Fach·bereich 4

Zum Fach·bereich 4 gehören diese Themen: Europa, Außen·politik, Aus·wärtige Kultur·politik, Aus·wärtige Bildungs·politik, Menschen·rechte und humanitäre Hilfe, globale Struktur·politik, Entwicklungs·zusammenarbeit, Sicherheits·politik und Friedens·politik, Zivile Krisen·prävention, Ab·rüstung und Rüstungs·kontrolle.

Was ist ein Fach·bereich?
Im Bundestag werden viele Themen besprochen. Zum Beispiel wird über Gesundheit geredet. Oder über das Lernen. Es werden Gesetze zu den einzelnen Themen gemacht. Nicht jede*r Politiker*in kann alles wissen. Deswegen gibt es Teams. Ein Fach·bereich ist so ein Team. Er kümmert sich um ein bestimmes Thema. So können besser Gesetze gemacht werden.

Zum Fach·bereich 4 gehören diese Themen: Europa, Außen·politik, Aus·wärtige Kultur·politik, Aus·wärtige Bildungs·politik, Menschen·rechte und humanitäre Hilfe, globale Struktur·politik, Entwicklungs·zusammenarbeit, Sicherheits·politik und Friedens·politik, Zivile Krisen·prävention, Ab·rüstung und Rüstungs·kontrolle. Erklärungen zu diesen Wörtern findest du bei den Worterklärungen


Deutschland ist mit vielen anderen Ländern in Verbindung.
Dabei sind die Menschen·rechte besonders wichtig.
Sie gelten über·all.
Damit Menschen sicher und in Frieden leben können.
Darum setzen wir uns für wichtige Grundsätze der Zusammen·arbeit ein:

  • Frieden
  • Freiheit
  • Menschen·rechte
  • Demokratie
  • Rechte und Gesetze
  • Nach·haltigkeit

     

Darum brauchen wir eine gute Außen·politik.
Für Deutschland und für Europa.

Deutschland ist Teil der Vereinten Nationen. 
Das bedeutet:
Wir sind mit 192 anderen Ländern in Verbindung.
Wir sprechen miteinander über wichtige Themen.
Zum Beispiel über das Klima.
Über Umwelt·schutz.
Oder über die Rechte von Frauen und Mädchen.

Seit Februar 2022 greift Russland die Ukraine an.
In dem Land herrscht Krieg.
Es ist ein brutaler Angriff.
Er gefährdet den Frieden in Europa.
Darum ist es wichtig, dass die Länder der Welt jetzt fest zusammen·halten.
Nur so können wir die Ukraine unter·stützen.
In ihrem Kampf ums Über·leben.
In ihrem Kampf um Freiheit.
Darum sind wir für die Unterstützung der Ukraine durch Waffen und durch Geld.
 

Deutschland muss sich bei einem Angriff verteidigen können.
Darum ist Deutschland Teil der NATO.
Das ist wichtig für unsere Sicherheit.
Aber die Länder der NATO tauschen sich auch zu anderen wichtigen Themen aus.
Zum Beispiel zu diesen Themen:
Energie·versorgung, Gesundheit, Rohstoffe und Computertechnik.
 

In den nächsten Jahren wird Deutschland 100 Milliarden Euro ausgeben.
Dieses Geld wird Sonder·vermögen genannt.
Deutschland gibt dieses Geld für die Bundeswehr aus.
Damit die Bundeswehr Deutschland in einem Not·fall verteidigen kann.
Und auch unsere Bündnis·partner*innen.
Also Länder, mit denen wir verbunden sind.
Aber wir finden:
Nicht nur für die Bundeswehr muss Deutschland mehr Geld ausgeben.
Sondern auch für diese Bereiche:

  • Klima·schutz
  • Vorbereitung auf Krisen·zeiten: Humanitäre Hilfe, Auswärtige Kulturpolitik, Auswärtige Bildungspolitik, Entwicklungszusammenarbeit


Deutschland arbeitet zu vielen verschiedenen Themen eng mit anderen Ländern zusammen.
Zum Beispiel beim Thema Rüstungskontrolle.
Beim Thema Handel.
Also beim Kaufen und Verkaufen von Dingen.
Beim Thema Sicherheit.
Beim Thema Menschen·rechte.
Und bei vielen anderen wichtigen Fragen.

Dieser Austausch mit anderen Ländern ist sehr wichtig.
Damit wir in Zukunft gut, sicher und in Frieden zusammen·leben können.

Abrüstung

Ab·rüstung bedeutet:
Ein Land entscheidet sich, Waffen ab·zu·schaffen.
Das Land will in Zukunft weniger Waffen haben.

 

Außen·politik

Außen·politik ist eine bestimmte Art von Politik.
Bei der Außen·politik geht es um die Beziehung zwischen Deutschland und anderen Ländern.
Zum Beispiel um Themen zwischen Deutschland und Groß·britannien.

Aus·wärtige Bildungs·politik

Beim Thema Aus·wärtige Bildungs·politik geht es ums Lernen.
Es geht zum Beispiel um Deutsche Schulen in anderen Ländern.
Zum Beispiel:
Schüler*innen leben in den USA.
Aber sie lernen dort an einer deutschen Schule in der Stadt New York.
Und es geht darum, mit anderen Ländern über die Themen Schule und Lernen im Gespräch zu bleiben.

Aus·wärtige Kultur·politik

Beim Thema aus·wärtige Kultur·politik geht es um die Frage:
Wie können alle Menschen Zugang zu Kultur haben?
Also zum Beispiel ins Kino gehen.
Ins Theater.
Oder ins Museum.
Wie können Menschen auch in anderen Ländern deutsche Kultur erleben?
Und es geht darum, mit anderen Ländern über das Thema Kultur im Gespräch zu bleiben.

Bundes·wehr

Die Bundes·wehr ist die deutsche Armee.
Man kann auch Heer dazu sagen.
Es sind Soldat*innen.
Sie können Deutschland im Notfall verteidigen.
Und auch andere Länder, mit denen Deutschland verbunden ist.

Demokratie

Demokratie heißt übersetzt: Volks·herrschaft.
Es bedeutet:
Die Menschen in einem Land wählen Politiker*innen.
Die Politiker*innen bilden zusammen die Regierung in einem Land.
Sie vertreten die Menschen, die sie gewählt haben.
Über die Wahlen können alle Menschen in einem Land mit·bestimmen.

Entwicklungs·zusammenarbeit

Es gibt arme Länder und reiche Länder auf der Erde.
Entwicklungs·zusammenarbeit bedeutet:
Die armen Länder werden unterstützt.
Damit sie sich weiter·entwickeln können.
Damit es den Menschen in diesen Ländern in Zukunft besser geht.

Humanitäre Hilfe

Humanitär ist ein anderes Wort für menschlich.
Humanitäre Hilfe bedeutet also: Menschen helfen.
Zum Beispiel:
In einem Land gab es eine schwere Katastrophe.
Zum Beispiel schlimme Überschwemmungen.
Humanitäre Hilfe unterstützt dann Menschen in den Überschwemmungs·gebieten.
Zum Beispiel mit Medikamenten, Essen, Decken und Trink·wasser.

Globale Struktur·politik

Global ist ein anderes Wort für welt·weit.
Globale Struktur·politik bedeutet:
Menschen auf der ganzen Welt arbeiten zusammen.
Verschiedene Länder haben Beziehungen mit·einander.
Die Verbindungen zwischen den verschiedenen Ländern müssen fair sein.
Und gerecht.
Darum geht es in der globalen Struktur·politik.

Klima

Klima ist das Wetter auf der ganzen Welt.
Und nicht nur das Wetter von heute oder gestern.
Sondern das Wetter über einen längeren Zeit·raum.

Nach·haltigkeit

Nach·haltigkeit bedeutet:
Etwas ist gut.
Zum Beispiel gut für die Umwelt.
Oder gut für die Menschen.
Und: Es ist nicht nur für kurze Zeit gut.
Sondern für lange Zeit.
Auch noch in der Zukunft.
Für die Menschen, die nach uns leben.

NATO

Die NATO ist eine Gruppe von 30 Ländern.
Die Länder haben sich zusammen·geschlossen.
Sie haben gemeinsame Ziele.
Und gemeinsame Aufgaben.
Die NATO kümmert sich um die Sicherheit der Mitglieds·länder.
Alle NATO Länder helfen sich dabei gegen·seitig.
Zum Beispiel bei Streit oder Krieg mit anderen Ländern.
Wird ein NATO-Land angegriffen, helfen die anderen Länder.
Das heißt:
Die anderen Länder schicken ihre Soldat*innen zur Hilfe.
Alle 2 Jahre treffen sich Politiker*innen der NATO.
Sie sprechen über Politik, die sie gemeinsam machen wollen.
Deutschland ist seit 1955 Teil der NATO.

Roh·stoffe

Roh·stoffe kommen aus der Natur.
Roh·stoffe sind zum Beispiel:
Getreide, Holz, Erd·öl, Wasser, Gold und Silber.

Manche Roh·stoffe wachsen immer wieder nach.
Zum Beispiel Holz.
Und manche Roh·stoffe sind irgend·wann verbraucht.
Dazu gehört zum Beispiel Erd·öl.

Aus Roh·stoffen können viele andere Dinge her·gestellt werden.

Rüstungs·kontrolle

Rüstung bedeutet:
Ein Land gibt mehr Geld für Waffen aus.
Und für Soldat*innen.
Aber:
Dabei braucht es Kontrolle.
Es muss kontrolliert werden:
Welches Land hat welche Waffen?
Wie viele Waffen haben die Länder?

Vereinte Nationen

Die Vereinten Nationen sind eine Organisation.
Die Organisation gibt es welt·weit.
Nation ist ein anderes Wort für Land.
Vereinte Nationen bedeutet:
Hier arbeiten viele Länder zusammen.
Sie machen zusammen Politik.
Sie einigen sich zu wichtigen Themen.
Im Moment arbeiten bei den Vereinten Nationen 193 Länder zusammen.
Deutschland ist Mitglied der Vereinten Nationen.

Zivile Krisen·prävention

Zivil heißt über·setzt: bürgerlich.
Es bedeutet: Es geht um Menschen.
Menschen können Krisen erleben.
Also schwere Zeiten.
Zum Beispiel die Corona-Pandemie.

Mehr Themen in leichter Sprache

Alle Mitglieder des Fraktionsvorstandes stehen in einer Gruppe zusammen.

Der Fraktionsvorstand

Was ist ein Fraktionsvorstand? Verschiedene Politiker*innen sind in einer Fraktion. Sie sind sehr viele. Deswegen wählen sie Anführer*innen. Sie sind wie Kapitäne der Fraktion.

Mehr dazu: Der Fraktionsvorstand
Eine Gruppe von diversen Personen wird gezeigt auf der Grafik.

Barrieren kommen weg

Viele Barrieren machen behinderten Menschen das Leben schwer. Die Bundes-Regierung hat deshalb einen Plan gemacht. Das steht in dem Plan: Wie die Bundes-Regierung Barrieren abbauen will.

Mehr dazu: Barrieren kommen weg
Eine Gruppe von Personen steht vor dem Reichstag in Berlin.

Worterklärung

Hier erklären wir Wörter aus der Politik. Jede*r soll sie verstehen. Das ist wichtig. Denn jede*r soll über Politik mit·reden können.

Mehr dazu: Worterklärung
Eine Grafik, die viele Menschen bei der Arbeit zeigt.

Fach·bereich 1

Im Fach·bereich 1 geht es um die Themen Wirtschaft, Arbeit, Soziales, Finanzen und Haushalt.

Mehr dazu: Fach·bereich 1
Ein gezeichneter Globus, auf ihm stehen in einem Kreis Menschen.

Fach·bereich 2

Im Fach·bereich 2 geht es um diese Themen: Umwelt und Natur, Verbraucher*innen, Klima und Energie, Ernährung, Land·wirtschaft und Tier·schutz, Mobilität, Bauen, Wohnen, Kommunales und Tourismus.

Mehr dazu: Fach·bereich 2
Die Grafik einer Rollstuhlfahrerin, die durch eine Absperrung fährt.

Fach·bereich 3

Zum Fach·bereich 3 gehören diese Themen: Demokratie, vielfältige Gesellschaft, Bürger·rechte und innere Sicherheit, Recht und Digitales, Sport und Religion.

Mehr dazu: Fach·bereich 3
Eine Grafik von zwei Personen vor einem Schulgebäude.

Fach·bereich 5

Zum Fach·bereich 5 gehören diese Themen: Kinder, Familie, Jugend, Alten·politik, Frauen, Gender und Bürgerschaftliches Engagement, Queer, Bildung, Ausbildung, Hoch·schulen, Wissenschaft, Technik, Kultur , Gesundheit, Pflege, Drogen.

Mehr dazu: Fach·bereich 5
Eine Gruppe von Personen steht vor dem Reichstag in Berlin.

Auf nach Berlin!

Alle Menschen können den Bundestag besuchen. Darum laden wir euch ein: Besucht uns. Trefft Politiker*innen von der Partei Die Grünen im Bundestag.

Mehr dazu: Auf nach Berlin!
Eine Zeichnung mit verschiedenen Geldscheinen und Geldmünzen.

Offen über Geld sprechen

Woher bekommt die Partei Die Grünen Geld? Woher kommt das Geld für unsere Arbeit im Bundestag? Und wer bekommt einen Ausweis, mit dem man in den Bundestag kommt? Diese Fragen beantworten wir hier.

Mehr dazu: Offen über Geld sprechen