Veröffentlicht am
Borkum schützen - keine Bohrungen im Wattenmeer
- Wir stellen uns gemeinsam mit Groen Links an die Seite der Betroffenen sowie der Fachleute für Meeresschutz.
- Die unsäglichen Planungen zu Erdgasbohrungen im Wattenmeer gehören beendet.
- Wir stehen für guten Anwohnerschutz, klare Energiepolitik, konsequenten Meeresschutz und naturnahen Tourismus.
Die Sorgen der Menschen auf den ostfriesischen Inseln um ihre Heimat sind berechtigt. Erdgasbohrungen können den empfindlichen Lebensraum im Wattenmeer auf den Kopf stellen Der Status als Weltkulturerbe stünde auf der Kippe, denn Unterwasserbiotope und Riffe würden beeinträchtigt und zerstört. Schweinswale, Kegelrobben und andere Meeresbewohner wären bedroht.
Unstrittig ist, dass die Lebensqualität auf den Inseln eingeschränkt wäre. Der Tourismus auf den Inseln würde leiden, denn die Gasförderung würde Touristinnen und Touristen vergrätzen. Einbußen im Fremdenverkehr wären vorprogrammiert.
Die Erschließung von Öl- und Gasquellen muss der Vergangenheit angehören. Wir wollen stattdessen die Energiewende in Richtung Erneuerbare weiter konsequent vorantreiben. Die Suche nach fossilen Quellen steht einer klugen, sicheren und nachhaltigen Energieversorgung entgegen. Ohnehin wäre die Kapazität des Gasvorkommens in der Gasversorgung der Bundesrepublik vernachlässigbar gering. Die Förderung von Gas vor Borkum wäre ein trauriges Symbol für eine Energiepolitik und ein ignorantes Planungsregime des vergangenen Jahrhunderts.
Weitere Texte und Dokumente zum Thema
Um unseren Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, ist eine Modernisierung der Wirtschaft hin zu Klimaneutralität unerlässlich.
Morgen ist der letzte Sitzungstag dieser Legislatur und heute tagen alle Gremien der Fraktion. SPD und CDU streiten heute noch darüber, wer der Gewinner des gestrigen Fernsehduells zwischen Herrn Scholz und Herrn Merz war.
Moore, Auen, Küsten oder Feuchtgebiete sind sowohl Hotspots der Artenvielfalt als auch wichtige CO2-Speicher. Die Grüne Bundestagsfraktion stellt sich mit ganzer Kraft hinter das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz.
Riesenerfolg für Erneuerbare Energien: im ersten Halbjahr 2024 betrug der Anteil der Erneuerbaren am Stromverbrauch in Deutschland erstmals fast 60 Prozent.
Der Expertenrat für Klimafragen zeigt: Deutschland ist erstmals auf Kurs zu seinen Klimazielen. Das ist ein Erfolg entschlossener Klimapolitik – besonders im Energiesektor sehen wir, dass ambitionierte Maßnahmen wirken.