Veröffentlicht am
Hochsee-Abkommen ist ein Meilenstein für den Meeresschutz
- Die Vereinten Nationen haben mit dem internationalen Hochsee-Schutzabkommen einen Durchbruch für den internationalen Meeresschutz erreicht.
- Künftig sollen 30 Prozent unserer Meere Schutzgebiete sein. Deutschland gehört zu den Erstunterzeichnern.
- Das ist auch Rückenwind für unsere Schutzbemühungen in Nord- und Ostsee.
Überfischte Meere, vermüllte Strände, Mikroplastik in Fisch- und Walmägen, absterbende Korallen – der Zustand unserer Ozeane ist besorgniserregend. Die internationale Meerespolitik braucht dringend eine neue Ausrichtung, denn für uns Menschen können die Meere wichtige Verbündete für den Schutz von Klima und Artenvielfalt sein — als Kohlendioxidsenke mit zentraler Rolle im Klimaschutz und als größter Lebensraum für wirksamen Artenschutz.
Am 4. März 2023 konnte die internationale Staatengemeinschaft nach 20-jähriger Vorbereitung einen Vertragstext beschließen, der dem Schutz der Meere dringend benötigte Impulse geben kann: den Vertrag über „Biodiversität jenseits nationaler Gesetzgebung“ (BBNJ).
Deutschland gehörte am 20. September 2023 in New York zu den Erstunterzeichnern. Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Außenministerin Annalena Baerbock bestätigten, dass dieser Vertrag nun rasch auf nationaler Ebene ratifiziert werden soll. "Wir sind auf gesunde Meere bei der Bekämpfung der Klimakrise, der Verschmutzungskrise und der Krise des Artenaussterbens angewiesen", sagte Lemke bei der Zeremonie in New York.
Meeresschutz konkret
Dem auf der Weltnaturkonferenz in Montreal vereinbarten Ziel folgend, 30 Prozent der Meeresflächen bis 2030 als Schutzgebiete zu definieren, gibt das Meeresschutzabkommen der internationalen Gemeinschaft ein wichtiges Instrument in die Hand.
Auf hoher See können nun marine Schutzgebiete ausgewiesen werden, um Rückzugsräume für gefährdete Arten zu schaffen. Die Umweltverträglichkeitsprüfung wird künftig für viele Vorhaben, die im Meer geplant sind, zur Bedingung. Damit sollen umweltgefährdende Auswirkungen minimiert oder ausgeschlossen werden.
Darüber hinaus bekennt sich der globale Norden zur Unterstützung des globalen Südens bei Bemühungen um den internationalen Meeresschutz. Dafür wurden entsprechende Finanzierungsinstrumente geschaffen.
Vertrag umsetzen
Das ambitionierte Abkommen muss nun auch in den Vertragsstaaten umgesetzt werden. Wir Grünen im Bundestag sehen uns in unserer Auffassung einer verantwortungsvollen Meerespolitik bestärkt. Dafür braucht es weiter einen mutigen Meeresschutz, sowohl auf internationaler Bühne als auch vor der Haustür.
Die Unterschutzstellung des Weddellmeeres, die Fischereipolitik in Nord- und Ostsee wie auch der Rohstoffabbau im Meer sind nur einigen der konkreten Schutzbemühungen, bei denen wir uns weiterhin einmischen werden.
Weitere Meldungen zum Thema
Viele Ortschaften in Deutschland waren im Sommer von Hochwasser bedroht, große Flächen standen unter Wasser. Hochwassergefahren sind aber kein Schicksal - wir können etwas gegen sie unternehmen.
Wir sehen die brutalen Folgen der Klimakrise nicht nur in Spanien, in Bangladesch oder in der Sahel-Zone, wir spüren sie auch an vielen Orten in unserem Land.
Moore, Auen, Küsten oder Feuchtgebiete sind sowohl Hotspots der Artenvielfalt als auch wichtige CO2-Speicher. Die Grüne Bundestagsfraktion stellt sich mit ganzer Kraft hinter das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz.
Schön, Sie alle zu sehen. Ich habe mehrere Themen mitgebracht, das erste ist: In den USA wird gewählt. Das Rennen ist extrem knapp zwischen Donald Trump und Kamala Harris.
Erfahre wie Klimavorsorge die Landwirtschaft in Deutschland zukunftsfest macht. Die Grünen im Bundestag setzen auf nachhaltige Agrarstrukturen und Förderprogramme, um Landwirt*innen zu unterstützen.