Veröffentlicht am

Digitale Teilhabe von Frauen und Mädchen stärken

  • Der dritte Gleichstellungsbericht der Bundesregierung bestätigt, dass wir die Digitalisierung geschlechtergerechter gestalten, indem wir die Teilhabe von Frauen erhöhen.
  • Derzeit sind nur 16 Prozent Frauen in der Digitalbranche beschäftigt, in Führungspositionen oder bei der Gründung von Startups sind sie kaum vertreten.
  • Wir Grüne im Bundestag setzen uns dafür ein, dass sich Frauen und Männer gleichermaßen aktiv an der digitalen Transformation beteiligen.

Der Bundestag hat über den bereits von der Vorgängerregierung am 9. Juni 2021 im Kabinett beschlossen Bericht „Digitalisierung geschlechtergerecht gestalten“ beraten. Die 101 Handlungsempfehlungen des Berichts  zeigen notwendige Maßnahmen auf, mit denen die Voraussetzungen für gleiche digitale Verwirklichungschancen geschaffen werden können - denn Digitalisierung hat selbstverständlich einen Einfluss auf den Alltag und die Teilhabechancen von Mädchen und Frauen.

Für uns Grüne im Bundestag ist klar: Gleichstellungspolitik und Digitalisierung müssen immer zusammengedacht werden. Wir verstehen Gleichstellungspolitik als Querschnittsaufgabe. Die Handlungsempfehlungen des Berichts wollen wir in die ressortübergreifende Gleichstellungsstrategie einfließen lassen.

Geschlechterstereotype und Hürden abbauen

Nach wie vor gelten Geschlechterstereotype als eine Zugangsbarriere für Frauen in der Digitalbranche. Deswegen muss in der frühkindlichen Bildung angesetzt werden. MINT-Förderprogramme für Frauen und Mädchen bieten die Möglichkeit, mehr Frauen für IT-Berufe gewinnen. Geschlechterstereotype sollten keine Rolle bei der Berufswahl spielen. Darüber hinaus werden wir die Hürden für Frauen beim Zugang zu Finanzierungen und Förderungen abbauen, um Gründerinnen gezielt zu unterstützen.

Diskriminierung durch KI

Algorithmen sind nicht neutral, sondern Produkt der bestehenden gesellschaftlichen Machtverhältnisse. Damit können Ungleichheiten und Diskriminierungsformen multipliziert und verstärkt werden. Deswegen ist es wichtig, dass Frauen durch KI nicht zusätzlich diskriminiert werden – beispielsweise im Jobauswahlverfahren oder bei der Kreditaufnahme. Diese strukturellen Probleme können wir nicht allein national lösen, erforderlich ist eine KI-Verordnung auf EU-Ebene, um die Gleichberechtigung und Sicherheit bei der Nutzung von Algorithmen zu erhöhen. Daran arbeiten wir weiter.

Chance durch Homeoffice

Während der Pandemie haben sowohl Frauen als auch Männer im Homeoffice ihre unbezahlte Sorgearbeit ausgeweitet – Frauen allerdings stärker als Männer. Der Gleichstellungsbericht beschreibt, dass Homeoffice eine Chance dafür bieten kann, die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit zu verbessern – aber nur bei der partnerschaftlichen Aufteilung. Deswegen werden wir auch bei der mobilen Arbeit die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessern und partnerschaftliche Modelle unterstützen.

Schutz vor digitaler Gewalt

Frauen und Mädchen sind besonders von digitaler Gewalt im Netz betroffen. Laut Plan International Deutschland haben 70 Prozent der jungen Frauen in Deutschland im Internet bereits Bedrohungen oder Gewalt erlebt. Und immer wieder ziehen sich deshalb Frauen aus dem öffentlichen Diskurs heraus. Das stellt ein Problem für unsere Demokratie dar, das wir mit aller Kraft bekämpfen müssen.

Daher haben wir in der Ampelkoalition vereinbart, dass wir die Istanbul-Konvention auch im digitalen Raum und mit einer staatlichen Koordinierungsstelle vorbehaltlos umsetzen.

Weitere Meldungen zum Thema

Gewalthilfegesetz

Dieses Gesetz ist ein Meilenstein für alle Frauen in diesem Land. Dafür haben wir Grüne Jahrzehnte lang gekämpft.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Gewalthilfegesetz
Klimaschutz, Bildungspolitik sowie Frauenpolitik

Morgen ist der letzte Sitzungstag dieser Legislatur und heute tagen alle Gremien der Fraktion. SPD und CDU streiten heute noch darüber, wer der Gewinner des gestrigen Fernsehduells zwischen Herrn Scholz und Herrn Merz war.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Klimaschutz, Bildungspolitik sowie Frauenpolitik
Recht auf körperliche Unversehrtheit schützen

Nach Schätzungen der Vereinten Nationen sind weltweit etwa 200 Millionen Frauen und Mädchen von weiblicher Genitalverstümmelung (engl. FGM) betroffen.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Recht auf körperliche Unversehrtheit schützen
Gewalthilfegesetz: Verbesserung beim Schutz vor Gewalt gegen Frauen

Wir Grüne im Bundestag haben lange für einen Paradigmenwechsel im Gewaltschutz gekämpft. Unser Ziel war: Jede Frau, die von häuslicher Gewalt betroffen ist, muss in einer akuten Situation Zugang zu einer Schutzeinrichtung erhalten.

Fachtext
Fachtext: Gewalthilfegesetz: Verbesserung beim Schutz vor Gewalt gegen Frauen
Einigung beim Mutterschutz nach Fehlgeburten

In dieser Sitzungswoche wird im Deutschen Bundestag fraktionsübergreifend der Mutterschutz bei Fehlgeburten verabschiedet.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Einigung beim Mutterschutz nach Fehlgeburten
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Menschen, die sich an den Händen halten

Demokratie und Zusammenhalt

profil:GRÜN 4/2024

Zeitschrift
Zur Publikation: Demokratie und Zusammenhalt
Coverbild des Fraktionsmagazins profil Grün, Ausgabe Die neue Fraktion

Die neue Fraktion

profil:GRÜN 03/2018

Zeitschrift
Zur Publikation: Die neue Fraktion

Für ein starkes Europa

Wir wollen Freiheit, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie in Europa schützen und fördern.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Für ein starkes Europa