Veröffentlicht am

Aufbruch für eine feministische Wirtschaftspolitik

  • Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und Katharina Dröge, Fraktionsvorsitzende, regen in einem gemeinsamen Papier an, das gegenwärtige Wirtschaftssystem aus einer kritischen feministischen Perspektive zu analysieren.
  • Das Ziel muss es demnach sein, einen Wandel in der Wirtschaftspolitik zu erreichen. Für einen neuen und integrativen Wirtschaftsrahmen auf der Grundlage feministischer Werte.
  • Unter anderem schlagen die Autorinnen eine flexible Vollzeit vor. Damit ist ein Vollzeit-Arbeitszeitkorridor im Bereich von 30 bis 40 Stunden gemeint.

Frauen sind CEOs, Aufsichtsrätinnen, Gründerinnen, Handwerkerinnen oder Betriebsrätinnen. Deutschland hat mittlerweile eine der höchsten Erwerbstätigenquoten von Frauen in Europa. Ohne Frauen läuft in der Wirtschaft nichts.

Feministische Perspektive auf Wirtschaftspolitik ist notwendig

Das ist eine Seite. Aber immer noch müssen Frauen oft mehr als ihre männlichen Kollegen leisten, um in einflussreiche Positionen zu kommen. Immer noch gibt es Unterschiede in der Bezahlung, der sozialen Absicherung oder bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Immer noch übernehmen Frauen die Hauptlast der unbezahlten Care- und Hausarbeit. Viele Frauen sind erwerbstätig – aber sie sind es oft in Teilzeit, meist um Familie und Beruf unter einen Hut bringen zu können.

Um diese Umstände zu verbessern, ist eine andere – eine feministische - Perspektive auf Wirtschaftspolitik notwendig.

Diese umfasst aus Sicht von Katharina Dröge und Lisa Paus mehrere Punkte:

  • Gleichstellung als Wirtschaftsfaktor
  • Die ökonomische Bedeutung von Care Arbeit
  • Das Arbeits- und Fachkräftepotenzial von Frauen
  • Gleichberechtigten Zugang mit Blick auf Unternehmensgründungen oder Führungsetagen

Flexible Vollzeit

Das Papier geht jedoch über eine Analyse hinaus und zeigt über mehrere Seiten hinweg, was jetzt für einen Aufbruch für eine feministische Wirtschaftspolitik zu tun ist. Unter anderem schlagen die Autorinnen eine flexible Vollzeit vor. Damit ist ein Vollzeit-Arbeitszeitkorridor im Bereich von 30 bis 40 Stunden gemeint. Innerhalb dieses Korridors sollen Beschäftigte – unter Einhaltung von Ankündigungsfristen – bedarfsgerecht ihren Arbeitszeitumfang selbst bestimmen können, um den sich ändernden Lebens- und Familienumständen von Frauen und Männern gerecht zu werden.

Flexible Vollzeit macht Arbeitsangebote attraktiver und kann somit ein wichtiges Instrument bei der Behebung des Fachkräftemangels sein.

Katharina Dröge und Lisa Paus: Warum Wirtschaftspolitik nur feministisch gelingen kann

Viele Unternehmen suchen aktuell händeringend nach Fachkräften. Und es gibt genug Frauen im Land, die gerne mehr arbeiten würden, wenn die Rahmenbedingungen stimmen. Die Arbeitswelt muss sich flexibler auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ausrichten. Selbst Führungspositionen im Unternehmen lassen sich teilen und gute Führung ist auch in Teilzeit möglich. Wir halten es für notwendig, eine gesetzliche Grundlage dafür schaffen, die Wahlfreiheit der Beschäftigten im Rahmen einer flexiblen Vollzeit zu stärken.

Katharina Dröge

Weitere Meldungen zum Thema

Wohlstand in einer klimaneutralen Wirtschaft

Um unseren Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, ist eine Modernisierung der Wirtschaft hin zu Klimaneutralität unerlässlich.

Fachtext
Fachtext: Wohlstand in einer klimaneutralen Wirtschaft
Wir wollen Paketbot*innen entlasten

Wir wollten bei den Arbeitsbedingungen für Zusteller*innen für eine effektive Entlastung sorgen. Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat das blockiert. Wir werden daher weiter dafür kämpfen.

Fachtext
Fachtext: Wir wollen Paketbot*innen entlasten
ERP-Wirtschaftsplan: Knapp 12 Milliarden Euro für den Mittelstand

Mit dem ERP-Wirtschaftsplangesetz 2025 stellen wir fast 12 Milliarden Euro für Unternehmensgründungen und gezielte Investitionen in die Transformation bereit.

Fachtext
Fachtext: ERP-Wirtschaftsplan: Knapp 12 Milliarden Euro für den Mittelstand
Wirtschaft klimaneutral und sozial entfesseln

Wir haben Antworten auf die Herausforderungen für die Unternehmen in Deutschland. Wir brauchen einen Investitionsschub und ein starkes Europa.

Fachtext
Fachtext: Wirtschaft klimaneutral und sozial entfesseln
Vorstellung des Jahreswirtschaftsberichts 2025

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Geopolitische Spannungen, die Klimakrise und der demographische Wandel und die Klimakrise bringen große strukturelle Herausforderungen.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Vorstellung des Jahreswirtschaftsberichts 2025
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Ein nach oben gereckter grüner Daumen mit der Aufschrift "Im Auftrag der Zukunft: Wir modernisieren unsere Wirtschaft".

Im Auftrag der Zukunft: Wir modernisieren unsere Wirtschaft

Vom Ausbau der Erneuerbaren bis zur Förderung von Innovationen: Wir sorgen für eine zukunftsfähige Wirtschaftspolitik.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Im Auftrag der Zukunft: Wir modernisieren unsere Wirtschaft
Eine gebogene Plastikflasche liegt im nassen Sand. Oben rechts das Logo der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen.

Rein in die Kreislaufwirtschaft

Wir wollen, dass Haushalte und Unternehmen bis 2050 nahezu keinen Müll mehr produzieren.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Rein in die Kreislaufwirtschaft

Zukunft willkommen

Um unseren Wohlstand und unsere Sozialsysteme zu erhalten, brauchen wir weiterhin Einwanderung.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Zukunft willkommen