Ländliche Räume
- Mehr als die Hälfte aller Menschen in Deutschland lebt auf dem Land, in einer Klein- oder Mittelstadt und lebt gerne dort. Ländliche Regionen in Deutschland sind sehr vielfältig. In der einen Region sind viele Weltmarktführer ansässig, in der anderen schließt der letzte Dorfladen.
- Wir Grüne im Bundestag sehen eine große Chance für die ländlichen Räume. Es ist das Zuhause von vielen Familien, das Handwerk ist stark vertreten und die erneuerbaren Energien kommen von hier.
- Wir wollen das Leben in ländlichen Regionen zukunftsfest und lebenswert gestalten, unter anderem durch bessere Infrastruktur, erneuerbare Energien und nachhaltige Mobilität. Wir setzen dabei auf Bürger*innenbeteiligung und finanzielle Unterstützung für Kommunen und Unternehmen.
Darum machen wir das:
Die ländlichen Regionen Deutschlands sind vielfältig: von industriell geprägten Gebieten bis zu touristischen Orten. Diese Regionen bieten einzigartige Traditionen, Ideen, Naturressourcen und ist das Zuhause von ganz vielen Menschen.
Wir Grüne im Bundestag sind der Meinung, dass der Gegensatz zwischen Stadt und Land oft übertrieben wird. Wir sehen viel mehr die Gemeinsamkeiten und gegenseitigen Abhängigkeiten. Ländliche Gebiete sind wichtig für Deutschlands Wohlstand und erbringen die Hälfte der Wirtschaftsleistung.
Erneuerbare Energien bieten wirtschaftliche Chancen und können durch zusätzliche Einnahmen die Kommunen und damit die Menschen vor Ort stärken. Wir wollen bürokratische Hürden abbauen, um Bürgerenergieprojekte zu fördern. Die Verfügbarkeit erneuerbarer Energien wird immer wichtiger für Unternehmen.
Den Tourismus in ländlichen Regionen fördern wir durch Naturschutz und regionale Angebote, damit noch mehr Menschen den Wert der ländlichen Räume zu schätzen lernen.
Unser Ziel sind ländliche Räume mit nachhaltiger Mobilität, guter Gesundheitsversorgung und digitaler Infrastruktur. Damit Zuhause langfristig Zuhause bleiben kann und auch junge Menschen und Familien in ländlichen Regionen (wieder) ein Zuhause finden können, das zu ihrer Lebensrealität passt.
Das haben wir umgesetzt:
- EEG-Novelle/Bürgerenergie-Fonds: Die Novelle des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) im Sommer 2022 weitet die Beteiligung der Kommunen an den Gewinnen aus Erneuerbaren aus.
- Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW): Im Zuge der GRW-Reform konnten wir die Exportorientierung der Wirtschaftsförderung aufbrechen, sodass auch vornehmlich regional wirtschaftende Betriebe gefördert werden können. (Fachtext)
- Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK): Über den GAK-Rahmenplan 2024-2027 fördern wir Investitionszuschüsse für neue regionale Wertschöpfungsketten, um Arbeitsplätze und Weiterverarbeitung in ländlichen Räumen zu unterstützen. Darüber hinaus wurde das Regionalbudget entfristet, das gerade den Menschen in kleineren Kommunen zugutekommt sowie eine engagierte und von Eigenverantwortung getragene ländliche Entwicklung ermöglicht. (Fachtext)
- Aller.Land: Mit dem neuen Programm „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken.“ fördern wir Kultur, Beteiligung und Demokratie in ländlichen Räumen. Es ist bis 2030 aufgelegt, umfasst 70 Millionen Euro und schafft damit Planungssicherheit für die vielen Aktiven in den 96 teilnehmenden Regionen sowie nachhaltige Strukturen vor Ort.
- Mobilität: Wir haben die Regionalisierungsmittel für den ÖPNV in dieser Legislatur um zehn Prozent erhöht. Das kommt auch der Anbindung ländlicher Räume zugute. (Fachtext)
- Gute Infrastruktur – überall digital: Mit der Gigabitstrategie beschleunigen wir den Ausbau von flächendeckender Glasfaser in ländlichen Regionen. (Fachtext)
Das haben wir noch vor:
- Gesundheitsstärkungsgesetz: Mit dem Gesetz wollen wir die Gesundheitsversorgung in den Kommunen verbessern.
- Energy Sharing: Damit Bürger*innen, Kommunen und Unternehmen Strom von Erneuerbare-Energien-Anlagen beziehen können, setzen wir uns dafür ein, Energy Sharing zu erleichtern.
- Gesamtdeutsches Fördersystem für strukturschwache Regionen (GFS): Wir wollen das GFS konsequent weiterentwickeln, damit wir in unseren 400 Kreisen und kreisfreien Städten unsere Lebensverhältnisse konsequent angleichen.
- Engagementstrategie: Die Engagementstrategie des Bundes entsteht mit partizipativen Elementen und will einfache, unbürokratische und nachhaltige Rahmenbedingungen schaffen, die Menschen in ihrem freiwilligen Engagement unterstützen. Ziel ist, die Widerstandsfähigkeit der Zivilgesellschaft zu stärken.
- Demokratiefördergesetz: In der Zivilgesellschaft leisten engagierte Menschen in unterschiedlichen Initiativen eine unschätzbar wertvolle Arbeit für unsere Demokratie, die endlich auch verlässlich finanziert werden muss. Daher ist es höchste Zeit, dass das Demokratiefördergesetz auf den Weg gebracht wird.
Weitere Texte und Dokumente zu diesem Thema:
Ländliche Regionen sind von hoher Lebenszufriedenheit und manche sogar von Zuzug geprägt, so steht es im vierten Bericht zur Entwicklung ländlicher Räume. Dennoch ist unsere Demokratie gefordert, gerade auch in ländlichen Regionen.
Die wichtigste gesundheitspolitische Reform der Koalition zielt auf eine verlässliche Versorgung in allen Regionen Deutschlands und eine Stärkung der Qualität.
Der strategische Dialog zur Zukunft der Landwirtschaft in der EU wurde abgeschlossen. Wir begrüßen den Fokus auf Ernährungssicherung, Absicherung von Agrarbetrieben, Stärkung der ländlichen Räume und die Bewältigung der Klimakrise.
Die zunehmende Klimakrise setzt unseren Wäldern stark zu. Hitze und Trockenheit machen ihnen zu schaffen, und die Folgen sind verheerend. Deshalb ist unser Motto: "Erhalten, was uns erhält".
Ob in den Städten oder im ländlichen Raum, bezahlbarer Wohnraum ist Mangelware. Gleichzeitig stehen in Städten und Dörfern Gebäude leer. Nach wie vor haben viele weiterhin den Traum vom Eigenheim. Hier setzt das neue Förderprogramm an.