Veröffentlicht am

Grüne Erfolge im Mobilitätsbereich

  • Grün macht den Unterschied. Auch ohne ein grün geführtes Verkehrsministerium sind uns Grünen im Bundestag wichtige Erfolge gelungen, für die wir seit Jahren gekämpft haben.
  • Dazu gehören Reformen für mehr Lebensqualität, besseren Fuß- und Radverkehr, das Deutschlandticket und Investitionen in die Bahn.
  • Wir ebnen mit dem Verbrenner-Aus und der Flottenwertgrenze den Weg zu klimaneutralen Antrieben. 

Reformen für mehr Lebensqualität, besseren Fuß- und Radverkehr

Die Reform des Straßenverkehrsrechts ist ein Meilenstein für die Lebensqualität in Städten und Dörfern, für die Verkehrssicherheit von Radfahrenden und Menschen, die zu Fuß unterwegs sind. Klima-, Umwelt- und Gesundheitsschutz sowie städtebauliche Entwicklung nun als Ziele der Verkehrsplanung definiert. Mit neuem Straßenverkehrsgesetz und überarbeiteter Straßenverkehrsordnung erhalten Kommunen deutlich mehr Freiheit, vor Ort selbst über den öffentlichen Raum zu entscheiden und neue Radwege und Busspuren anzulegen. Auch zur Einführung von Tempo 30 gibt es mehr Möglichkeiten. Das sorgt für mehr Klimaschutz vor Ort, erhöht die Verkehrssicherheit und bringt die Verkehrswende voran. 

Deutschlandticket 

Eine Revolution für Bus und Bahn: Erstmals gibt es ein günstiges, bundesweit gültiges Ticket. Das Deutschlandticket beendet den Tarifdschungel aus verschiedenen Abos und Anschlusstickets und ermöglicht klimafreundliche, bezahlbare und unkomplizierte Mobilität für Millionen von Menschen. Es entlastet vor allem jene, die über Verbundsgrenzen hinweg zur Arbeit pendeln. Die Fahrgastzahlen im Regionalverkehr sind jetzt deutlich gestiegen. Das ist gut fürs Klima und den individuellen Geldbeutel. 

Investitionen in die Bahn 

Der Bund investiert seit 2023 wieder erhebliche Milliarden in das Schienennetz. Grundlage ist der neue CO2-Aufschlag auf die Lkw-Maut. Er schafft einen starken Anreiz, im Güterverkehr auf der Straße klimafreundliche Antriebe einzusetzen, und sorgt dafür, dass für die Schiene wieder die Mittel bereitstehen, um die Infrastruktur zu sanieren und zu erhalten. Ziel ist es, den Schienengüterverkehr und die Attraktivität der Bahn insgesamt zu steigern. Die Investitionen bei der Schiene belaufen sich auf 16 Milliarden Euro - unter 12 Jahren CDU/CSU waren es durchschnittlich nur 5,7 Milliarden Euro.

Antriebswende: Verbrenner-Aus und Flottengrenzwerte

Ab dem Jahr 2035 werden in der Europäischen Union keine fossil betriebenen Autos mehr neu zugelassen. Dieser „Verbrenner-Kompromiss“ ebnet den wichtigen Übergang hin zu klimaneutralen Antrieben und ist angesichts der Klimakrise ein dringend nötiger Schritt. Die „Flottengrenzwerte“ der Europäischen Union reduzieren neben COauch den Ausstoß anderer Schadstoffe und sorgt für weniger Mikroplastik durch Reifen- und Bremsabriebe. Ziel ist es, dass die europäische und deutsche Automobilwirtschaft führend bleibt bei klimafreundlichen Antrieben und ihre Wettbewerbsfähigkeit erhält.

Weitere wichtige Erfolge 

  • Bei mehreren Hundert Schienenprojekten erhöhen wir das Tempo und priorisieren die dringend notwendige Sanierung von Brücken in Deutschland.
  • Die Bundesmittel für die kommunale Radverkehrsinfrastruktur haben wir verstetigt.
  • Wir beschleunigen den Ausbau der Lkw- und Pkw-Ladeinfrastruktur.
  • Wir haben die Luftverkehrsteuer um den Betrag angehoben, den eine Kerosinsteuer auf innerdeutsche Flüge erbringen würde.
  • Wir haben Bundesmittel für die Entwicklung von E-Kerosin und für die Erprobung von leiseren Flugverfahren gesichert.
  • Die Beschaffungsquote der Bundesministerien für klimafreundlichere PKW haben wir über die europäischen Mindestanforderungen hinaus auf 42,5 Prozent erhöht.

 

Weitere Texte und Dokumente zum Thema

Tourismuspolitik: Schwarz-Rot reist in die Vergangenheit

Es braucht eine klimagerechte und krisenfeste Aufstellung unseres Tourismus-Standorts. Doch die neue Koalition setzt lieber auf rückwärtsgewandte Maßnahmen wie ziellose Subventionierung der Gastronomie und des Luftverkehrs.

Fachtext
Fachtext: Tourismuspolitik: Schwarz-Rot reist in die Vergangenheit
Schwarz-Rot legt bei der Verkehrspolitik den Rückwärtsgang ein

Der schwarz-rote Koalitionsvertrag steht. Im Verkehrsbereich wird er den Anforderungen an eine verlässliche, bezahlbare und klimaverträgliche Mobilität für alle nicht gerecht. Vieles bleibt rätselhaft.

Fachtext
Fachtext: Schwarz-Rot legt bei der Verkehrspolitik den Rückwärtsgang ein
Abgeschlossene Koalitionsverhandlungen von CDU/CSU und SPD

Gestern kam der Abschluss der Koalitionsverhandlungen von CDU/CSU und SPD. Allen wird deutlich: Mit der Grundgesetzänderung hat diese neue schwarz-rote Koalition das Beste schon hinter sich.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Abgeschlossene Koalitionsverhandlungen von CDU/CSU und SPD
Erfolgsgeschichte Deutschlandticket fortschreiben

Mit dem 49-Euro-Ticket werden Millionen Menschen entlastet, der ÖPNV in Deutschland gestärkt und wird ein echter Fortschritt für den Klimaschutz im Verkehr erreicht. Der Fortbestand des Tickets ist auch für das Jahr 2024 gesichert.

Fachtext
Fachtext: Erfolgsgeschichte Deutschlandticket fortschreiben
Aktionsplan für Europas Automobil-Industrie

Was die deutsche und europäische Automobilindustrie braucht, ist Planungssicherheit auf dem Weg in die vollständige Elektrifizierung.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Aktionsplan für Europas Automobil-Industrie
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Zwei Hände halten die Weltkugel in ihrer Mitte.

Im Auftrag der Zukunft: Klima- und Naturschutz gestärkt

Dank uns ist Deutschland erstmals auf dem Weg, seine Klimaziele zu erreichen.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Im Auftrag der Zukunft: Klima- und Naturschutz gestärkt

Mut macht Zukunft

profil:GRÜN 9/2024

Zeitschrift
Zur Publikation: Mut macht Zukunft
Eine Mutter schaut mit ihrem Kind auf dem Arm in den Sonnenaufgang; im Hintergrund sind Windräder zu sehen; dazu der Zeitschriftentitel Gemeinsam stärker: Klimaschutz und Zusammenhalt

Gemeinsam stärker

profil:GRÜN 4/2023

Zeitschrift
Zur Publikation: Gemeinsam stärker