Veröffentlicht am

Energie sichern durch den Ausbau der Erneuerbaren

  • Erneuerbare Energien sind der beste und kostengünstigste Weg, um unsere Energieversorgung in Deutschland abzusichern. So machen wir uns unabhängig von teuren Importen von Gas, Öl oder Kohle und schützen obendrein das Klima.
  • Mit der Energiesicherungsgesetz-Novelle, die von der Ampelkoalition am 30. September 2022 beschlossen wurde, schaffen wir Rahmenbedingungen, um Erneuerbare stärker zu nutzen und den Ausbau voranzutreiben.
  • Auch für Städte und Kommunen schaffen wir dadurch mehr Sicherheit für regionale Energieversorgung.

Mit der Verabschiedung der Novelle des Energiesicherungsgesetzes im Bundestag haben wir als Ampelkoalition für einen weiteren wichtigen Schritt für die Energiesicherheit und insbesondere den Ausbau der erneuerbaren Energien gesorgt. Die Anpassungen in der Novelle dienen schließlich alle dem Zweck, die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, indem der Gasverbrauch weiter reduziert wird und die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien, auch aus Biomasse, gesteigert wird.

Außerdem haben wir wichtige Voraussetzungen für eine bessere Nutzung der bestehenden Stromleitungen und den beschleunigten Ausbau der Netze geschaffen, sowohl für das Stromnetz als auch zur Sicherstellung der Einspeisung von Flüssiggas (LNG).

Ausbau von Erneuerbaren mit voller Kraft

Mit dem Beschluss erlauben wir befristet eine flexiblere Nutzung für eine Vielzahl von Erneuerbaren. Das ist eine kurzfristige und wirksame Reaktion auf die angespannte Gasversorgungslage. So gibt es Betriebserleichterungen für bereits laufende Bioenergieanlage, mit denen gerade in Süddeutschland, mit seinen vielen kleineren und größeren Bioenergieanlagen, mehr Strom ins Netz kommt. Insgesamt kann so zusätzlicher Strom für 250.000 Haushalte produziert werden.

Zudem können, ebenfalls befristet, Windräder länger laufen, etwa wenn sie bestimmte Schallgrenzwerte kurzzeitig überschreiten oder zu viel Schatten werfen. Allein dadurch können wir während der Wintermonate ein Viertel der Strommenge produzieren, die durch eine Notreserve der zwei süddeutschen Atomkraftwerke maximal möglich wären.

Das Energiesicherungsgesetz erlaubt nun auch das sogenannte Repowering von Solaranlagen. Alte Anlagen können damit durch neue Solarzellen ersetzt werden und so rund doppelt so viel Strom aus der eingefangenen Sonne gewinnen. Die abgebauten alten Module wiederum können als Balkon- oder Gartensolaranlage weitergenutzt werden und so ebenfalls noch einen Beitrag zur Energiesicherheit leisten.

Stromnetze effizienter nutzen

Eine große Herausforderung ist bislang die Verteilung des produzierten Stroms, vor allem für den Stromtransport aus dem windreichen Norden in den Süden fehlen Trassen. Der Südost-Link etwas befindet sich nach diversen Planungsänderungen (auf Wunsch von Bayern) noch immer im Bau.

Das Gesetz ermöglicht nun die bessere Auslastung der vorhandenen Stromtrassen, es kann mehr Strom durch die Kabel geleitet werden. Da diese sich dabei stärker erhitzen, ist das nur zeitlich befristet während der kälteren Wintermonate möglich.

Allein dadurch entsteht durch Transportkapazität im Umfang einer großen Stromleitung, mit der wir den Süden unseres Landes in dieser schwierigen Situation mit nötigem Strom versorgen.

Weitere Meldungen zum Thema

Wohlstand in einer klimaneutralen Wirtschaft

Um unseren Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, ist eine Modernisierung der Wirtschaft hin zu Klimaneutralität unerlässlich.

Fachtext
Fachtext: Wohlstand in einer klimaneutralen Wirtschaft
Klimaschutz, Bildungspolitik sowie Frauenpolitik

Morgen ist der letzte Sitzungstag dieser Legislatur und heute tagen alle Gremien der Fraktion. SPD und CDU streiten heute noch darüber, wer der Gewinner des gestrigen Fernsehduells zwischen Herrn Scholz und Herrn Merz war.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Klimaschutz, Bildungspolitik sowie Frauenpolitik
Win-Win für Klima und Natur

Moore, Auen, Küsten oder Feuchtgebiete sind sowohl Hotspots der Artenvielfalt als auch wichtige CO2-Speicher. Die Grüne Bundestagsfraktion stellt sich mit ganzer Kraft hinter das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz.

Fachtext
Fachtext: Win-Win für Klima und Natur
Erneuerbare Energien auf Erfolgskurs

Riesenerfolg für Erneuerbare Energien: im ersten Halbjahr 2024 betrug der Anteil der Erneuerbaren am Stromverbrauch in Deutschland erstmals fast 60 Prozent.

Fachtext
Fachtext: Erneuerbare Energien auf Erfolgskurs
Gutachten des Expertenrats für Klimafragen

Der Expertenrat für Klimafragen zeigt: Deutschland ist erstmals auf Kurs zu seinen Klimazielen. Das ist ein Erfolg entschlossener Klimapolitik – besonders im Energiesektor sehen wir, dass ambitionierte Maßnahmen wirken.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Gutachten des Expertenrats für Klimafragen
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Zwei Hände halten die Weltkugel in ihrer Mitte.

Im Auftrag der Zukunft: Klima- und Naturschutz gestärkt

Dank uns ist Deutschland erstmals auf dem Weg, seine Klimaziele zu erreichen.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Im Auftrag der Zukunft: Klima- und Naturschutz gestärkt
Ein nach oben gereckter grüner Daumen mit der Aufschrift "Im Auftrag der Zukunft: Wir modernisieren unsere Wirtschaft".

Im Auftrag der Zukunft: Wir modernisieren unsere Wirtschaft

Vom Ausbau der Erneuerbaren bis zur Förderung von Innovationen: Wir sorgen für eine zukunftsfähige Wirtschaftspolitik.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Im Auftrag der Zukunft: Wir modernisieren unsere Wirtschaft

Grüne Wärme für alle

Mit erneuerbarer Wärme gewinnen wir alle: Sicherheit, Bezahlbarkeit, Klimaschutz.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Grüne Wärme für alle