Veröffentlicht am
Unsere Strategie für natürliche Vielfalt
- Die natürliche Vielfalt sichert unsere Lebensgrundlagen. Sie zu erhalten und zu reparieren erfordert eine kluge, fachübergreifend abgestimmte Strategie.
- Die Nationale Biodiversitätsstrategie wurde aktualisiert und runderneuert.
- Sie ist anspruchsvoll und geht auf sämtliche großen Herausforderungen ein.
Am 18. Dezember 2024 hat die Bundesregierung die modernisierte Nationale Biodiversitätsstrategie beschlossen. Damit ist die Strategie gemeinsam mit einem Aktionsplan eine feste Richtschnur für die gesamte Bundesregierung zum Schutz und zur Wiederherstellung der Natur.
Die Biodiversitätskrise nimmt international und national Fahrt auf. Sie ist neben der Klimakrise und Verschmutzung eine der größten Herausforderungen für den Erhalt unserer ökologischen Lebensgrundlagen. Diese Krise erfordert daher eine entschlossene und mutige Politik.
Auf dem Weg zu einer gesunden stabilen Natur
Die Nationale Biodiversitätsstrategie ist einerseits aktualisiert worden. Beispielsweise konnten die Ergebnisse der Weltnaturkonferenz in Montreal sowie die europäische Biodiversitätsstrategie integriert werden und konkrete Schritte abgeleitet werden. Andererseits sind Ziele und Handlungsfelder konkreter und ambitionierter geworden. Insgesamt 64 Ziele in 21 Handlungsfelder werden von der Biodiversitätsstrategie erfasst. Damit ist diese Strategie wie ein Kursbuch auf dem Weg zu einer gesunden stabilen Natur. Wichtig dabei: Zielerreichung und Maßnahmen sind besser überprüfbar, Verantwortlichkeiten sind verbindlicher und für den Fall, dass sich Ziele nicht erreichen lassen, wurde ein wirksamer Nachsteuerungsmechanismus vorgesehen.
Voraussetzung für eine gute Strategie ist die gesellschaftliche Akzeptanz. Daher sind sämtliche Stimmen interessierter Akteure, politischer Ebenen und natürlich der Bürgerinnen und Bürger in die inhaltliche Abstimmung einbezogen worden. Damit steht diese Strategie auf einem breiten Fundament und setzt einen hohen Standard für die künftige Naturschutzpolitik.
Weitere Texte und Dokumente zum Thema
Die neue Regierungskoalition droht zu einem Umweltfiasko zu werden: Es wird die Axt an den Natur- und Umweltschutz angelegt. Rechtsschutz, Bürgerbeteiligung und Verbandsklagerechte werden beschnitten. Statt Ursachen werden Symptome bekämpft.
Beim Verbraucherschutz ist im Koalitionsvertrag wenig Gestaltungswillen erkennbar. Ein Angehen der echten Herausforderungen und Unterstützung für die Verbraucher*innen sind nicht zu erwarten.
Erfahre wie Klimavorsorge die Landwirtschaft in Deutschland zukunftsfest macht. Die Grünen im Bundestag setzen auf nachhaltige Agrarstrukturen und Förderprogramme, um Landwirt*innen zu unterstützen.
Mit den bekannt gewordenen Zwischenergebnissen zeigt die KleiKo, dass ihnen die Bekämpfung der Klima- und Artenkrise kein dringendes Anliegen ist und sie für eine Erhöhung der Lebenskosten für die Bürger*innen steht.
Auf der Weltnaturkonferenz vereinbaren die Teilnehmer*innen klare Schritte, um die Artenvielfalt auf der Erde zu erhalten.