Veröffentlicht am

Kraftvolles Bekenntnis für Artenvielfalt auf dieser Welt

  • Die Weltnaturkonferenz in Cali 2024 war ein Etappenerfolg auf dem Weg zum Schutz der Artenvielfalt unserer Erde.
  • Die Vereinbarungen sorgen für mehr Gerechtigkeit zwischen den Staaten, eine bessere Finanzierung des internationalen Artenschutzes und eine Stärkung indigener Völker.
  • Deutschland ist einer der Vorreiter für die internationale Biodiversität und hat diese Weltnaturkonferenz mitgeprägt.

So wie Umweltministerin Steffi Lemke, der Parlamentarische Staatssekretär Jan-Niclas Gesenhues und der Grüne Bundestagsabgeordnete Jürgen Kretz reisten viele Teilnehmer*innen der Weltnaturschutzkonferenz in Cali zuversichtlich wieder ab. Viel konnte auf dem Gipfel erreicht werden. Das heißt, diese Konferenz war eine „Umsetzungskonferenz“. Ziele, die auf der vorhergehenden Weltnaturkonferenz gesteckt wurden, wurden in Cali mit Leben gefüllt. 

Wichtige Ergebnisse dieses Gipfels sind: 

  • Ein multilateraler Fonds für den Ausgleich wirtschaftlicher Vorteile durch die Nutzung digitalisierter genetischer Sequenzen wurde beschlossen. Dadurch haben auch Unternehmen und Forschungseinrichtungen Planungssicherheit, die diese Ressourcen nutzen wollen. Der Fonds wird mittlerweile als Cali-Fonds bezeichnet und ist ein wichtiger Schritt in Richtung globale Gerechtigkeit und für den Schutz der biologischen Vielfalt.
  • Ein Arbeitsprogramm für Indigene und lokale Gemeinschaften wurde angenommen und ein Ausschuss zur Beteiligung von Indigenen und Lokalen Gemeinschaften beschlossen.
  • Nach achtjährigen zähen Verhandlungen konnte ein wichtiger Beschluss zu marinen Gebieten und Küsten sowie Stärkung des Meeresnaturschutzes gefasst werden. Wertvolle Meeresgebiete können nun besser beschrieben und geschützt werden.

Deutschland gehörte zu den Schrittmachern der Weltnaturkonferenz. Beispielsweise hatte unsere Delegation die Erhöhung des deutschen Beitrages zur globalen Biodiversitätsfinanzierung auf knapp 1,4 Milliarden Euro im Gepäck. Gemeinsam mit Kolumbien forciert unser Land die Biodiversitätspartnerschaften, das heißt den Zugang von Ländern und Organisationen zu technischer und finanzieller Unterstützung. Darüber hinaus hat die deutsche Delegation den Entwurf des aktuellen Standes der Nationalen Biodiversitätsstrategie 2030 vorgestellt, die hohen Ziele für den Schutz und die Wiederherstellung der Natur steckt und bereits weitgehend abgestimmt ist. 

Es bleibt aber viel zu tun. Für die Folgekonferenz 2026 in Armenien werden wohl weitere Fragen der Finanzierung wie auch des Monitorings auf die Tagesordnung genommen. Bis dahin steht die Herausforderung an Deutschland, die Biodiversitätsstrategie in die Naturschutzpolitik und -verwaltung zu integrieren und einen guten rechtlichen Rahmen für die Wiederherstellung der Natur zu setzen. 

Weitere Texte und Dokumente zum Thema

Grüne Schritte für schnelleres Planen und weniger Bürokratie

Was Bundesregierungen jahrzehntelang an Bürokratie angehäuft und an Bürokratieabbau verschleppt haben, haben wir in den letzten drei Jahren endlich angepackt und die Weichen für schnelleres Planen und Umsetzen und weniger Bürokratie gestellt.

Fachtext
Fachtext: Grüne Schritte für schnelleres Planen und weniger Bürokratie
Gerichtsurteil in den Niederlanden: Nachhaltige Landwirtschaft braucht klare Rahmenbedingungen

Das Urteil aus den Niederlanden zeigt deutlich, wie entscheidend vorausschauendes Handeln für den Schutz der Umwelt und die Zukunft der Landwirtschaft ist.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Gerichtsurteil in den Niederlanden: Nachhaltige Landwirtschaft braucht klare Rahmenbedingungen
Grünes Licht für die Wiederherstellung der Natur

Am 17. Juni 2024 haben die Umweltminister*innen der EU das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur beschlossen. Damit hat es die letzte Hürde genommen. Das Wiederherstellungsgesetz ist ein Meilenstein für die Natur und eine Klatsche für die Blockierer

Fachtext
Fachtext: Grünes Licht für die Wiederherstellung der Natur
Grüne Naturschutzerfolge im Bundestag

Die Grüne Naturschutzpolitik im Bundestag hat in den letzten beiden Jahren viele Erfolge aufzuweisen. Hier die Wichtigsten.

Fachtext
Fachtext: Grüne Naturschutzerfolge im Bundestag
Unsere Strategie für natürliche Vielfalt

Die Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen begrüßt die Neuauflage der Nationalen Biodiversitätsstrategie und wird die Umsetzung intensiv begleiten.

Fachtext
Fachtext: Unsere Strategie für natürliche Vielfalt
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Zwei Hände halten die Weltkugel in ihrer Mitte.

Im Auftrag der Zukunft: Klima- und Naturschutz gestärkt

Dank uns ist Deutschland erstmals auf dem Weg, seine Klimaziele zu erreichen.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Im Auftrag der Zukunft: Klima- und Naturschutz gestärkt
Eine gebogene Plastikflasche liegt im nassen Sand. Oben rechts das Logo der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen.

Rein in die Kreislaufwirtschaft

Wir wollen, dass Haushalte und Unternehmen bis 2050 nahezu keinen Müll mehr produzieren.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Rein in die Kreislaufwirtschaft

Mut macht Zukunft

profil:GRÜN 9/2024

Zeitschrift
Zur Publikation: Mut macht Zukunft