Veröffentlicht am

Bundestag stimmt für NATO-Beitritt von Schweden und Finnland

  • Die traditionell „neutralen“ Länder Schweden und Finnland hatten angesichts der dramatisch veränderten Sicherheitslage in Folge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine den Beitritt zur NATO beantragt.
  • Der Bundestag hat dem Betritt der beiden Länder zum nordatlantischen Bündnis nun zugestimmt.
  • Schweden und Finnland stärken die NATO in ihrer Verteidigungsfähigkeit, aber auch als Wertebündnis.

Sicherheitspolitische Zäsur

Die Republik Finnland und das Königreich Schweden haben am 18. Mai 2022 den Beitritt zur NATO beantragt. Hintergrund dieser Entscheidung ist die dramatisch veränderte Sicherheitslage in Europa in Folge des brutalen russischen Angriffskriegs auf die Ukraine. Das Beitrittsgesuch stellt eine sicherheitspolitische Zäsur dar – Schweden hatte vor über 200 Jahren seine Neutralität erklärt; Finnland war seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs sicherheitspolitisch bündnisfrei.

Beitrittsprozess gestartet

Der NATO-Beitritt erfordert die Zustimmung aller 30 NATO-Mitgliedsstaaten. Wir Grünen im Bundestag haben gemeinsam mit den anderen beiden Koalitionsfraktionen Fraktionen SPD und FDP sowie der CDU/CSU einen Gesetzentwurf  vorgelegt. Am 8. Juli 2022 hat der Deutsche Bundestag das Gesetz verabschiedet. Bereits jetzt haben beide Länder von der NATO Sicherheitsgarantien erhalten, bis der offizielle Beitritt vollzogen ist.

NATO wird größer, stärker und demokratischer

NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg hat die Vorteile des Beitritts für beide Seiten betont. Die Allianz werde Schweden und Finnland sicherer machen. Gleichzeitig werde ihre Mitgliedschaft engere Zusammenarbeit im Norden und im baltischen Raum ermöglichen sowie die transatlantische Sicherheit im Allgemeinen verbessern.

Beide Länder arbeiten schon seit Jahrzehnten eng mit ihren NATO-Nachbarn zusammen und sind militärisch modern ausgestattet. Auch Außenministerin Annalena Baerbock unterstreicht:

Der Beitritt macht auch die NATO stärker. Sowohl mit Blick auf Verteidigungsfähigkeiten aber eben auch als gemeinsames Bündnis für Demokratie und das internationale Recht.

Das ist angesichts der internen Spannungen in der NATO auch für die Glaubwürdigkeit der Allianz als Wertebündnis von großer Bedeutung. Ihre Mitglieder haben sich in der Präambel des NATO-Vertrages von 1949 zu Frieden, Demokratie, Freiheit und der Herrschaft des Rechts bekannt.

„Mit Schweden“, so Merle Spellerberg, Mitglied im Auswärtigen Ausschuss, „gewinnen wir im Bündnis die Vorreiterin für feministische Außenpolitik“. Sie weist in der Bundestagsdebatte am 8. Juli 2022 auf die wichtige Rolle Schwedens und Finnlands im Einsatz für eine geschlechtergerechte Außen- und Sicherheitspolitik sowie für Abrüstung hin.

Bundestag setzt Zeichen des Zusammenhalts

Dass der Bundestag dem Beitritt bereits eine Woche nach dem NATO-Gipfel von Madrid zustimmt, ist „ein starkes Zeichen“. Das hat die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Agnieszka Brugger im Plenum bekräftigt: „ein starkes Zeichen der Entschiedenheit, der Geschlossenheit und der Solidarität hier im Bundestag, aber auch des Bündnisses.“

Bundestagsreden 8. Juli 2022

Weitere Meldungen zum Thema

Kampf gegen AIDS darf nicht unterbrochen werden

Die US-Regierung stellt rund 70% des weltweiten Budgets zur Bekämpfung von AIDS bereit. Sollte sich die US-Regierung unter Präsident Trump aus dieser Rolle zurückziehen, wären die Folgen verheerend.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Kampf gegen AIDS darf nicht unterbrochen werden
Meilenstein der Zeitwende für die Bundeswehr beschlossen

Mit dem im Bundestag verabschiedeten Gesetzespaket zur dauerhaften Stationierung einer Brigade der Bundeswehr in Litauen stärken wir unsere Verteidigungsfähigkeit in Europa und senden ein klares Signal an unsere Bündnispartner und an Russland.

Fachtext
Fachtext: Meilenstein der Zeitwende für die Bundeswehr beschlossen
Abschlussbericht der Enquete-Kommission Afghanistan

Die Enquete-Kommission veröffentlichte am 27. Januar 2025 ihren Abschlussbericht. Er enthält 72 Empfehlungen zur Verbesserung des deutschen Beitrags zum integrierten internationalen Krisenmanagement.

Fachtext
Fachtext: Abschlussbericht der Enquete-Kommission Afghanistan
Internationales Krisenmanagement umfassend ausgewertet

Auf unser Betreiben wurden in der 20. Wahlperiode erstmalig die laufenden Auslandseinsätze der Bundeswehr umfassend evaluiert. Aus dem Bericht der Bundesregierung ergeben sich wichtige Schlussfolgerungen für künftige Auslandseinsätze.

Fachtext
Fachtext: Internationales Krisenmanagement umfassend ausgewertet
Fortsetzung der Unterstützung im Südsudan

Der Bundestag hat das Mandat zur deutschen Beteiligung an der Mission der Vereinten Nationen im Südsudan (UNMISS) bis zum 31. Oktober 2025 verlängert. Es können weiterhin maximal 50 Soldat*innen entsandt werden.

Fachtext
Fachtext: Fortsetzung der Unterstützung im Südsudan
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Das Logo für Menschenrechte, das die Silhouette einer offenen Hand mit der eines Vogels (Friedenstaube) vereint, in Blau auf grünem Hintergrund.

Im Auftrag der Zukunft: Grüne Außenpolitik

Wir treiben eine strategische Neuausrichtung und wertegeleitete Außen- und Sicherheitspolitik voran.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Im Auftrag der Zukunft: Grüne Außenpolitik

Mut macht Zukunft

profil:GRÜN 9/2024

Zeitschrift
Zur Publikation: Mut macht Zukunft

LSBTIQ*-Rechte sind Menschenrechte

Wir treten für den Schutz und die Würde von LSBTIQ*-Personen ein.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: LSBTIQ*-Rechte sind Menschenrechte