Veröffentlicht am

Ausbauturbo für Erneuerbare aufrechterhalten

  • Das Erneuerbare-Energie-Gesetz, das am 1. April 2025 25 Jahre alt wird, macht deutlich, wie sehr mutige Ansätze und jahrelange Arbeit sich für den Klimaschutz lohnen.
  • Inzwischen tragen die Erneuerbaren mit rund 60 Prozent einen enormen, sauberen Anteil zur Stromerzeugung in Deutschland bei.
  • Die Grünen im Bundestag haben das Erneuerbare-Energien-Gesetz maßgeblich geprägt: unsere Fraktion hat das EEG vor 25 Jahren mitinitiiert und zuletzt in der Ampel mit wichtigen Zielen für 2030 ergänzt.

Vision und Mut 

Deutschland hat den Ausbau der erneuerbaren Energien insbesondere in der Anfangszeit weltweit geprägt. In Deutschland ist nicht nur der inzwischen etablierte Begriff Energiewende entstanden, sondern auch konzeptionell und gesetzlich untermauert: mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetzt (EEG), das am 1. April 2000 in Kraft getreten ist. Unsere Grüne Fraktion hat dieses Gesetz damals mitinitiiert, geprägt und beschlossen – und seitdem über die Jahre immer weiter für Verbesserungen gekämpft und eine kontinuierliche Weiterentwicklung durchgesetzt.

Das EEG zeigt, was man mit Vision, Mut und Ausdauer erreicht. Und dass es sich lohnt, über Jahre hinweg dran zu bleiben – und dass jeder mitmachen kann. 

Enormer Beitrag zum Klimaschutz

Inzwischen liegt der Anteil von Erneuerbaren an der Stromerzeugung in Deutschland bei rund 60 Prozent. Das ist echter Klimaschutz. In den Anfangsjahren des EEG war die Skepsis groß und viele Akteure aus der alten, konventionellen Energiewirtschaft haben nicht an die Erneuerbaren geglaubt. Im Laufe der Jahre haben CDU/CSU geführte Bundesregierungen den Ausbau immer mal gebremst – und dadurch diesen einst florierenden Wirtschaftszweig gefährdet und viele Arbeitsplätzen in Deutschland zerstört. Eine Kurzsichtigkeit – sowohl aus Sicht der Wirtschaft als auch des Klimaschutzes – über den man nur den Kopf schütteln kann. 

In der Ampel konnten wir Grüne in den letzten dreieinhalb Jahren endlich wieder den Ausbauturbo anschalten und ihn gesetzlich verankern: 80 Prozent erneuerbarer Strom bis 2030 sind das Ziel. Wir haben die Genehmigungen für Wind und Stromnetze beschleunigt, die Regeln für Balkonsolar stark vereinfacht, die Vergütung für mittelgroße Anlagen erhöht, und einen Anspruch auf Steckersolar gegenüber Vermieter*innen durchgesetzt. Die Resultate sehen wir bereits. Der Anteil Erneuerbarer wächst immer schneller auf neue Höchststände und allein in 2024 hat sich die Zahl der Balkonkraftwerke in Deutschland verdoppelt.

Ausbauturbo muss fortgesetzt werden

Die nächste Bundesregierung – wahrscheinlich eine Koalition aus Union und SPD – muss dafür sorgen, dass der Ausbauturbo bleibt und vorangebracht wird. Eine Rückkehr in die alte fossile Welt mit länger laufenden, aber unwirtschaftlichen Kohlekraftwerken, ein Wiedereinstieg in riskante Gasimporte oder gar die Prüfung der Wiederinbetriebnahme der zuletzt abgeschalteten Atomkraftwerken ist keine Option sondern eine unverantwortliche, klimapolitische Bankrotterklärung. 

Stattdessen müssen wir den Kurs weiterhin auf 100 Prozent Erneuerbare halten, Solarstandard für die Dächer etablieren, Flexibilität anreizen, so dass alle von den günstigen Strompreisen in Zeiten von viel Wind und Sonne profitieren, aber auch unsere Netze und vor allem die Energieeffizienz stärken. Dafür werden wir Grüne uns mit voller Kraft weiterhin im Bundestag einsetzen.

Weitere Texte und Dokumente zum Thema

Ausbauturbo für Erneuerbare aufrechterhalten

Die Grüne Bundestagsfraktion hat das EEG vor 25 Jahren mitinitiiert und geprägt - und damit Vision und Mut bewiesen.

Fachtext
Fachtext: Ausbauturbo für Erneuerbare aufrechterhalten
Berichterstattung über die Ergebnisse der Arbeitsgruppen der schwarz-roten Koalitionsverhandlungen

Mit den bekannt gewordenen Zwischenergebnissen zeigt die KleiKo, dass ihnen die Bekämpfung der Klima- und Artenkrise kein dringendes Anliegen ist und sie für eine Erhöhung der Lebenskosten für die Bürger*innen steht.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Berichterstattung über die Ergebnisse der Arbeitsgruppen der schwarz-roten Koalitionsverhandlungen
Klimakurs im Gebäudesektor fortführen

Wir Grüne im Bundestag haben den Gebäudesektor fit gemacht, indem wir die erneuerbare Wärmeversorgung und die Energieeffizienz gestärkt haben.

Fachtext
Fachtext: Klimakurs im Gebäudesektor fortführen
Einigung über die geplanten Grundgesetzänderungen

Britta Haßelmann und ich kommen gerade aus der Fraktionssitzung der Grünen Bundestagsfraktion. In den letzten Tagen haben wir intensiv und sehr ernsthaft mit CDU/CSU und SPD über ihre Vorschläge zu drei Grundgesetzänderungen beraten.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Einigung über die geplanten Grundgesetzänderungen
Sondervermögen und Schuldenbremse

Es ist eine außergewöhnliche Fraktionssitzung gewesen, denn noch einmal sind die künftige Bundestagsfraktion und die bisherige Bundestagsfraktion zusammengekommen.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Sondervermögen und Schuldenbremse
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Zwei Hände halten die Weltkugel in ihrer Mitte.

Im Auftrag der Zukunft: Klima- und Naturschutz gestärkt

Dank uns ist Deutschland erstmals auf dem Weg, seine Klimaziele zu erreichen.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Im Auftrag der Zukunft: Klima- und Naturschutz gestärkt
Ein nach oben gereckter grüner Daumen mit der Aufschrift "Im Auftrag der Zukunft: Wir modernisieren unsere Wirtschaft".

Im Auftrag der Zukunft: Wir modernisieren unsere Wirtschaft

Vom Ausbau der Erneuerbaren bis zur Förderung von Innovationen: Wir sorgen für eine zukunftsfähige Wirtschaftspolitik.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Im Auftrag der Zukunft: Wir modernisieren unsere Wirtschaft

Grüne Wärme für alle

Mit erneuerbarer Wärme gewinnen wir alle: Sicherheit, Bezahlbarkeit, Klimaschutz.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Grüne Wärme für alle