Wort·erklärung

  • Alle Menschen sollen Politik verstehen. Hier erklären wir Wörter aus der Politik.
  • Politik betrifft alle. Jede*r soll über Politik mit·reden können.
  • Das ist wichtig.

Abgeordnete

Abgeordnete sind Politiker*innen.
Die meisten Abgeordneten sind in einer Partei.
Sie werden für ein paar Jahre gewählt.
Dann sitzen sie im Parlament.
Sie reden und diskutieren über Gesetze.
Dort sollen sie die Wähler und Wählerinnen vertreten.
Man kann auch sagen: Sie entscheiden für das Volk.
Das Volk sind alle Bürger und Bürgerinnen.
Abgeordnete werden auch Parlamentarier oder Volks·vertreter genannt.

Ab·rüstung

Ab·rüstung bedeutet:
Ein Land entscheidet sich, Waffen ab·zu·schaffen.
Das Land will in Zukunft weniger Waffen haben.

Ausschuss

Aus·schüsse sind Gruppen von Politikern und Politikerinnen.
Sie beschäftigen sich mit einem bestimmten Thema.
Sie bereiten Entscheidungen im Bundestag vor.
Zum Beispiel, wenn es neue Gesetze gibt.
Sie laden dann Fach·leute in den Aus·schuss ein.
Sie informieren sich.
Dann schreiben sie einen Bericht.
Sodass die der Bundes·tag dann gut über ein Thema entscheiden kann.

Außenpolitik

Außenpolitik ist eine bestimmte Art von Politik.
Bei der Außen·politik geht es um die Beziehung zwischen Deutschland und anderen Ländern.
Zum Beispiel um Themen zwischen Deutschland und Groß·britannien.

BAföG

BAföG ist eine Abkürzung.
Sie steht für: Bundes·ausbildungs·förderungs·gesetz.
Mit BAföG ist meistens Geld gemeint.
Dieses Geld können Student*innen zur Unterstützung bekommen.
Damit sie genug Geld für ein Studium haben.
Einen Teil von diesem Geld müssen die Student*innen nach dem Studium zurück·zahlen.

Bildungs·politik/Auswärtige Bildungs·politik

Beim Thema Bildungs·politik geht es ums Lernen. Es geht zum Beispiel um Schulen. 
Bei dem Thema Auswärtige Bildungs·politik geht zum Beispiel um Deutsche Schulen in anderen Ländern.
Zum Beispiel:
Schüler*innen leben in den USA.
Aber sie lernen dort an einer deutschen Schule in der Stadt New York.
Und es geht darum, mit anderen Ländern über die Themen Schule und Lernen im Gespräch zu bleiben.

Bundes·wehr

Die Bundes·wehr ist die deutsche Armee.
Man kann auch Heer dazu sagen.
Es sind Soldat*innen.
Sie können Deutschland im Notfall verteidigen.
Und auch andere Länder, mit denen Deutschland verbunden ist.

Bürger

Bürger*innen sind Menschen.
Zum Beispiel: Alle Menschen, die in einem Land leben.

Bürger·schaftliches Engagement

Der Begriff Bürger·schaftliches Engagement setzt sich aus verschiedenen Wörtern zusammen.
Bürger*innen sind Menschen.
Zum Beispiel: Alle Menschen, die in einem Land leben.
Und Engagement ist ein anderes Wort für: sich für etwas einsetzen.
So spricht man es aus: Ong-ga-sche-mong.
Es bedeutet also:
Eine Person macht sich für etwas stark.
Die Person setzt sich für ein bestimmtes Thema ein.
Oft macht die Person das mit anderen zusammen.
Zum Beispiel in einem Verein oder einer Gruppe.

Cannabis

Cannabis ist eine Droge.
Sie wird aus einer Pflanze her·gestellt.
Manche Menschen sagen auch Gras, Marihuana oder Haschisch dazu.
Von der Droge bekommt man einen Rausch.
Cannabis ist im Moment noch verboten.
Man darf es nicht kaufen oder verkaufen.
Aber in Zukunft sollen sich die Gesetze zu Cannabis verändern.

Daten·schutz

Mit Daten sind hier Informationen über eine Person gemeint.
Zum Beispiel der Name der Person.
Ihre Adresse.
Oder ihre Telefon·nummer.
Diese Daten müssen gut geschützt werden.
Darum gibt es Gesetze zum Daten·schutz in Deutschland.
Diese Gesetze legen zum Beispiel fest:
Welche Informationen über mich darf eine Firma speichern?
Wie dürfen die Daten gespeichert werden?
Wie lange dürfen die Daten gespeichert werden?

Demokratie

Demokratie heißt übersetzt: Volks·herrschaft.
Es bedeutet:
Die Menschen in einem Land wählen Politiker*innen.
Politiker*innen vertreten die Menschen, die sie gewählt haben.
Und Menschen wählen Parteien.
Es gibt verschiedene Parteien.
Zum Beispiel Bündnis 90/Die Grünen. 
Die Politiker*innen gehören meistens Parteien an.
Politiker*innen aus einem Teil der Parteien bilden zusammen die Regierung in einem Land.

Über die Wahlen können alle Menschen in einem Land mit·bestimmen.

Diäten

Politiker*innen bekommen ein Gehalt für ihre Arbeit in der Politik.
Dieses Gehalt nennt man Diäten.

Digitales

Digital bedeutet:
Viele Dinge werden am Computer gemacht.
Zum Beispiel:
Ein Amt verschickt Informationen in einer E-Mail.
Nicht mehr in einem Brief.
Oder:
Schüler*innen suchen im Internet nach Informationen zu einem Thema.
Nicht in einem Buch.

Diskriminierung

Diskriminierung bedeutet:
Jemand behandelt Menschen schlecht.
Oder jemand beleidigt sie.
Manche Menschen haben schlechtere Chancen als andere Menschen.
Sie werden ausgeschlossen.
Zum Beispiel Menschen mit Behinderung.
Oder Menschen aus anderen Ländern.
Oder Menschen mit einer anderen Religion.

Aber:
Diskriminierung ist verboten.
Alle Menschen haben dieselben Menschen·rechte.
Man kann sich gegen Diskriminierung wehren.

Entwicklungs·zusammenarbeit

Es gibt arme Länder und reiche Länder auf der Erde.
Entwicklungs·zusammenarbeit bedeutet:
Die armen Länder werden unterstützt.
Damit sie sich weiter·entwickeln können.
Damit es den Menschen in diesen Ländern in Zukunft besser geht.

Erneuerbare Energien

Für viele Dinge in Deutschland brauchen wir Energie.
Zum Beispiel:
Zum Heizen.
Zum Auto-Fahren.
Oder zum zum Kochen.
Lange Zeit wurde die Energie dafür mit Kohle erzeugt.
Oder mit Gas.
Aber man kann Energie auch anders erzeugen.
Mit Wind-Kraft.
Oder mit Sonnen-Energie.
Diese Energie wird nicht weniger.
Man kann auch sagen:
Diese Energie erneuert sich immer wieder von selbst.
Darum wird sie erneuerbare Energie genannt.

Fach·bereich

Im Bundestag werden viele Themen besprochen.
Zum Beispiel wird über Gesundheit geredet. Oder über das Lernen.
Es werden Gesetze zu den einzelnen Themen gemacht.
Nicht jede*r Politiker*in kann alles wissen. Deswegen gibt es Teams.
Ein Fach·bereich ist so ein Team. 
Er kümmert sich um ein bestimmes Thema.
So können besser Gesetze gemacht werden.

Finanzen

Finanzen ist ein anderes Wort für Geld.

Fraktion

Verschiedene Parteien stellen sich zu einer Wahl.
Menschen an vielen verschiedenen Orten geben ihre Stimme ab.
Zum Beispiel in Köln.
In Berlin.
Und in Erfurt.
Überall in Deutschland.

Dann wird berechnet:
Wie viele Mitglieder einer Partei wurden gewählt?
Diese Partei-Mitglieder arbeiten dann in der Regierung mit.
Im Bundestag.
Diese gewählten Politiker und Politikerinnen zusammen nennt man Fraktion.

Gender

Gender ist ein englisches Wort.
So spricht man es aus: dschen-der.

Gender ist ein anderes Wort für Geschlecht.
Aber es geht nicht um den Körper einer Person.
Es geht nicht um die Frage:
Hat die Person einen Penis oder eine Vulva?
Man kann sagen:
Gender ist das soziale Geschlecht.
Es geht also um die Frage:
Welches Geschlecht will eine Person leben?
Will die Person als Mann oder Frau angesprochen werden?
Oder als eine Person mit einem anderen Geschlecht?

Globale Struktur·politik

Global ist ein anderes Wort für welt·weit.
Globale Struktur·politik bedeutet:
Menschen auf der ganzen Welt arbeiten zusammen.
Verschiedene Länder haben Beziehungen mit·einander.
Die Verbindungen zwischen den verschiedenen Ländern müssen fair sein.
Und gerecht.
Darum geht es in der globalen Struktur·politik.

Haushalt

Das Wort Haushalt kann verschiedene Bedeutungen haben.
Hier ist Geld damit gemeint.

Haushalt bedeutet:
Die Bundes·regierung bekommt Geld.
Aus den Steuern der Bürger und Bürgerinnen.
Im Haushalt wird dann entschieden:
Wofür wird das Geld ausgegeben?
Das wird jedes Jahr neu entschieden.

Hoch·schule

An einer Hoch·schule lernen Student*innen.
Sie studieren dort und können einen Abschluss machen.

Humanitäre Hilfe

Humanitär ist ein anderes Wort für menschlich.
Humanitäre Hilfe bedeutet also: Menschen helfen.
Zum Beispiel:
In einem Land gab es eine schwere Katastrophe.
Zum Beispiel schlimme Überschwemmungen.
Humanitäre Hilfe unterstützt dann Menschen in den Überschwemmungs·gebieten.
Zum Beispiel mit Medikamenten, Essen, Decken und Trink·wasser.

Innere Sicherheit

Innere Sicherheit bedeutet:
Alle Menschen in Deutschland sollen sicher sein.
Sie werden geschützt.
Zum Beispiel vor Terrorismus.
Vor Gewalt.
Oder vor Katastrophen.
Dafür sorgt die deutsche Regierung.
Durch Regeln und Gesetze.
Mit·hilfe von Polizei, Feuerwehr und Gerichten.

Journalist*innen

Journalist*innen informieren andere Menschen.
Sie berichten über das, was passiert.
In Deutschland und der Welt.
Sie schreiben Texte für Zeitungen oder Internet·seiten.
Sie machen Fotos oder Videos.
Sie machen Radio·sendungen und Fernseh·sendungen.
Damit alle Menschen gut informiert sind.

Kinder·grund·sicherung

Die Kinder·grund·sicherung soll in Zukunft Kinder in Deutschland ab·sichern.
Damit sie nicht mehr in Armut leben müssen.
Eigentlich wollte die deutsche Regierung bis 2025 die Kinder·grund·sicherung einführen.
Aber im Moment sind sich die Parteien noch nicht einig darüber.

Klima

Klima ist das Wetter auf der ganzen Welt.
Und nicht nur das Wetter von heute oder gestern.
Sondern das Wetter über einen längeren Zeit·raum.

Korruption

Korruption bedeutet:
Jemand missbraucht seine Macht.
Jemand nutzt seine Macht für eigene Vorurteile.
Zum Beispiel, um viel Geld zu verdienen.
Oder um andere Menschen aus·zu·nutzen.

Kommunales

Politik wird an vielen verschiedenen Orten gemacht.
An großen Orten und an kleinen Orten.
Kommunales bedeutet:
Etwas wird für ein kleines Gebiet entschieden.
Zum Beispiel für eine Stadt.

Krisen·prävention / Zivile Krisen·prävention

Zivil heißt über·setzt: bürgerlich.
Es bedeutet: Es geht um Menschen.
Menschen können Krisen erleben.
Also schwere Zeiten.
Zum Beispiel die Corona-Pandemie.

Kultur·politik/ Auswärtige Kultur·politik

Beim Thema aus·wärtige Kultur·politik geht es um die Frage:
Wie können alle Menschen Zugang zu Kultur haben?
Also zum Beispiel ins Kino gehen.
Ins Theater.
Oder ins Museum.
Wie können Menschen auch in anderen Ländern deutsche Kultur erleben?
Und es geht darum, mit anderen Ländern über das Thema Kultur im Gespräch zu bleiben.

Landwirschaft

Landwirtschaft bedeutet:
Jemand hat einen Bauernhof.
Auf diesem Bauernhof baut die Person Getreide an.
Oder sie züchtet Milch-Kühe.

Medien

Medien enthalten Informationen.
Das Wort Medien ist ein Sammel·begriff.
Medien sind zum Beispiel:

  • Internet·seiten
  • Videos
  • Bücher
  • Radio·sendungen
  • Fotos
  • Podcasts
  • Ton·dateien
  • Computer·spiele

Mobilität

Mobilität ist ein anderes Wort für unterwegs sein.
Zum Beispiel:
Wie komme ich gut von einem Ort zum anderen?
Mit dem Fahrrad?
Mit dem Auto?
Mit Bus und Bahn?

Nachhaltig/Nachhaltigkeit

Nach·haltig bedeutet:
Etwas ist gut.
Zum Beispiel gut für die Umwelt.
Oder gut für die Menschen.
Und: Es ist nicht nur für kurze Zeit gut.
Sondern für lange Zeit.
Auch noch in der Zukunft.
Für die Menschen, die nach uns leben.

NATO

Die NATO ist eine Gruppe von 30 Ländern.
Die Länder haben sich zusammen·geschlossen.
Sie haben gemeinsame Ziele.
Und gemeinsame Aufgaben.
Die NATO kümmert sich um die Sicherheit der Mitglieds·länder.
Alle NATO Länder helfen sich dabei gegen·seitig.
Zum Beispiel bei Streit oder Krieg mit anderen Ländern.
Wird ein NATO-Land angegriffen, helfen die anderen Länder.
Das heißt:
Die anderen Länder schicken ihre Soldat*innen zur Hilfe.
Alle 2 Jahre treffen sich Politiker*innen der NATO.
Sie sprechen über Politik, die sie gemeinsam machen wollen.
Deutschland ist seit 1955 Teil der NATO.

Pandemie

Pandemie heißt:
Eine Krankheit breitet sich schnell aus.
Nicht nur in bestimmten Gebieten.
Sondern auf der ganzen Welt.
So war es zum Beispiel mit dem Corona-Virus.

Petition

Man kann sagen:
Eine Petition ist eine Unterschriften·liste im Internet.
Mit einer Petition kann man um etwas bitten.
Oder sich über etwas beschweren.
Man schreibt einen Text darüber.
Den können dann andere Menschen lesen.
Zum Beispiel im Internet.
Vielleicht denken diese Menschen dann:
Das sehe ich auch so.
Ich möchte diese Forderung unterstützen.
Dann unterschrieben sie die Petition.
Das bedeutet dann:
Ich bin auch dieser Meinung.
Manche Petitionen werden von sehr vielen Menschen unterschrieben.
Das zeigt den Politiker*innen dann:
Dieses Thema ist sehr vielen Menschen wichtig.

Queer

Queer ist ein englisches Wort.
So spricht man es aus: kwier.

Das Wort queer ist eine Selbst·bezeichnung.
Zum Beispiel schwule Männer, lesbische Frauen, bi·sexuelle Menschen, trans Menschen und inter Menschen verwenden sie für sich.
Mit dem Wort queer wollen sie zeigen:
Wir sind eine Gemeinschaft.
Wir fühlen uns verbunden.

Rechts·extremismus

Manche Menschen denken:
Sie selbst sind mehr wert als andere Menschen.
Sie glauben zum Beispiel:
Weiße Menschen sind mehr wert als Menschen mit dunkler Haut·farbe.
Viele rechts·extreme Menschen schließen sich zu Gruppen zusammen.
Und manche von ihnen begehen Straf·taten.
Sie greifen zum Beispiel andere Menschen an.
Das nennt man rechte Gewalt.
Rechts·extremismus ist menschen·feindlich.  

Roh·stoffe

Roh·stoffe kommen aus der Natur.
Roh·stoffe sind zum Beispiel:
Getreide, Holz, Erd·öl, Wasser, Gold und Silber.

Manche Roh·stoffe wachsen immer wieder nach.
Zum Beispiel Holz.
Und manche Roh·stoffe sind irgend·wann verbraucht.
Dazu gehört zum Beispiel Erd·öl.

Aus Roh·stoffen können viele andere Dinge her·gestellt werden.

Rüstungs·kontrolle

Rüstung bedeutet:
Ein Land gibt mehr Geld für Waffen aus.
Und für Soldat*innen.
Aber:
Dabei braucht es Kontrolle.
Es muss kontrolliert werden:
Welches Land hat welche Waffen?
Wie viele Waffen haben die Länder?

Selbst·bestimmungs·gesetz

Wir wollen ein neues Selbst·bestimmungs·gesetz für trans* Menschen in Deutschland schaffen.
Dieses neue Gesetz soll zum Beispiel regeln:
Wie können trans* Menschen in Zukunft ihren Namen ändern.
Oder ihre Ausweis·papiere.
Damit der Eintrag im Ausweis zum Geschlecht der trans* Person passt.
Zu dem Geschlecht, in dem die Person leben will.
Bis jetzt sind viele Regeln und Gesetze für trans* Personen diskriminierend.
Das wollen wir verändern.

Soziales

Im Bereich Soziales geht es um Menschen.
Und es geht um Regeln.
Diese Regeln betreffen das Zusammen·leben der Menschen.
Zum Beispiel:

  • In welchem Alter gehen Kinder in Deutschland in die Schule?
  • Wie viel Geld bekommen arme Menschen in Deutschland als Unterstützung im Alltag?
  • Welche Unterstützung bekommen Menschen mit Behinderung vom Staat?

Staats·Sekretär/ Staats·Sekretärin

Ein Staats-Sekretär oder eine Staats-Sekretärin arbeitet in einem Ministerium.
Die Person ist Beamter oder Beamtin.
Der Staats-Sekretär oder die Staats-Sekretärin ist der oder die höchste Beamte im Ministerium.

trans*

Ein Mensch wird geboren.
Gleich nach der Geburt sagen Ärzt*innen:
"Es ist ein Junge!"
Oder:
"Es ist ein Mädchen!"
So bestimmen sie das Geschlecht eines Babys.

Oft stimmt das.
Aber die Ärzt*innen irren sich manchmal.
Und der Mensch hat ein anderes Geschlecht.
Vielleicht ist der Mensch trans*.

Trans* kann bedeuten:
Die Person hat eine Vulva.
Die Person hat Brüste.
Aber die Person fühlt sich als Mann.
Er will als Mann leben.
Er denkt wie ein Mann.
Und er will als Mann angesprochen werden.

Oder es kann bedeuten:
Die Person hat einen Penis.
Die Person hat vielleicht einen Bart.
Und die Person hat eine tiefe Stimme.
Aber die Person fühlt sich als Frau.
Sie will als Frau leben.
Sie denkt wie eine Frau.
Und sie will als Frau angesprochen werden.

Oder es kann bedeuten:
Eine Person sagt von sich selbst:
Ich bin kein Mann und keine Frau.
Ich bin trans*.

Tourismus

Tourismus ist ein anderes Wort für Reisen.
Es geht aber nicht nur um eine Reise einer einzelnen Person.
Sondern es geht auch um das Kaufen und Verkaufen von Reisen.

Verbraucher*innen

Verbraucher und Verbraucherinnen sind Menschen.
Alle Menschen, die etwas kaufen.
Alle Menschen, die einen Vertrag abschließen.

Vereinte Nationen

Die Vereinten Nationen sind eine Organisation.
Die Organisation gibt es welt·weit.
Nation ist ein anderes Wort für Land.
Vereinte Nationen bedeutet:
Hier arbeiten viele Länder zusammen.
Sie machen zusammen Politik.
Sie einigen sich zu wichtigen Themen.
Im Moment arbeiten bei den Vereinten Nationen 193 Länder zusammen.
Deutschland ist Mitglied der Vereinten Nationen.

Vielfalt/Vielfältig

Alle Menschen sind verschieden.
Sie sind unterschiedlich alt.
Sie sehen verschieden aus.
Sie sprechen verschiedene Sprachen.
Sie haben viel oder wenig Geld.
Sie haben verschiedene Religionen.
Sie sind unterschiedlich lang in die Schule gegangen.
Sie leben mit oder ohne eine Behinderung.
Sie haben verschiedene Geschlechter.
Sie verlieben sich in unterschiedliche Menschen.
Sie kommen von vielen verschiedenen Orten.
Und aus verschiedenen Ländern.
Und sie unterscheiden sich noch auf viele andere Arten.
Diese Vielfalt ist etwas Gutes.
Wir können viel von·einander lernen.
Und können viele verschiedene Lösungen für Probleme finden.

Wahlkreis

Ein Wahl-Kreis ist ein Ort.
An diesem Ort wurde der Politiker oder die Politikerin in den Bundestag gewählt.

Wirtschaft

Die Wirtschaft ist ein Kreis·lauf.
In einem Kreis·lauf werden Dinge gekauft und verkauft.
Zum Beispiel:
Eine Person geht in einen Laden.
Dort kauft sie ein Handy.
In einigen großen Firmen werden Handys hergestellt.
Die Firmen verkaufen die Handys.
An einzelne Menschen.
Und an Geschäfte.
Die Geschäfte verkaufen die Handys dann weiter.
So verdienen die Firmen Geld.
Mit diesem Geld bezahlen sie dann ihre Mitarbeiter*innen.
Und sie kaufen von dem Geld Dinge ein.
Dinge, aus denen Handys gebaut werden.

Alle Menschen gehören zum Kreis·lauf der Wirtschaft.
Alle, die etwas kaufen.
Und alle, die etwas verkaufen.

Zivil

Zivil heißt über·setzt: bürgerlich.
Es bedeutet: Es geht um Menschen.

 

Mehr Themen in leichter Sprache

Alle Mitglieder des Fraktionsvorstandes stehen in einer Gruppe zusammen.

Der Fraktionsvorstand

Was ist ein Fraktionsvorstand? Verschiedene Politiker*innen sind in einer Fraktion. Sie sind sehr viele. Deswegen wählen sie Anführer*innen. Sie sind wie Kapitäne der Fraktion.

Mehr dazu: Der Fraktionsvorstand
Eine Gruppe von diversen Personen wird gezeigt auf der Grafik.

Barrieren kommen weg

Viele Barrieren machen behinderten Menschen das Leben schwer. Die Bundes-Regierung hat deshalb einen Plan gemacht. Das steht in dem Plan: Wie die Bundes-Regierung Barrieren abbauen will.

Mehr dazu: Barrieren kommen weg
Eine Grafik, die viele Menschen bei der Arbeit zeigt.

Fach·bereich 1

Im Fach·bereich 1 geht es um die Themen Wirtschaft, Arbeit, Soziales, Finanzen und Haushalt.

Mehr dazu: Fach·bereich 1
Ein gezeichneter Globus, auf ihm stehen in einem Kreis Menschen.

Fach·bereich 2

Im Fach·bereich 2 geht es um diese Themen: Umwelt und Natur, Verbraucher*innen, Klima und Energie, Ernährung, Land·wirtschaft und Tier·schutz, Mobilität, Bauen, Wohnen, Kommunales und Tourismus.

Mehr dazu: Fach·bereich 2
Die Grafik einer Rollstuhlfahrerin, die durch eine Absperrung fährt.

Fach·bereich 3

Zum Fach·bereich 3 gehören diese Themen: Demokratie, vielfältige Gesellschaft, Bürger·rechte und innere Sicherheit, Recht und Digitales, Sport und Religion.

Mehr dazu: Fach·bereich 3
Zwei Personen sitzen sich gegenüber, eine spricht und hebt dabei

Fach·bereich 4

Zum Fach·bereich 4 gehören diese Themen: Europa, Außen·politik, Aus·wärtige Kultur·politik, Aus·wärtige Bildungs·politik, Menschen·rechte und humanitäre Hilfe, Entwicklungs·zusammenarbeit, Sicherheits·politik und Friedens·politik.

Mehr dazu: Fach·bereich 4
Eine Grafik von zwei Personen vor einem Schulgebäude.

Fach·bereich 5

Zum Fach·bereich 5 gehören diese Themen: Kinder, Familie, Jugend, Alten·politik, Frauen, Gender und Bürgerschaftliches Engagement, Queer, Bildung, Ausbildung, Hoch·schulen, Wissenschaft, Technik, Kultur , Gesundheit, Pflege, Drogen.

Mehr dazu: Fach·bereich 5
Eine Gruppe von Personen steht vor dem Reichstag in Berlin.

Auf nach Berlin!

Alle Menschen können den Bundestag besuchen. Darum laden wir euch ein: Besucht uns. Trefft Politiker*innen von der Partei Die Grünen im Bundestag.

Mehr dazu: Auf nach Berlin!
Eine Zeichnung mit verschiedenen Geldscheinen und Geldmünzen.

Offen über Geld sprechen

Woher bekommt die Partei Die Grünen Geld? Woher kommt das Geld für unsere Arbeit im Bundestag? Und wer bekommt einen Ausweis, mit dem man in den Bundestag kommt? Diese Fragen beantworten wir hier.

Mehr dazu: Offen über Geld sprechen