und Entscheidungsfristen gekürzt werden.

Allerspätestens 2043 müssen die LNG-Terminals vom Netz gehen, sofern sie Erdgas anlanden. Daher empfiehlt sich für die Betreiber eine rechtzeitige Planung zur Umstellung auf grünen Wasserstoff oder Wasserstoffderivate. Schließlich soll, muss und wird Deutschland bereits 2045 klimaneutral sein.

  

Weitere Meldungen zum Thema

Ausbauturbo für Erneuerbare aufrechterhalten

Die Grüne Bundestagsfraktion hat das EEG vor 25 Jahren mitinitiiert und geprägt - und damit Vision und Mut bewiesen.

Fachtext
Fachtext: Ausbauturbo für Erneuerbare aufrechterhalten
Berichterstattung über die Ergebnisse der Arbeitsgruppen der schwarz-roten Koalitionsverhandlungen

Mit den bekannt gewordenen Zwischenergebnissen zeigt die KleiKo, dass ihnen die Bekämpfung der Klima- und Artenkrise kein dringendes Anliegen ist und sie für eine Erhöhung der Lebenskosten für die Bürger*innen steht.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Berichterstattung über die Ergebnisse der Arbeitsgruppen der schwarz-roten Koalitionsverhandlungen
Klimakurs im Gebäudesektor fortführen

Wir Grüne im Bundestag haben den Gebäudesektor fit gemacht, indem wir die erneuerbare Wärmeversorgung und die Energieeffizienz gestärkt haben.

Fachtext
Fachtext: Klimakurs im Gebäudesektor fortführen
Einigung über die geplanten Grundgesetzänderungen

Britta Haßelmann und ich kommen gerade aus der Fraktionssitzung der Grünen Bundestagsfraktion. In den letzten Tagen haben wir intensiv und sehr ernsthaft mit CDU/CSU und SPD über ihre Vorschläge zu drei Grundgesetzänderungen beraten.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Einigung über die geplanten Grundgesetzänderungen
Sondervermögen und Schuldenbremse

Es ist eine außergewöhnliche Fraktionssitzung gewesen, denn noch einmal sind die künftige Bundestagsfraktion und die bisherige Bundestagsfraktion zusammengekommen.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Sondervermögen und Schuldenbremse
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Zwei Hände halten die Weltkugel in ihrer Mitte.

Im Auftrag der Zukunft: Klima- und Naturschutz gestärkt

Dank uns ist Deutschland erstmals auf dem Weg, seine Klimaziele zu erreichen.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Im Auftrag der Zukunft: Klima- und Naturschutz gestärkt
Ein nach oben gereckter grüner Daumen mit der Aufschrift "Im Auftrag der Zukunft: Wir modernisieren unsere Wirtschaft".

Im Auftrag der Zukunft: Wir modernisieren unsere Wirtschaft

Vom Ausbau der Erneuerbaren bis zur Förderung von Innovationen: Wir sorgen für eine zukunftsfähige Wirtschaftspolitik.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Im Auftrag der Zukunft: Wir modernisieren unsere Wirtschaft

Grüne Wärme für alle

Mit erneuerbarer Wärme gewinnen wir alle: Sicherheit, Bezahlbarkeit, Klimaschutz.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Grüne Wärme für alle