Veröffentlicht am

Globale Gesundheit nur mit starker WHO

  • Die COVID-19-Pandemie hat gezeigt: Globale Gesundheitsgefahren machen nicht an nationalen Grenzen halt. Durch die Klimakrise nehmen diese Gefahren zu.
  • Im Koalitionsvertrag haben wir deshalb vereinbart, die Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Sinne des One-Health-Ansatzes zu reformieren und zu stärken.
  • Dieses Ziel wird im Antrag „75 Jahre WHO: Stärkung und Reform der Weltgesundheitsorganisation“ konkretisiert.

Die WHO wurde am 7. April 1948 als Sonderorganisation der Vereinten Nationen gegründet. Seitdem spielt sie bei der Bewältigung globaler Gesundheitsherausforderungen eine zentrale Rolle.

Pandemien machen nicht an Staatsgrenzen halt

Die COVID-19-Pandemie hat uns erneut gezeigt, dass Gesundheit nicht an nationalen Grenzen halt macht. Eine gestärkte WHO könnte beispielsweise für ein effizienteres und gerechteres globales Pandemiemanagement sorgen. Um den Erwartungen an die Organisation gerecht zu werden, sind Reformen aber auch politische, personelle und finanzielle Unterstützung erforderlich. Die Ampel-Koalition setzt sich für die Stärkung der WHO ein. Auch die Europäische Union stellt die WHO in ihrer Globalen Gesundheitsstrategie ganz klar ins Zentrum der globalen Gesundheitsarchitektur.

Die WHO ist nur erfolgreich, wenn alle Akteure beteiligt werden. Deswegen wird im Antrag bekräftigt, dass die Bundesregierung sich im Rahmen der deutschen WHO-Mitgliedschaft weiterhin dafür einsetzt, dass Vertreter*innen des Gesundheitsministeriums und der Gesundheitsbehörden von Taiwan eine Teilnahme als Beobachter*in an der Weltgesundheitsversammlung sowie an weiteren Gremien und Aktivitäten der WHO gewährt wird.

Klimaschutz ist Gesundheitsschutz

Die Klima- und Biodiversitätskrise stellt eine der größten Gefahren für die menschliche Gesundheit dar. Dass 75 Prozent der neu auftretenden Infektionskrankheiten Zoonosen sind, ist kein Zufall. Es ist das direkte Resultat der Zerstörung von tierischen Lebensräumen und Artensterben. Gleichzeitig führt die Erderhitzung zu immer häufigeren Extremwetterereignissen, wie Dürren und Überflutungen. Von den daraus resultierenden Ernteausfällen sind Millionen von Menschenleben direkt bedroht. Auch aus diesem Grund gilt: Klimaschutz ist Gesundheitsschutz!

Klimakrise und Biodiversitätsverlust vorbeugen

Zentrale Forderung des Antrags ist, dass die WHO dabei unterstützt wird, den gesundheitlichen Auswirkungen der Klimakrise und des Biodiversitätsverlustes vorzubeugen. Dabei soll im Sinne des One-Health-Ansatzes gehandelt werden. Dieser verknüpft die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen verschiedenen medizinischen und wissenschaftlichen Bereichen. Im Mittelpunkt des One-Health Ansatzes steht das Ökosystem von Tier und Mensch und ihre Schnittstellen. Dazu gehören eine nachhaltige Finanzierung des Klimaprogramms der WHO und eine Resolution auf der Weltgesundheitsversammlung 2024 zu Klima und Gesundheit.

Antrag

Stärkung und Reform der Weltgesundheitsorganisation

Weitere Meldungen zum Thema

Schwangerschaftsabbrüche legalisieren

In Deutschland sind Abtreibungen verboten und nur unter bestimmten Voraussetzungen straffrei. Wir wollen noch in dieser Legislaturperiode dieses Gesetz ändern, Schwangerschaftsabbrüche entkriminalisieren und reproduktive Rechte umsetzen.

Fachtext
Fachtext: Schwangerschaftsabbrüche legalisieren
Weitere Aufklärung zum Ursprung des Corona-Virus dringend nötig

Es ist ausdrücklich zu begrüßen, dass sich auch der Bundesnachrichtendienst inten-siv mit der Frage nach dem Ursprung des Corona-Virus beschäftigt.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Weitere Aufklärung zum Ursprung des Corona-Virus dringend nötig
Kampf gegen AIDS darf nicht unterbrochen werden

Die US-Regierung stellt rund 70% des weltweiten Budgets zur Bekämpfung von AIDS bereit. Sollte sich die US-Regierung unter Präsident Trump aus dieser Rolle zurückziehen, wären die Folgen verheerend.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Kampf gegen AIDS darf nicht unterbrochen werden
Wir wollen Paketbot*innen entlasten

Wir wollten bei den Arbeitsbedingungen für Zusteller*innen für eine effektive Entlastung sorgen. Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat das blockiert. Wir werden daher weiter dafür kämpfen.

Fachtext
Fachtext: Wir wollen Paketbot*innen entlasten
Stärkung von Hausärztinnen und Hausärzten

Gemeinsam mit SPD und FDP haben wir uns auf wichtige Verbesserungen für Hausärzte sowie in der Versorgung von Menschen mit Behinderungen geeinigt.

Fachtext
Fachtext: Stärkung von Hausärztinnen und Hausärzten
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Ohne Wasser kein Leben

Wie Renaturierung und natürlicher Klimaschutz helfen, unsere Trinkwasservorräte zu sichern.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Ohne Wasser kein Leben
Ein Mann im Rollstuhl und eine Frau zusammen auf einem Weg in einem Park, darüber steht der Titel der Broschüre "Barrierefrei für alle", oben rechts das Logo der Grünen-Bundestagsfraktion

Barrierefrei für alle in Leichter Sprache

Menschen sind nicht behindert, sie werden behindert.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Barrierefrei für alle in Leichter Sprache
Eine Gruppe von Kindern springt von einem Steg in einen See

Gesunde Erde, gesunde Menschen

Wir brauchen sauberes Wasser, reine Luft, erträgliches Klima und gutes Essen zum Leben.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Gesunde Erde, gesunde Menschen