Veröffentlicht am

Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine und Moldau beginnen

  • Die EU-Kommission hat den Mitgliedsstaaten Anfang November empfohlen, Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine und Moldau zu beginnen. Die Bundesregierung möchte dem Beginn dieser Verhandlungen im Europäischen Rat in Brüssel zustimmen. Dafür benötigt sie die Zustimmung des Bundestages.
  • Wir befürworten den Beginn der Beitrittsverhandlungen in zwei gemeinsamen Entschließungsanträgen zur Ukraine und zu Moldau mit SPD und FDP. In beiden Ländern streben die Menschen nach einer Zukunft in der EU, nach Demokratie, Frieden und Freiheit. Wir stehen fest an ihrer Seite.
  • Die Erweiterung der EU wird kein einfacher Weg, aber sie ist für Frieden, Stabilität, Sicherheit und Wohlstand in Europa unerlässlich. Sie liegt daher in unserem ureigenen Interesse.

Klares Signal für die Ukraine und Moldau

Der Bundestag hat sich mit zwei Entschließungsanträgen, die maßgeblich unsere Handschrift tragen, sehr klar dafür ausgesprochen, EU-Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine und Moldau zeitnah zu beginnen. Es ist bitter, dass die CDU/CSU-Fraktion es pauschal abgelehnt hat, diese wegweisenden Anträge gemeinsam ins Parlament einzubringen. Angesichts der wichtigen Unterstützung für die Ukraine ist dieses Verhalten für uns nicht nachvollziehbar.

Infolge des Überfalls Russlands auf die Ukraine haben sowohl die Ukraine, als auch Moldau, 2022 beantragt, Mitglied der EU zu werden. Nachdem beide Länder wichtige Reformen umgesetzt haben, hat die EU-Kommission im November 2023 den EU-Mitgliedsstaaten empfohlen, dem Beginn von Beitrittsgesprächen mit der Ukraine und Moldau zuzustimmen. Darüber muss der Europäische Rat in Brüssel entscheiden. Mit den Entschließungsanträgen befürworten wir, dass die Bundesregierung im Europäischen Rat der Empfehlung der EU-Kommission folgt. Damit senden wir ein klares Signal der Solidarität an die Ukraine und Moldau.

Bis die beiden Beitrittskandidaten tatsächlich Mitglied der EU werden können, ist es noch ein weiter und langer Weg, auf dem die Länder einschneidende Reformen umsetzen müssen und sich die EU auf das Anwachsen ihrer Mitgliederzahl vorbereiten muss.

Ukraine: Mutiger Einsatz für Europäische Werte

Die Ukraine hat seit 2013 an ihrem Ziel, sich der EU anzunähern und eines Tages Mitglied zu werden, keinen Zweifel gelassen. Es waren die monatelangen Massenproteste auf dem Maidan in Kiew, mit denen die Ukrainer*innen sich endgültig von Autokratie und Korruption à la Putin abwandten. Sie verlangten nichts anderes, als die Menschen, die sich in den 1980er Jahren in Ostdeutschland, Mittel- und Osteuropa auf den Weg machten: ein Leben in Demokratie und Freiheit.

Für dieses Ziel ertragen die Menschen in der Ukraine nun bereits seit zehn Jahren Gewalt und Krieg. Putin reagierte auf die Richtungsentscheidung der Ukraine 2014 mit der Annexion der Halbinsel Krim und einem Krieg in der Ostukraine, den er im Februar 2022 mit dem verbrecherischen und brutalen Überfall auf die gesamte Ukraine ausdehnte. Zehntausende Ukrainer*innen fielen dieser Politik zum Opfer, tagtäglich leiden sie unter dem brutalen russischen Angriffskrieg.

Für uns ist klar: Wir stehen an der Seite der Ukraine und hinter dem Ziel ihrer EU-Mitgliedschaft, weil es der historischen Verantwortung Deutschlands entspricht, Demokratie, Freiheit und Frieden in Europa zu fördern. Die Erweiterung der EU stärkt unsere europäische Gemeinschaft und steht für ein friedliches Miteinander demokratischer Staaten in Europa. Damit ist sie in unserem ureigenen Interesse.

Moldau: Entschlossenen Reformkurs fortsetzen

Auch Moldau hat sich unter Präsidentin Maia Sandu auf den Weg gemacht, Mitglied der EU zu werden. Wie die Ukraine muss auch Moldau eine Vielzahl an Reformen umsetzen, bevor das Land tatsächlich der EU beitreten kann. Und obwohl die Moldauerinnen und Moldauer die schwerwiegenden Auswirkungen des Krieges Russlands gegen ihr Nachbarland Ukraine massiv zu spüren bekommen, halten sie solidarisch und entschlossen am Reformkurs fest.

Für Moldau und die Ukraine bedeutet die EU-Beitrittsperspektive ein Versprechen auf mehr Schutz und Sicherheit in der Zukunft. Wir unterstützen daher ausdrücklich den Beginn der EU-Beitrittsverhandlungen auch mit Moldau. Ebenso halten wir an der Beitrittsperspektive für die Westbalkanstaaten und Georgien fest.

Weitere Meldungen zum Thema

Kampf gegen AIDS darf nicht unterbrochen werden

Die US-Regierung stellt rund 70% des weltweiten Budgets zur Bekämpfung von AIDS bereit. Sollte sich die US-Regierung unter Präsident Trump aus dieser Rolle zurückziehen, wären die Folgen verheerend.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Kampf gegen AIDS darf nicht unterbrochen werden
Meilenstein der Zeitwende für die Bundeswehr beschlossen

Mit dem im Bundestag verabschiedeten Gesetzespaket zur dauerhaften Stationierung einer Brigade der Bundeswehr in Litauen stärken wir unsere Verteidigungsfähigkeit in Europa und senden ein klares Signal an unsere Bündnispartner und an Russland.

Fachtext
Fachtext: Meilenstein der Zeitwende für die Bundeswehr beschlossen
Abschlussbericht der Enquete-Kommission Afghanistan

Die Enquete-Kommission veröffentlichte am 27. Januar 2025 ihren Abschlussbericht. Er enthält 72 Empfehlungen zur Verbesserung des deutschen Beitrags zum integrierten internationalen Krisenmanagement.

Fachtext
Fachtext: Abschlussbericht der Enquete-Kommission Afghanistan
Internationales Krisenmanagement umfassend ausgewertet

Auf unser Betreiben wurden in der 20. Wahlperiode erstmalig die laufenden Auslandseinsätze der Bundeswehr umfassend evaluiert. Aus dem Bericht der Bundesregierung ergeben sich wichtige Schlussfolgerungen für künftige Auslandseinsätze.

Fachtext
Fachtext: Internationales Krisenmanagement umfassend ausgewertet
Fortsetzung der Unterstützung im Südsudan

Der Bundestag hat das Mandat zur deutschen Beteiligung an der Mission der Vereinten Nationen im Südsudan (UNMISS) bis zum 31. Oktober 2025 verlängert. Es können weiterhin maximal 50 Soldat*innen entsandt werden.

Fachtext
Fachtext: Fortsetzung der Unterstützung im Südsudan
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Das Logo für Menschenrechte, das die Silhouette einer offenen Hand mit der eines Vogels (Friedenstaube) vereint, in Blau auf grünem Hintergrund.

Im Auftrag der Zukunft: Grüne Außenpolitik

Wir treiben eine strategische Neuausrichtung und wertegeleitete Außen- und Sicherheitspolitik voran.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Im Auftrag der Zukunft: Grüne Außenpolitik

Mut macht Zukunft

profil:GRÜN 9/2024

Zeitschrift
Zur Publikation: Mut macht Zukunft

LSBTIQ*-Rechte sind Menschenrechte

Wir treten für den Schutz und die Würde von LSBTIQ*-Personen ein.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: LSBTIQ*-Rechte sind Menschenrechte