Veröffentlicht am

Reform der Lkw-Maut für klimafreundlicheren Güterverkehr

  • Die Reform der Bundesfernstraßenmaut schafft starke Anreize für umwelt- und klimafreundlichere Lkw-Transporte und unterstützt die Klimaschutzziele 2030.
  • Ab 2024 wird mit dem CO2-Aufschlag und der Einbeziehung von Transportern die Straßenmaut deutlich ausgeweitet.
  • Die Mehreinnahmen fließen dann verkehrsträgerübergreifend in den Haushalt. Dadurch können Investitionen in die klimafreundliche Schiene und Wasserstraßen verstärkt werden.

Lastwagen stehen in unserer Zeit niemals still. Tag und Nacht rauscht der Güterverkehr, um Wirtschaft und Versorgung in Deutschland aufrechtzuerhalten. Die Brummis sind gleichzeitig eine große und immer größere Belastung, weil der Transport auf der Straße enormen Lärm, erhebliche Klimaschäden und immensen Verschleiß der Infrastruktur verursacht.   

Lkw-Maut mäßigt Belastungen

Das zentrale Instrument um diese Belastungen zu mäßigen, ist die seit 2005 erhobene Lkw-Maut – zunächst auf Autobahnen, inzwischen auf allen Bundesfernstraßen. Die Ampelkoalition hat sich in ihrem Koalitionsvertrag vorgenommen, die Maut deutlich ökologischer auszugestalten und den Gütertransport vermehrt auf die weitaus effizientere und umweltfreundlichere Schiene zu verlagern. Beides wird jetzt in Angriff genommen.

In zwei Reformschritten wird die Koalition aus SPD, Grünen und FDP die Mautsätze anheben und damit auch den Anreiz für Spediteure und Unternehmen, Fahrzeuge mit emissionsfreiem Antrieb einzusetzen, erheblich verstärken. 2023 werden zunächst die Mautteilsätze für Lärm und Luftverschmutzung angehoben. Im Jahr darauf wird dann mit der Einführung einer CO2-Komponente und der Einbeziehung aller Fahrzeuge ab 3,5 Tonnen Gewicht die Straßenmaut noch einmal deutlich ausgeweitet und ökologischer ausgerichtet.

Maut finanziert auch klimafreundliche Verkehrswege

Die aus der Maut-Reform entstehenden Mehreinnahmen wird die Ampelkoalition ab dem Haushaltsjahr 2024 nicht mehr allein dem Straßenbau widmen, sondern verkehrsträgerübergreifend einsetzen. Wie zu ihrer Einführung im Jahr 2005 wird die Lkw-Maut damit wieder Investitionsmittel für Schiene und Wasserstraße generieren. Auch eine Mittelverwendung, die die Antriebswende im Lkw-Verkehr unterstützt, wie der Ausbau des Ladenetzes für schwere Nutzfahrzeuge, ist angedacht. 

Mit dem Beschluss zur Lkw-Maut schafft die Regierungskoalition mehr Planungssicherheit für das Transportgewerbe und die Fahrzeugindustrie. Sie verbessert zudem die Wettbewerbschancen des Schienengüterverkehrs und trägt dazu bei, die Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur in Deutschland besser abzusichern.

Gesetzentwurf

Änderung des Bundesfernstraßenmautgesetzes

Weitere Meldungen zum Thema

Tourismuspolitik: Schwarz-Rot reist in die Vergangenheit

Es braucht eine klimagerechte und krisenfeste Aufstellung unseres Tourismus-Standorts. Doch die neue Koalition setzt lieber auf rückwärtsgewandte Maßnahmen wie ziellose Subventionierung der Gastronomie und des Luftverkehrs.

Fachtext
Fachtext: Tourismuspolitik: Schwarz-Rot reist in die Vergangenheit
Schwarz-Rot legt bei der Verkehrspolitik den Rückwärtsgang ein

Der schwarz-rote Koalitionsvertrag steht. Im Verkehrsbereich wird er den Anforderungen an eine verlässliche, bezahlbare und klimaverträgliche Mobilität für alle nicht gerecht. Vieles bleibt rätselhaft.

Fachtext
Fachtext: Schwarz-Rot legt bei der Verkehrspolitik den Rückwärtsgang ein
Abgeschlossene Koalitionsverhandlungen von CDU/CSU und SPD

Gestern kam der Abschluss der Koalitionsverhandlungen von CDU/CSU und SPD. Allen wird deutlich: Mit der Grundgesetzänderung hat diese neue schwarz-rote Koalition das Beste schon hinter sich.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Abgeschlossene Koalitionsverhandlungen von CDU/CSU und SPD
Erfolgsgeschichte Deutschlandticket fortschreiben

Mit dem 49-Euro-Ticket werden Millionen Menschen entlastet, der ÖPNV in Deutschland gestärkt und wird ein echter Fortschritt für den Klimaschutz im Verkehr erreicht. Der Fortbestand des Tickets ist auch für das Jahr 2024 gesichert.

Fachtext
Fachtext: Erfolgsgeschichte Deutschlandticket fortschreiben
Aktionsplan für Europas Automobil-Industrie

Was die deutsche und europäische Automobilindustrie braucht, ist Planungssicherheit auf dem Weg in die vollständige Elektrifizierung.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Aktionsplan für Europas Automobil-Industrie
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Zwei Hände halten die Weltkugel in ihrer Mitte.

Im Auftrag der Zukunft: Klima- und Naturschutz gestärkt

Dank uns ist Deutschland erstmals auf dem Weg, seine Klimaziele zu erreichen.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Im Auftrag der Zukunft: Klima- und Naturschutz gestärkt

Mut macht Zukunft

profil:GRÜN 9/2024

Zeitschrift
Zur Publikation: Mut macht Zukunft
Eine Mutter schaut mit ihrem Kind auf dem Arm in den Sonnenaufgang; im Hintergrund sind Windräder zu sehen; dazu der Zeitschriftentitel Gemeinsam stärker: Klimaschutz und Zusammenhalt

Gemeinsam stärker

profil:GRÜN 4/2023

Zeitschrift
Zur Publikation: Gemeinsam stärker