Prof. Dr. Armin Grau

Bundesland

Rheinland-Pfalz

Wahlkreis

Ludwigshafen/Frankenthal (206)

Prof. Dr. Armin Grau

Kontakt

BERLINER BÜRO

T: 030-227 71282

E-Mail

WAHLKREIS-BÜRO

Burgunder Platz 7a
67117 Limburgerhof
T: 06236-5005123

E-Mail

Über mich

Geboren am 18. März 1959 in Stuttgart, verheiratet, 5 Kinder

1965 bis1968 Grundschule; 1968 bis 1977 Wagenburg-Gymnasium Stuttgart, Allgemeine Hochschulreife; 1977 Scheffel-Preisträger; 1978 bis 1983 Studium der Politikwissenschaften, Germanistik und Geschichte an der LMU München, der Universität Tübingen und der FU Berlin; magister artium, FU Berlin; 1981 bis 1987 Studium der Humanmedizin FU Berlin; 1987 Approbation als Arzt; 1989 Promotion zum Dr. med., FU Berlin.

1987 bis 2003 Neurologische Klinik des Universitätsklinikums Heidelberg; 1987 bis 1988 Zivildienstleistender Arzt; 1989 bis 1990 Forschungsaufenthalt an der University of California San Diego; Stipendium der Universität Heidelberg; 1996 Facharzt für Neurologie; 1997 Habilitation (Thema: „Infektionen als Risikofaktor für Schlaganfälle“), seit 2004 außerplanmäßiger Professor, Universität Heidelberg; 2003 bis 2022 Direktor der Neurologischen Klinik im Klinikum Ludwigshafen a.Rh.; 2010 bis 2014 Ärztlicher Direktor des Klinikums Ludwigshafen; 2016 Initiative zum landesweiten rheinland-pfälzischen telemedizinischen Schlaganfallprojekt TEMES; 2018-2022 Ko-Leitung des Projekts „Strukturierte ambulante Nachsorge nach Schlaganfall (SANO)“, Förderung durch den Innovationsfonds des GBA; 2016 bis 2021 Vorstandsmitglied der Deutschen Schlaganfallgesellschaft; bis 2021 Mitgliedschaft/zeitweiliger Vorsitz im Fachausschuss „Akuter Schlaganfall“ zur Qualitätssicherung des Schlaganfalls in Rheinland-Pfalz; Mitgliedschaft in zahlreichen nationalen und internationalen medizinischen Fachgesellschaften, über mehrere Jahre Mitgliedschaft im Editorial Board der Zeitschrift „Stroke“ der American Heart Association Section Editor für „Population Studies“ für „Stroke“, „Fellow of the American Heart Association“ (FAHA), „Fellow of the European Stroke Organisation“ (FESO). 1992 bis 2023 zahlreiche Publikationen in medizinisch-wissenschaftlichen Fachzeitschriften v.a. zum Einfluss von Infektionen, Entzündungen und Impfungen und sozioökonomische Einflussfaktoren auf den Schlaganfall;
Publikation mehrerer medizinischer Fachbücher und von Artikeln in Fachbüchern; 2020 „Reine Nervensache“, Neurologiebuch für Interessierte, Beck-Verlag, München. 

Mitgliedschaften: Marburger Bund, Ig BCE, BUND, Verkehrsclub Deutschland (VCD), Bürgerinitiative Hochwasser- und Naturschutz (BIHN), außerdem verschiedene Fördermitgliedschaften (Greenpeace, Plan u.a.).

Seit 1984 Mitglied bei Bündnis 90/Die GRÜNEN; 2008 erneute Gründung des Ortsverbands Altrip; 2008 bis 2020 Sprecher des Ortsverbands; 2009 bis 2019 Mitglied im Gemeinderat Altrip; 2018 bis 2019 Fraktionssprecher; 2019 bis 2021 Mitglied im Verbandsgemeinderat Rheinauen, Fraktionssprecher; 2015 bis 2021 Sprecher Kreisverband Rhein-Pfalz; 2018 bis 2021 Mitglied im Erweiterten Landesvorstand der Grünen Rheinland-Pfalz; 2018 bis 2021 Mitglied im Sprecherrat der Bundesarbeitsgemeinschaft Arbeit, Soziales und Gesundheit der Grünen.

Seit 2021 Mitglied des Deutschen Bundestags; Mitglied im Gesundheits-Ausschuss, seit 2022 zusätzlich Mitglied im Umwelt-Ausschuss.

 

[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]

7 Fragen

Was begeistert dich?

Mich einzumischen, wenn ich Veränderungsbedarf sehe, tolle Debatten, die alle Beteiligten weiterbringen, am Ende was bewegen. Und am Abend ein Glas Rotwein, gute Musik oder ein spannendes Buch.

Auf welches Buch, welchen Film, welche Musik möchtest du nicht verzichten und warum?

„Im Westen nichts Neues“ von Erich Maria Remarque, weil es mich als Jugendlichen so mitgenommen und zum Kriegsdienstverweigerer gemacht hat, „La Strada“ von Fellini, weil der Film so ergreifend ist, das Doppelkonzert und das Horn-Trio von Johannes Brahms, weil sich tolle Melodien und mitreißende Rhythmik hier ganz innig die Hand geben (ich könnte aber noch vieles andere aufzählen).

Bei welchem Thema hast du deine Meinung geändert und warum?

Bei Opern, die mochte ich früher nicht, heute freue ich mich immer wieder mal eine neue kennenzulernen. In der Corona-Pandemie habe ich meine Meinungen auch ändern müssen, zum Beispiel bei der allgemeinen Impfpflicht.

Wofür würdest du mitten in der Nacht aufstehen?

Als Arzt bin ich in den Diensten nachts oft aufgestanden für die Patient*innen, auch heute können mich Freund*innen nachts wegen gesundheitlicher Probleme anrufen.

Welche Eigenschaft ist die wichtigste für eine Politiker*in?

Zuhören können und seine eigene Position überprüfen, wenn Entscheidungen getroffen sind, aber auch dazu stehen. Am wichtigsten erscheint mir, einen klaren eigenen Kompass zu haben, der einen leitet.

Wie tankst du auf?

Beim Sporttreiben: Tennisspielen, Joggen, Radfahren, bei guter Musik, beim Lesen und in guten Gesprächen, vor allem mit meiner Frau.

Welche Person oder Persönlichkeit inspiriert dich?

Als Jugendlicher hat mich Willy Brandt sehr beeindruckt, für mich der wichtigste Kanzler unserer Republik.