Veröffentlicht am

Frauen und Wirtschaft - eine Frage der Vereinbarkeit

  • Wir haben in unserer Regierungszeit echte Erfolge erreichen können, wie den Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung, das Kita-Qualitätsgesetz oder bessere Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten.
  • Mit vier Millionen Frauen, die ungewollt in Teilzeit arbeiten, gibt es aber noch viel zu tun.
  • Welche Maßnahmen noch notwendig sind und wie die Wirtschaft auf das Thema Vereinbarkeit blickt, haben wir mit Bundesfamilienministerin Lisa Paus, Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck und Expertinnen im Rahmen einer Stakeholderinnenrunde diskutiert.

Sorgearbeit sichtbar machen

Im Namen der Projektgruppe "Frauen und Wirtschaft stärken" der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen luden Katharina Beck, Sprecherin für Finanzpolitik, und Dr. Sandra Detzer, Sprecherin für Wirtschaftspolitik, zum Stakeholderinnenaustausch „Frauen und Wirtschaft - eine Frage der Vereinbarkeit“.

Bundesminister Dr. Robert Habeck eröffnete die Veranstaltung und stellte die Vereinbarkeit von Familie und Beruf als gesellschaftliches Ziel heraus. Er machte aber auch klar: „Vereinbarkeit ist für unsere Wirtschaft in Zeiten des Fachkräftemangels unverzichtbar. Es ist eine Win-Win-Situation - für Familien und die Gesellschaft insgesamt ein Gewinn.“

Bundesministerin Lisa Paus erklärte, was in dieser Wahlperiode schon erreicht werden konnte, vom Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung über das Kita-Qualitätsgesetz bis hin zum Bündnis „Gemeinsam gegen Sexismus“. Sie stellte aber auch deutlich heraus, dass die Rahmenbedingungen von Menschen mit Care-Verantwortung verbessert und Anreize dafür geschaffen werden müssten, die Sorgearbeit zwischen Elternteilen gerechter zu verteilen.

Die Teilnehmerinnen der Runde brachten eine Vielzahl an Themen und Schwerpunkten ein. Folgende Aspekte wurden unter anderem genannt:

  • Verantwortung der Väter und Männer
  • Diskriminierung von Eltern am Arbeitsplatz
  • Familienstartzeit
  • Führung in Teilzeit, beziehungsweise Shared Leadership
  • der blinde Fleck unbezahlter Sorgearbeit
  • Arbeit, die ins Leben passen muss
  • Sorge vor „Retraditionalisierung“ und einem gesellschaftlichen Zurückdrehen der Gleichstellung der Frau

Eine Frage der Gerechtigkeit – und eine Chance für vorausschauende Wirtschaftspolitik

Die Fraktionsvorsitzende Katharina Dröge wies in ihrem Statement auf das Problem hin, dass Frauen überdurchschnittlich häufig von unfreiwilliger Teilzeit betroffen seien - und das in Zeiten eines dringenden Fachkräftemangels. Sie erklärte: „Dass die Rahmenbedingungen für selbstbestimmte Teilhabe am Arbeitsmarkt viel zu oft nicht stimmen, zeigt: Gleichstellung ist in Deutschland noch lange nicht Realität. Und es zeigt auch: Vereinbarkeit, Gleichstellung und Teilhabe sind nicht nur Gerechtigkeitsfragen. Sondern auch essenzielle Pfeiler einer zukunftsgerichteten Wirtschaftspolitik.“

Weitere Texte und Dokumente zum Thema

Praxis-Check Lebensmittelhandwerk - Bürokratie abbauen

Mit dem Praxis-Check Lebensmittelhandwerk liegen 26 konkrete Vorschläge auf dem Tisch, wie Bäckereien, Schlachtereien und weitere Betriebe des Lebensmittelhandwerks entlastet werden können.

Fachtext
Fachtext: Praxis-Check Lebensmittelhandwerk - Bürokratie abbauen
Einigung über die geplanten Grundgesetzänderungen

Britta Haßelmann und ich kommen gerade aus der Fraktionssitzung der Grünen Bundestagsfraktion. In den letzten Tagen haben wir intensiv und sehr ernsthaft mit CDU/CSU und SPD über ihre Vorschläge zu drei Grundgesetzänderungen beraten.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Einigung über die geplanten Grundgesetzänderungen
Sondervermögen und Schuldenbremse

Es ist eine außergewöhnliche Fraktionssitzung gewesen, denn noch einmal sind die künftige Bundestagsfraktion und die bisherige Bundestagsfraktion zusammengekommen.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Sondervermögen und Schuldenbremse
Debatten um Sondervermögen und Schuldenbremse

Unsere Position ist klar: Wir empfehlen den Abgeordneten der Grünen Bundestagsfraktion, diesen Änderungen nicht zuzustimmen.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Debatten um Sondervermögen und Schuldenbremse
Beschlossene Terminierung von Sitzungen des Bundestages

Die Bundestagssitzungen zu Sondervermögen und Schuldenbremse wurden heute mit den Stimmen von CDU/CSU und SPD im Ältestenrat auf den 13. März für die erste Lesung und den 18. März für die zweite und dritte Lesung terminiert.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Beschlossene Terminierung von Sitzungen des Bundestages
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Ein nach oben gereckter grüner Daumen mit der Aufschrift "Im Auftrag der Zukunft: Wir modernisieren unsere Wirtschaft".

Im Auftrag der Zukunft: Wir modernisieren unsere Wirtschaft

Vom Ausbau der Erneuerbaren bis zur Förderung von Innovationen: Wir sorgen für eine zukunftsfähige Wirtschaftspolitik.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Im Auftrag der Zukunft: Wir modernisieren unsere Wirtschaft
Eine gebogene Plastikflasche liegt im nassen Sand. Oben rechts das Logo der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen.

Rein in die Kreislaufwirtschaft

Wir wollen, dass Haushalte und Unternehmen bis 2050 nahezu keinen Müll mehr produzieren.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Rein in die Kreislaufwirtschaft

Zukunft willkommen

Um unseren Wohlstand und unsere Sozialsysteme zu erhalten, brauchen wir weiterhin Einwanderung.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Zukunft willkommen