Veröffentlicht am

Berufliche Bildung stärken

  • Millionen Menschen in Deutschland haben keinen Schul- und/oder Berufsabschluss, aber dennoch Kompetenzen und Kenntnisse in Jobs erworben, die ihnen nicht formal anerkannt werden.
  • Das wollen wir jetzt ändern: Mit einem Rechtsanspruch auf eine sogenannte „Validierung“, mit dem Ziel einer vollständigen oder teilweise Anerkennung in einem Referenzberuf.
  • Ebenso verbessern wir digitale Möglichkeiten im Berufsbildungsgesetz, beispielsweise mit dem digitalen Ausbildungsvertrag.

Millionen Menschen in Deutschland haben keinen vollqualifizierenden, ersten Schul- oder Berufsabschluss und ihre Zahl steigt. Davon haben sich aber viele in jahrelanger Erwerbstätigkeit informelle Qualifikationen und Kompetenzen angeeignet oder wichtige Berufserfahrungen gesammelt, beim Jobben im Einzelhandel oder in der Gastronomie, dem Arbeiten im Familienbetrieb. Mit der fehlenden formalen Anerkennung bleiben ihnen oft der Zugang zu besseren Löhnen, Aufstiegschancen oder Weiterbildungsmöglichkeiten verwehrt. Ebenso ist es auch eine Frage fehlender Anerkennung für Lebensleistungen. Das wollen wir mit dem Berufsvalidierungs- und Digitalisierungsgesetz (BVaDiG) nun ändern.

Recht auf Anerkennung informeller Qualifikationen

Wir geben erstmals ein individuelles Recht auf eine „Validierung“, einen Nachweis informell erworbener Kompetenzen im Abgleich zu Referenzberufen, die nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) oder Handwerksordnung geregelt sind. Dabei werden die Erfahrungen aus den Bundesprogrammen ValiKom und ValiKom Transfer des Bundes, in denen dies schon über Jahre erprobt wurde, nun in ein gesetzlich geregeltes Verfahren überführt.

Die Validierungsverfahren werden – wie auch bei ValiKom - von den Berufskammern durchgeführt, die auch für eine „reguläre“ duale Ausbildung zuständig sind. Ergebnis der Validierungsverfahren kann dann etwa die Anerkennung der erworbenen Kompetenzen als vollwertig oder teilweise vergleichbar mit denen der Ausbildung im Referenzberuf sein. Je nachdem folgen dann noch Empfehlungen für notwendige Nachqualifikationen. Auch können Prüfungen der Fähigkeiten erfolgen oder das Ergebnis der Validierung die Zulassung zur regulären Externenprüfung sein, die auch Quereinsteigende meistern müssen.

Eine erfolgreiche Validierung wird dann entsprechend mit einem Zeugnis ausgezeichnet und eröffnet vielen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern neue Wege im Berufsleben, wie die Möglichkeit von Aufstiegsfortbildungen, Jobmöglichkeiten, Eingruppierung in höheren Tariflöhne. Zudem können auch Menschen mit Behinderung, die bisher keine Ausbildung absolvieren konnten, aber in Werkstätten praktische Erfahrung gesammelt haben, profitieren. Klar ist aber, dass die Validierungsverfahren kein Ersatz für gute, reguläre und inklusive berufliche Ausbildungen sind. Daher haben wir eine Altersgrenze von 25 Jahren eingeführt. Gleichzeitig ermöglichen wir für so viele Menschen endlich verbrieft und anerkannt zu bekommen, was sie schon lange können.

Wir machen Berufliche Bildung digitaler und moderner

Gleichzeitig ermöglicht das BVaDiG viele kleine Verbesserungen zur Digitalisierung der beruflichen Bildung. Dokumente und Verfahren in der Ausbildung werden beispielsweise künftig auch digital möglich sein, wie der Abschluss eines digitalen Ausbildungsvertrags. Gleichzeitig ermöglichen wir in den Ausbildungsgängen – wo es möglich und sinnvoll ist – digitale Ausbildungsprüfungen und stellen die Rahmenbedingungen für digitale Ausbildung klar. Denn auch hier muss die duale Ausbildung dieselben Möglichkeiten nutzen können wie die akademische Ausbildung.

Weitere Meldungen zum Thema

International Studierende an deutschen Hochschulen

Internationale Studierende sind ein Gewinn für unser Land sowie die Fach- und Spitzenkräfte von morgen.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: International Studierende an deutschen Hochschulen
Der Digitalpakt 2.0 kommt

Der Digitalpakt 2.0 kommt. Bundesbildungsminister Cem Özdemir hat es in Rekord-zeit geschafft, Eckpunkte für den Digitalpakt 2.0 mit den Ländern zu einen.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Der Digitalpakt 2.0 kommt
Ausbildungsmarktbilanz 2024 des BIBB

Die Arbeit der Bundesregierung im Bereich Berufliche Ausbildung zahlt sich aus: mit dem Aus- und Weiterbildungsgesetz haben wir die Weichen für Ausbildungssuchende richtiggestellt.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Ausbildungsmarktbilanz 2024 des BIBB
Wissenschaft und Wissenschaftsfreiheit bieten Versprechen auf gute Zukunft

Die Wissenschaft besitzt für die Menschen einen maßgeblichen Wert für das Versprechen auf eine gute Zukunft.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Wissenschaft und Wissenschaftsfreiheit bieten Versprechen auf gute Zukunft
Mit der DATI schaffen wir endlich mehr Freiräume für Transfer und Ideen

Die DATI kommt. Damit setzen wir ein zentrales Versprechen des Koalitionsvertrags um und schaffen die Grundlage für eine neue Transferexzellenz in unserem Land.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Mit der DATI schaffen wir endlich mehr Freiräume für Transfer und Ideen
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Zwei junge Frauen sitzen auf einer Decke auf einer Wiese. Die linke Frau reckt den linken Arm in die Höhe und formt eine Faust, die rechte Frau schaut auf ihr Smartphone. Oben rechts das Logo der grünen Bundestagsfraktion.

Bildung: Gleiche Chancen für alle!

Wir wollen, dass alle Kinder und Jugendlichen ihre Talente und Potenziale entfalten können.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Bildung: Gleiche Chancen für alle!

Grüne Jugendpolitik

Ob BAföG-Reform, Startchancenprogramm oder Kultur-Pass: Wir sind für euch da!

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Grüne Jugendpolitik
Eine Mutter schaut mit ihrem Kind auf dem Arm in den Sonnenaufgang; im Hintergrund sind Windräder zu sehen; dazu der Zeitschriftentitel Gemeinsam stärker: Klimaschutz und Zusammenhalt

Gemeinsam stärker

profil:GRÜN 4/2023

Zeitschrift
Zur Publikation: Gemeinsam stärker