Veröffentlicht am

Grüne lehnen Wissings Fahrverbote ab

  • Volker Wissing schlägt Fahrverbote zur Einhaltung der Klimaziele vor.
  • Das lehnen die Grünen im Bundestag als unsachgemäß und unverhältnismäßig ab.
  • Stattdessen muss das Verkehrsministerium endlich Maßnahmen für eine klimagerechte Mobilität vorlegen.

Verkehrsminister Volker Wissing schlägt zur Schließung der Klimalücke im Verkehr Fahrverbote an Wochenenden vor. Er müsse das tun, um die Vorgaben des noch geltenden Klimaschutzgesetzes zu erfüllen. Diese Behauptung ist schlichtweg falsch. Wissing schürt damit nur völlig unbegründet Ängste bei den Menschen. Und er will davon ablenken, dass sein Verkehrsministerium endlich sinnvolle Maßnahmen für mehr Klimaschutz im Verkehr vorlegen müsste. Fahrverbote gehören nicht dazu. Das lehnen wir ab.

Fakt ist: Im Verkehrssektor ist der Klimaschutz in den letzten Jahren – leider auch unter Verkehrsminister Wissing – viel zu wenig vorangekommen. Im Jahr 2021 wurden rund drei Millionen Tonnen und im Jahr 2022 neun Millionen Tonnen zu viel CO2 ausgestoßen. 2023 sind die Versäumnisse beim Klimaschutz im Verkehr auf 13 Millionen Tonnen klimaschädliches CO2 angewachsen.

Nach noch geltender Gesetzeslage wäre der Verkehrsminister verpflichtet, Maßnahmenvorschläge im Rahmen eines Sofortprogrammes vorzulegen. Es ist aber nicht wahr, dass diese Maßnahmen die komplette Lücke innerhalb der kurzen Frist eines einzigen Jahres schließen und damit rabiate Maßnahmen, wie sie der Minister vorschlägt, ergriffen werden müssten. Stattdessen ist es vorgesehen, zur Schließung der Klimalücke ein Programm vorzulegen, das „die Einhaltung der Jahresemissionsmengen des Sektors für die folgenden Jahre sicherstellt“ (Gesetzestext). Diese zeitliche Flexibilität erlaubt kluge und vorausschauende Klimaschutzmaßnahmen zu ergreifen. Das ist und bleibt in der Sache unbedingt nötig, um die Klimaziele zu erreichen, vor und nach der Novelle des Klimaschutzgesetzes.

Wissing muss liefern beim Klimaschutz

Auch mit irreführenden populistischen Vorschlägen und Behauptungen kommt Volker Wissing nicht darum herum zu handeln. Welche konkreten Maßnahmen der Verkehrsminister ergreifen möchte, bleibt ihm überlassen. Zahlreiche Akteure aus Wissenschaft und Politik haben dafür Maßnahmen vorgeschlagen: Von den acht Bausteinen des Umweltbundesamtes (UBA) bis zu Vorschlägen von NABU oder anderen Verbänden. Die Grüne Bundestagsfraktion kämpft seit langem für eine Verkehrspolitik, die umfassende faire Mobilität für alle sichert und zugleich den Verkehrsbereich klimagerecht gestaltet

Festzuhalten bleibt: Fahrverbote, wie sie Minister Wissing überraschend in die Debatte gebracht hat und generell, lehnen wir ab. Sie sind kein sinnvolles Mittel den Verkehr klimafreundlicher zu machen. Auch das Umweltbundesamt hat bereits klargestellt, dass keine Fahrverbote nötig sind. Verkehrsminister Wissing ist am Zug, mit klugen Vorschlägen klimafreundliche Mobilität für alle möglich zu machen. Statt rabiater Methoden wäre jetzt Zeit für pragmatische Schritte wie eine bessere Ausstattung von Bus und Bahn, die Beschleunigung des Ausbaus der Elektromobilität, mehr Klimaschutz bei Dienstwagen, klimagerechte steuerliche Rahmenbedingungen, Abbau schädlicher Subventionen oder auch ein Tempolimit. Alleine mit einem Tempolimit, wie es eine Mehrheit der Bevölkerung klar befürwortet und das unsere Straßen sicherer macht, hätten nach Berechnungen des UBA jährlich 8 ­– seit Regierungsantritt rund 16 – Millionen Tonnen CO2 eingespart werden können.

Weitere Meldungen zum Thema

Tourismuspolitik: Schwarz-Rot reist in die Vergangenheit

Es braucht eine klimagerechte und krisenfeste Aufstellung unseres Tourismus-Standorts. Doch die neue Koalition setzt lieber auf rückwärtsgewandte Maßnahmen wie ziellose Subventionierung der Gastronomie und des Luftverkehrs.

Fachtext
Fachtext: Tourismuspolitik: Schwarz-Rot reist in die Vergangenheit
Schwarz-Rot legt bei der Verkehrspolitik den Rückwärtsgang ein

Der schwarz-rote Koalitionsvertrag steht. Im Verkehrsbereich wird er den Anforderungen an eine verlässliche, bezahlbare und klimaverträgliche Mobilität für alle nicht gerecht. Vieles bleibt rätselhaft.

Fachtext
Fachtext: Schwarz-Rot legt bei der Verkehrspolitik den Rückwärtsgang ein
Abgeschlossene Koalitionsverhandlungen von CDU/CSU und SPD

Gestern kam der Abschluss der Koalitionsverhandlungen von CDU/CSU und SPD. Allen wird deutlich: Mit der Grundgesetzänderung hat diese neue schwarz-rote Koalition das Beste schon hinter sich.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Abgeschlossene Koalitionsverhandlungen von CDU/CSU und SPD
Erfolgsgeschichte Deutschlandticket fortschreiben

Mit dem 49-Euro-Ticket werden Millionen Menschen entlastet, der ÖPNV in Deutschland gestärkt und wird ein echter Fortschritt für den Klimaschutz im Verkehr erreicht. Der Fortbestand des Tickets ist auch für das Jahr 2024 gesichert.

Fachtext
Fachtext: Erfolgsgeschichte Deutschlandticket fortschreiben
Aktionsplan für Europas Automobil-Industrie

Was die deutsche und europäische Automobilindustrie braucht, ist Planungssicherheit auf dem Weg in die vollständige Elektrifizierung.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Aktionsplan für Europas Automobil-Industrie
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Zwei Hände halten die Weltkugel in ihrer Mitte.

Im Auftrag der Zukunft: Klima- und Naturschutz gestärkt

Dank uns ist Deutschland erstmals auf dem Weg, seine Klimaziele zu erreichen.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Im Auftrag der Zukunft: Klima- und Naturschutz gestärkt

Mut macht Zukunft

profil:GRÜN 9/2024

Zeitschrift
Zur Publikation: Mut macht Zukunft
Eine Mutter schaut mit ihrem Kind auf dem Arm in den Sonnenaufgang; im Hintergrund sind Windräder zu sehen; dazu der Zeitschriftentitel Gemeinsam stärker: Klimaschutz und Zusammenhalt

Gemeinsam stärker

profil:GRÜN 4/2023

Zeitschrift
Zur Publikation: Gemeinsam stärker